Die digitale Welt dreht sich immer schneller. Besonders in der Produktentwicklung ist der Einsatz leistungsfähiger digitaler Werkzeuge für Konstruktion und Berechnung deshalb von strategischer Bedeutung. Der Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD von Professor Dr.-Ing. Frank Rieg der Universität Bayreuth informiert im Rahmen des 18. Bayreuther 3D-Konstrukteurstags am 21. September über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der computergestützten Produktentwicklung.
Die digitale Welt dreht sich immer schneller. Besonders in der Produktentwicklung ist der Einsatz leistungsfähiger digitaler Werkzeuge für Konstruktion und Berechnung deshalb von strategischer Bedeutung. Der Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD von Professor Dr.-Ing. Frank Rieg der Universität Bayreuth informiert im Rahmen des 18. Bayreuther 3D-Konstrukteurstags am 21. September über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der computergestützten Produktentwicklung.
In diesem Jahr stehen vor allem die intelligente Anwendung von CAD-Software in der Cloud, die Besonderheiten der Konstruktion von Bauteilen für 3D-Drucker sowie die Erschließung von Leichtbaupotenzialen durch die Finite Elemente Simulation (FEM) und Topologieoptimierung im Fokus.
Sondersession
Wegen des großen Zuspruchs wird auch in diesem Jahr in einer Sondersession auf die Thematik digitaler Geschäftsprozesse eingegangen.
Der 18. Bayreuther 3D-Konstrukteurstag findet am 21. September 2016 ab 8:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist für Besucher wie immer kostenlos.
Netzgestützte Konferenzverwaltung
Neu in diesem Jahr ist der Einsatz einer netzgestützten Konferenzverwaltung. Unter www.konstrukteurstag.de können Interessenten sich ab sofort online anmelden, sowie aktuelle Informationen zum Programm, den Vorträgen und der Organisation erhalten.
Teilen Sie die Meldung „18. Bayreuther 3D-Konstrukteurstag“ mit Ihren Kontakten:
Mehr Intelligenz in der Elektroplanung – mit diesem Ziel hatten die Planer des Ingenieurbüros Förster Engineering aus Simmerath bei Aachen ihre Marktuntersuchung gestartet. Die Verantwortlichen…
Siemens und Nvidia vertiefen ihre Zusammenarbeit mit den Freyr Virtual Factory Demos. Auf der Hannover Messe hat Siemens ein digitales Modell der nächsten Generation der…
Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Doch welche Voraussetzungen sollte es dafür erfüllen? Und was bedeuten diese…
Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine und die „Spinning Jenny“ die Industrie eroberten, rechnete niemand auch nur im Ansatz damit, dass einmal von vernetzten oder…
Mit dem EU Cyber Resilience Act (CRA) müssen Hersteller, Importeure und Distributoren strenge Auflagen an die Sicherheit von IoT-Geräten erfüllen. Bei der Anschaffung neuer oder…
Der Wandel in der Automobilindustrie ist auch bei Bussen und Nutzfahrzeugen in vollem Gange. Das betrifft auf der einen Seite die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und…
Entwürfe gemeinsam weiterentwickeln, Experten, die nicht vor Ort sind, einbinden und die Arbeitsergebnisse dem Kunden in adäquater Form präsentieren: Die Digitalisierung hat Arbeitsabläufe auch in…
Spezielles Fachwissen – vielleicht eine komplett eigenentwickelte Lösung – gefährden den sicheren Betrieb der Software, wenn der langjährige Mastermind das Unternehmen wechselt oder gar in…
Simulationssoftware von Ansys ermöglicht Ingenieuren die Entwicklung von Motoren mit hoher Drehmomentdichte und Getrieben mit niedrigem Übersetzungsverhältnis, damit Roboter in realen Umgebungen sanft mit Menschen…