30 Jahre transtec

Heute wird die transtec AG 30 Jahre alt. Die größte strategische Neuausrichtung der Firmengeschichte wird seit Anfang des Jubiläumsjahres erfolgreich umgesetzt. Das Unternehmen konzentriert sich auf Lösungen, die neben höchster Leistung auch eine optimale Produktivität bieten. Dafür werden zusätzlich Ressourcen aufgebaut, vorhandene neu geordnet und Produktentwicklung, Vertrieb sowie Marketing entsprechend ausgerichtet.

Forschungs- und Bildungseinrichtungen gehören von Anfang an zu den wichtigsten transtec Kunden. Mit renommierten Institutionen wie den Fraunhofer Instituten, den Max-Plank-Instituten und dem CERN in Genf arbeitet transtec seit Jahren zusammen. Heute ist transtec für zahlreiche High Performance Cluster Lieferant und technologischer Ansprechpartner. Seit 2003 sind zwei Drittel aller europäischen Universitäten Kunden von transtec.

Bernhard Bruscha gründete 1980 die transtec GmbH in Tübingen, eine der ältesten Universitätsstädte Deutschlands, an der 1863 die erste deutsche Fakultät für Naturwissenschaften eingerichtet wurde. Ziel des Unternehmens war es, professionelle Anwender schnell und direkt mit Computern und Bauteilen zu beliefern. Sein Startkapital betrug 50.000 DM, er hatte zwei Mitarbeiter. Heute hat die transtec AG 134 Mitarbeiter, sieben europäische Tochtergesellschaften und einen Jahresumsatz von knapp 40 Millionen Euro.

Bruscha hat selbst an der Eberhard-Karls-Universität studiert. Er war sich sicher, dass professionelle IT-Lösungen aus Forschung und Entwicklung nicht mehr wegzudenken sind und immer mehr Gebiete erobern werden. Verkauft wurden in der Anfangszeit hauptsächlich Systeme und Komponenten für die damaligen PDP11- und VAX-Rechner. Sehr leistungsfähig waren damals vor allem Rechencluster auf VAX/VMS-Basis. Die VMS-Systeme waren typisch in 19-Zoll-Schränken untergebracht und für viele Benutzer gedacht.

Zur International Supercomputing Conference 2010 erschien der transtec Technologiekompass High Performance Computing 2010. Der Technologiekompass informiert praxisorientiert und umfangreich auf technisch anspruchsvollem Niveau über die neuesten Entwicklungen im Bereich Supercomputing. Er steht in der Tradition der schon legendären ‚Gelben Seiten‘ von transtec. Als ausführlicher Produktkatalog konzipiert, entwickelte er sich seit dem ersten Erscheinen zum Nachschlagewerk in Sachen Hardware und wird als Grundlage für akademische Vorlesungen eingesetzt.

Aber nicht nur in Sachen Know-how und IT-Intelligenz hat transtec einen guten Ruf: Bei Kundenumfragen schneidet der transtec Service regelmäßig hervorragend ab. 2009 vergaben 82 Prozent der Befragten die Note ‚herausragend‘. Wertschätzung von außen hat bei transtec schon Tradition: 1999 wurde das Unternehmen mit dem International Best Factory Award in der Kategorie Elektrotechnik ausgezeichnet.

Die Ursprünge der transtec AG liegen im Vertrieb, aber schon bald gehörte das Zusammenstellen kompletter, kundenindividueller IT-Lösungen – von der Workstation bis zum Server – zum Alltagsgeschäft. 1997 bestand über die Hälfte des Auftragsvolumens aus selbstgefertigten Systemen. Speicherlösungen von transtec wurden damals häufig für den Einsatz in komplexen Rechenknoten, so genannten Clustern, verwendet. transtec führte außerdem als eines der ersten Unternehmen der IT-Branche einen Online-Konfigurator mit Plausibilitätskontrolle ein. Er erhielt den Gold Award des Bundeswirtschaftsministeriums. Kunden konnten ihre Bestellung vollständig über ein Online-System abwickeln, das es unter anderem auch erlaubte, die Auftragsabwicklung zu verfolgen. 2002 war transtec im internationalen Serverhersteller-Ranking der IDC unter den Top 10, 2005 gehörte man zu den fünf größten Herstellern von Linux-Servern weltweit. Im Jahr darauf erwarb transtec die Marke Lynx von der Krystaltech Lynx Europe GmbH. Damit etablierte das Tübinger Unternehmen eine Zwei-Kanal-Strategie: transtec konzentriert sich auf die Entwicklung und den Direktvertrieb von komplexen IT-Lösungen für mittelständische Unternehmen und Institutionen. Lynx PCs, Server und Storage-Lösungen werden dagegen ausschließlich über Systemhäuser und den IT-Fachhandel vertrieben.

Seit Jahren verwandeln transtec Experten IT-Hochtechnologien in High Performance-Technik für den Mittelstand. Damit hat sich das Tübinger Unternehmen auch bei den großen IT-Unternehmen im High Performance Computing Respekt verschafft: Die Supercomputing-Legende Cray hat sich für transtec als ihren Vertriebs- und Marketingpartner in Europa entschieden. Adaptive Computing, Panasas und NVIDIA sind andere namhafte Supercomputing-Unternehmen, die auf das Know-how von transtec im deutschen und europäischen Markt setzen. Vor allem in Marketing und Vertrieb gehört transtec zu den innovativen Unternehmen. Das zeigt sich beispielhaft in der E-Commerce-Lösung tec2b. 2000 entwickelt, war die Plattform visionär konzipiert: tec2b wurde direkt in das Warenwirtschaftssystem der Kunden eingebunden, alle Prozesse über eProcurement und Direct Shipping abgewickelt. Kunden hatten Zugriff auf über 30.000 IT-Standardprodukte. Die üblichen Kosten für Logistik, Lager und Einkauf sollten aufgrund der komplett online-basierenden Lösung entfallen. Im Gegensatz zum Erfolg des Online-Konfigurators war transtec mit der E-Commerce-Plattform tec2b der Zeit den entscheidenden Schritt zu weit voraus. Vor allem im B-to-B-Bereich war Online-Shopping noch nicht etabliert, das wirtschaftliche Umfeld im Zuge der Dotcom-Krise und 9 / 11 taten ihr übriges, so dass tec2b 2003 verkauft wurde.

Auch mit 30 Jahren Erfahrung ist transtec ein junges Unternehmen. Der Altersdurchschnitt der Mitarbeiter liegt bei 30 Jahren. Die Betreuung von Trainees und Praktikanten ist dem Unternehmen von Anfang an ein Anliegen. Viele langjährige Mitarbeiter haben als Studenten das Unternehmen kennen gelernt. Faszination für die neuesten Entwicklungen im IT-Bereich gehört zu den typischen Eigenschaften eines transtec-Mitarbeiters – und das zeigt sich auch in der eigenen Unternehmens-IT: Alles, was das Unternehmen seinen Kunden empfiehlt, kommt auch bei transtec selbst zum Einsatz, meist einige Zeit bevor sich die neue Technik den Weg in die einschlägigen Medien gebahnt hat. Virtualisierung, Cluster-, Grid- und Cloud-Computing können Kunden jederzeit im Produktivbetrieb begutachten.

Weitere Informationen: www.transtec.de


Teilen Sie die Meldung „30 Jahre transtec“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top