14.10.2015 – Kategorie: Fertigung & Prototyping
3D-Druck im Design-Studio
Supernova Design, vielfach ausgezeichnetes Industriedesign-Studio und Hersteller von preisgekrönten Fahrradscheinwerfern, setzt bei seiner Arbeit auf den Desktop-3D-Drucker Makerbot Replicator. Nach der Implementierung verzeichnet der Hersteller aus Gundelfingen Verbesserungen im Produktdesign-Prozess, gesunkene Kosten und um ein Drittel reduzierte Produktionszeiten.
Das Design-Studio Supernova Design setzt den Makerbot Replicator der fünften Generation in jeder Phase des Designprozesses ein – von der Produktion erster Entwürfe als Prototypen über Pass- und Formmuster für Neu- oder Weiterentwicklungen bis zum Feinschliff gegen Ende des Designprozesses. Der 2014 eingeführte Desktop-3D-Drucker ist im täglichen Gebrauch und erzeugt zirka dreißig Prototypen im Monat.
„Dank der schnellen Verfügbarkeit der Prototypen und der niedrigen Produktionskosten können wir viel mehr Entwicklungszyklen durchführen als zuvor. Im Grunde bedeutet dies, dass wir dadurch noch besser auf den Markt eingehen und gleichzeitig die Kreativität im Designprozess steigern können. Dies erhöht die Innovationsrate und gewährleistet ein noch besseres Produkt und zwar für Industrie- und Endkunden“, so Gregor Arndt, COO bei Supernova Design. „Mit unserem MakerBot Replicator konnten wir den durchschnittlichen Designzyklus von sechs auf vier Monate reduzieren. Das ist eine große Verbesserung. Hiervon profitieren nicht nur unsere Fahrradscheinwerfer-Kunden, auch die Kunden im Bereich Industriedesign können ihre Produkte dadurch schneller auf den Markt bringen“, ergänzt Arndt.
Mehr Qualität bei den Produkten
Durch die Möglichkeiten, mit dem 3D-Drucker den Prototypenbau zu beschleunigen, konnte das Design-Studio nach eigenen Angaben nicht nur seine Design- und Produktionsprozesse verbessern, sondern auch die Qualität der Endprodukte.
„Der Replicator hilft uns, für jedes Produkt die bestmögliche Lösung zu finden. Zum Beispiel können wir schon früh im Designprozess für eine neue Fahrradleuchte ein perfektes Passmuster erstellen, in das sich alle elektrischen Komponenten einfügen lassen. Es entsteht so ein komplett funktionstüchtiges Modell. Damit überprüfen wir nicht nur ästhetische Aspekte, sondern auch andere Details wie Passgenauigkeit am Rahmen, Lichtwinkel und Beleuchtungsverhalten“, berichtet Gregor Arndt.
„Ohne den 3D-Druck wären solche Tests in so frühen Phasen des Designs finanziell nicht realisierbar. Im Vorfeld könnten wir nur zweidimensional am Computer testen, aber es gibt keine Software, die die Erfahrungswerte eines realen Modells voraussagen, reproduzieren oder ersetzen kann. Aus Designersicht ist diese Erfahrung unersetzlich. Bei uns steht das Design im Mittelpunkt, somit ist der 3D-Drucker für uns ein wertvolles Design- und Produktionstool“,, fügt Arndt hinzu.
Einsatz im Industriedesign
Der Desktop-3D-Drucker arbeitet bei Supernova Design in Gundelfingen in der Abteilung Industriedesign. Überzeugen können nicht nur die intuitive Bedienbarkeit und der Smart Extruder, sondern auch das Design des Geräts sowie die Möglichkeit, Produkte der Kunden direkt vor deren Augen entstehen zu lassen.
„Wir sind mit unserem 3D-Drucker sehr zufrieden. Das Gerät ist nicht nur robust und kann bei der Druckqualität überzeugen, sondern wir schätzen auch die weiteren Vorteile des 3D-Druckers im Bereich Design und Produktion,“ resümiert Arndt.
Ecosystem für den 3D-Druck
Der Replicator bietet bei einfacher Bedienbarkeit vielseitige Wege, 3D-Designs zu drucken. Das app- und cloudfähige Gerät wird über eine benutzerfreundliche Plattform bedient, zu der eine On-Board-Kamera und ein Fehler-Diagnosesystem gehören, um einen reibungslosen Workflow in der Produktion zu gewährleisten. Darüber hinaus nutzt der 3D-Drucker das Makerbot-3D-Ecosystem. Dieses besteht aus einer Desktop-Software zur Druckvorbereitung, einer mobilen App für die Steuerung und Überwachung des Druckers von unterwegs und Thingiverse, einer Community für 3D-Design. Mit dem Replicator Smart Extruder lässt sich ein defekter Smart Extruder in Minuten austauschen und minimiert so Ausfallzeiten. Außerdem können Nutzer damit Neuerungen schneller adaptieren: Wenn der Hersteller neue Materialien, zum Beispiel das Makerbot Composite PLA Filamente, herausbringt, können Kunden einfach einen Smart Extruder kaufen, der für die neuen Materialien optimiert ist, und benötigen keinen komplett neuen 3D-Drucker. rt
Supernova Design
Unter der Leitung von Dipl. Designer Marcus Wallmeyer bietet Supernova Design aus Gundelfingen den gesamten Designprozess von der ersten Skizze bis zur Serienproduktion an.
Das Designstudio offeriert seinen Kunden zahlreiche Leistungen: Designleistung im Industriedesign, Automobildesign, Entertainmentdesign, Grafikdesign, Designberatung, Technologieberatung im Beleuchtungssektor, 3D-Modelling und Rapid Prototyping.
Teilen Sie die Meldung „3D-Druck im Design-Studio“ mit Ihren Kontakten: