16. Industrial Communication Congress: Die energetischen Herausforderungen meistern
Der 16. Industrial Communication Congress (ICC), den Phoenix Contact am 20. und 21. September 2011 am Standort Bad Pyrmont ausrichtet, fokussiert sich auf das Top-Thema Energie.
So geht Volker Bibelhausen, Leiter Automation und Industry Solutions, in seinem Leitvortrag „Anmerkungen zum zweiten Zeitalter der Elektrizität“ darauf ein, wie den energiepolitischen Herausforderungen der nächsten Jahre durch eine ausgeklügelte Automatisierungstechnik begegnet werden kann. Das betrifft owohl die Ressourcen und Umwelt schonende Energieerzeugung sowie zuverlässige -verteilung als auch Strategien zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion zeigen ein Energieerzeuger, Netzbetreiber und energieintensiver Produktionsbetrieb auf, mit welchen Problemstellungen sie durch die Energiewende konfrontiert sind.
Gemeinsam mit Verbands- und Hochschulvertretern sowie einem Gerätehersteller werden Lösungsstrategien skizziert und mit dem Auditorium erörtert. Auch das Rahmenprogramm ist der Energie gewidmet. Interessenten können sich zum Beispiel in die Funktionsweise und Betankung von Elektroautos einweisen lassen sowie die E-Fahrzeuge von Phoenix Contact ausprobieren.
Im Abendvortrag am 20. September greift Dr. Rupert Neudeck, Journalist und Gründer der Hilfsorganisation „Cap Anamur“, die Congress-Themen auf und bildet die Brücke zwischen Industrie- und Schwellen- respektive Entwicklungsländern. Seiner Ansicht nach können Ingenieure erheblich zur Verbesserung der Lebenssituation in der Dritten Welt beitragen, indem Sie ihr Know-how zum Aufbau von Infrastruktur, wie von Stromnetzen, zur Verfügung stellen.
Teilen Sie die Meldung „16. Industrial Communication Congress: Die energetischen Herausforderungen meistern“ mit Ihren Kontakten:
Das Maschinen- und Anlagenbauunternehmen Spaleck setzt auf eine ERP-Komplettlösung. Die Integration von CAD-Daten in das ERP senkt den Aufwand für manuelle Datenübertragungen und vermeidet Fehler.…
E-Procurement zielt darauf, den Bestellprozess zu beschleunigen sowie Fehlerquellen zu reduzieren. Somit lassen sich die Kosten der Beschaffung senken. Auch Federnspezialist Gutekunst bietet E-Procurement-Möglichkeiten an.
Digital und ohne Schnittstellenverluste von der Trassierung bis zur Leit- und Sicherungstechnikplanung. Der Münchner Anbieter ProVI macht es möglich – denn er ergänzt seine BIM-Lösung…
In den letzten Jahren hat sich die Laserscanning-Technologie zum De-facto-Standard in der Vermessungsindustrie entwickelt – und das nicht ohne Grund. Mit dem Laserscanner lässt sich…
Solarenergie ist eine wertvolle Stromquelle und nimmt heute mehr denn je an Bedeutung und Tragweite zu. So investieren viele innovative Unternehmen in die Entwicklung dieser…
Schulungen zu organisieren ist für Unternehmen und Teilnehmende stets ein großer Aufwand. Maschinenbauunternehmen stehen zusätzlich vor der logistischen Herausforderung, das Schulungsmaterial – darunter große Maschinen…
Simulationsspezialist Cadence Design Systems hat Fidelity CFD auf den Markt gebracht, eine neue Lösung für die Multiphysiksimulation. Ein vereinheitlichter Workflow integriert die Technologien der kürzlich…
Bureau Veritas, eine der wichtigsten Schiffsklassifizierungsgesellschaften und Offshore-Sicherheits- und Prüfstellen, hat sich für die PLM-Plattform Aras Innovator entschieden. Damit entwickelt das Unternehmen seine Prozesse für…
Einfach ausprobieren und direkt erkennen, wie ein Gerät im Einsatzumfeld wirkt und ob es optisch und von seinen Dimensionen perfekt passt. Mit Augmented Reality (AR)…
Die 3D-Software Rhinoceros (kurz Rhino) gehört zum Standard in der NURBS-Modellierung. Mit BobCAD-CAM für Rhino steht in Version 2 eine budgetfreundliche Leistungsklasse für die materialabtragende…