Mit der Visualisierungssoftware Lumion 6.3 können-Anwender ihren Kunden mittels Virtual Reality-Brillen wie der Oculus Rift oder der Samsung GearVR ihre Planung in Form von 360°-Ansichten einfach und realitätsnah präsentieren.
Mit der neuen Version von Lumion kommt eine Weiterentwicklung in der 3D- Architekturvisualisierung: Mit Lumion 6.3 können Lumion-Anwender ihren Kunden mittels VR-Brillen (Virtual Reality Brillen) wie der Oculus Rift* oder der Samsung GearVR ihre Planung in perfekter Qualität als 360° Ansichten einfach und realitätsnah präsentieren.
Virtual Reality Brillen Oculus Rift und GearVR
Mit der Einbindung und Unterstützung von Virtual Reality (VR) wird Architekturvisualisierung erlebbar. Lumion unterstützt die räumliche Darstellung von Renderings in hoher Qualität. Mit der Darstellung über VR geben Planer ihren Kunden die Möglichkeit, noch vor Baubeginn ihr zukünftiges Heim – ausgestattet mit Mobiliar, Menschen und Detailobjekten – wie in Echt betreten und begehen und zu können. Alle 360°-Renderings können mit einem Samsung Smartphone mittels Gear VR- oder Oculus Rift-Headsets betrachtet werden.
Funktionsverbesserung bei Spezialeffekten in MyLumion
Mit Lumion 6.3 ist es jetzt möglich, für 360°-Renderings auf der Webplattform MyLumion Spezialeffekte mit einzusetzen. Effekte wie verbesserte Schatten, atmosphärische Farbfilter und Farbkorrekturen verleihen einer Visualisierung mehr Dimension. Aus Lumion heraus können die interaktiven Renderings inklusive der Spezialeffekte auf MyLumion hochgeladen und einfach per Link geteilt werden. Die 360°-Renderings auf MyLumion sind über Smartphones, Tablets oder normale Computer per Internetbrowser aufrufbar.
*Kompatibel mit DK2, eine Unterstützung für Oculus CV1 wird folgen
Teilen Sie die Meldung „3D-Architekturvisualisierung mit Virtual Reality“ mit Ihren Kontakten:
Mehr Intelligenz in der Elektroplanung – mit diesem Ziel hatten die Planer des Ingenieurbüros Förster Engineering aus Simmerath bei Aachen ihre Marktuntersuchung gestartet. Die Verantwortlichen…
Siemens und Nvidia vertiefen ihre Zusammenarbeit mit den Freyr Virtual Factory Demos. Auf der Hannover Messe hat Siemens ein digitales Modell der nächsten Generation der…
Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Doch welche Voraussetzungen sollte es dafür erfüllen? Und was bedeuten diese…
Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine und die „Spinning Jenny“ die Industrie eroberten, rechnete niemand auch nur im Ansatz damit, dass einmal von vernetzten oder…
Mit dem EU Cyber Resilience Act (CRA) müssen Hersteller, Importeure und Distributoren strenge Auflagen an die Sicherheit von IoT-Geräten erfüllen. Bei der Anschaffung neuer oder…
Der Wandel in der Automobilindustrie ist auch bei Bussen und Nutzfahrzeugen in vollem Gange. Das betrifft auf der einen Seite die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und…
Entwürfe gemeinsam weiterentwickeln, Experten, die nicht vor Ort sind, einbinden und die Arbeitsergebnisse dem Kunden in adäquater Form präsentieren: Die Digitalisierung hat Arbeitsabläufe auch in…
Spezielles Fachwissen – vielleicht eine komplett eigenentwickelte Lösung – gefährden den sicheren Betrieb der Software, wenn der langjährige Mastermind das Unternehmen wechselt oder gar in…
Simulationssoftware von Ansys ermöglicht Ingenieuren die Entwicklung von Motoren mit hoher Drehmomentdichte und Getrieben mit niedrigem Übersetzungsverhältnis, damit Roboter in realen Umgebungen sanft mit Menschen…