02.02.2022 – Kategorie: Fertigung & Prototyping

3D-Druck-Kosten: So günstig geht es wirklich!

3D-Druck-KostenQuelle: MarinaGrigorovna/Shutterstock

Möglichkeiten, im 3D-Druck Kosten einzusparen, ergeben sich vom Design bis zur Nachbearbeitung über die gesamte Produktionskette hinweg. Wenn man diese erkennt und nutzt, kommen die Vorteile der additiven Fertigungsverfahren erst richtig zum Tragen.

Der 3D-Druck hat für seine Anwender viele Vorteile. Wenn Unternehmen dennoch einen Bogen um additive Produktionstechnologien machen, werden oft hohe 3D-Druck-Kosten als Argument angeführt. Dann fehlt das Wissen, wie man über den gesamten Prozess hinweg Kosten effizient arbeiten kann.

3D-Druck-Kosten senken

Nur wenige Anwender wissen, dass sie Kosten für den 3D-Druck in allen Phasen senken können: Schon im Entwurf, aber auch in Herstellung und Nachbearbeitung. Xometry Europe vermittelt Druckaufträge für additive Herstellungsverfahren und besitzt intensive Praxiserfahrung auf diesem innovativen Gebiet. Auf deren Basis hat das Unternehmen Tipps und Kniffe zusammengetragen, mit denen sich vom Design bis zur Nachbearbeitung von 3D-Druckteilen Kosten sparen lassen. So bleiben die Produktionskosten in einem vernünftigen Rahmen, und die Vorteile des 3D-Drucks werden in ihrer ganzen Bandbreite genutzt.

Sparen beginnt schon beim Design

Wer sein Modell hohl gestaltet, spart Material und Kosten. Gebaut wird deshalb möglichst nur die Außenhaut des Bauteils, das deshalb sehr leicht ausfällt. Geeignet ist die Methode vor allem für das selektive Lasersintern (SLS) und für Multi Jet Fusion (MJF), wo mit pulverisiertem Material gearbeitet wird. So kann ein hohles Teil in der Herstellung nur ein Drittel des Massivteils kosten. Auch die Größe des Bauteils wirkt sich stark auf dessen Herstellungspreis aus. Wenn es egal ist, wie groß ein Prototyp ausfällt, lässt sich das Modell im CAD leicht verkleinern. Das ist etwa bei visuellen Prototypen der Fall, wo es auf die Optik ankommt. Beim Einsatz von FDM und MFJ lassen sich die Kosten auf diese Weise massiv verringern, denn der Herstellungspreis verhält sich proportional zum Objektvolumen im Drucker.

Schon beim Entwurf des Bauteils gibt es mehrere Möglichkeiten, eine günstige Herstellung vorzubereiten. Dazu gehört der optimale Materialeinsatz. Graduelle Übergänge zwischen unterschiedlichen Flächen sollten deshalb eingeplant werden. Scharfe Kanten hingegen vermeidet man, um keinen Materialstress im Bauteil zu verursachen. Auch sollten dünne Stützwände nicht zu groß ausfallen, denn sie könnten sich später verformen. Flächen mit flachen Winkeln neigen dazu, hässliche „Treppenstufen“ zu entwickeln. Optisch ist das Teil dann möglicherweise ungeeignet und muss zuerst nachbearbeitet werden. Das treibt die Kosten nach oben. Es sind also oft Kleinigkeiten, die sich positiv auf die Kosten auswirken. So wurden die Herstellungskosten im Beispiel des Stifthalters um sieben Prozent reduziert, indem Löcher im Boden eingeplant wurden.

Die richtige Wahl der Herstellungsoptionen

Das geeignete Material

Hier lassen sich am besten Kosten sparen. Wer lediglich ein visuelles Modell benötigt, kann zum Beispiel auf teure Materialien wie CLIP-Harze in DLS verzichten. Hoch belastbares Material wie Ultem ist deutlich teurer als einfaches PA oder PLA. Wählen Sie also sorgfältig, ob es wirklich das beste Ausgangsprodukt sein muss.

Die sinnvolle Produktion

Technologien wie FDM oder MJF sind deutlich günstiger als SLA oder Carbon DLS. Auch sind die Materialien dafür leicht und günstig erhältlich. Man sollte deshalb die Anforderungen an seine 3D-Druckbauteile genau kennen. Wer Prototypen oder visuelle Modelle drucken möchte, ist auch hier mit FDM, SLS oder MFJ sehr gut bedient. Für einen besonders anspruchsvollen Druck sollte jedoch ein teures Verfahren wie zum Beispiel SLA gewählt werden.

Die Produktionsmenge

Additive Verfahren sind perfekt für Einzelteile oder kleine Serien bis zu etwa 100 Stück. Größere Lose können möglicherweise günstiger im CNC-Verfahren oder sogar im Spritzguss gefertigt werden. Bei einem sehr komplexen Design ist der 3D-Druck überlegen, denn solche Bauteile lassen sich oft nicht mehr mit traditionellen Methoden herstellen. Für ein simples Design in großen Mengen muss es aber nicht die teure additive Produktion sein.

3D-Druck-Kosten sparen in der Endphase der Produktion

Supportstrukturen entfernen

Nicht alle 3D-Druckverfahren benötigen Supportstrukturen. So kommen MJF und SLS ohne aus, bei FDM sind sie nötig. Hier müssen die Stützen am Ende wieder entfernt werden, was aufwändig ist und Material kostet. Man sollte sich also gut überlegen, ob man die Teile nicht doch mit Pulver-basierten Verfahren produzieren will.

Farben

Auch in der Endbearbeitung lassen sich 3D-Druck-Kosten vermeiden. Wer seine Teile farbig benötigt, färbt sie lieber ein, als sie später zu streichen. Färben geht schneller, dafür hält die Farbe bei gestrichenen Teilen aber länger. Bei FDM und MFJ kann bereits farbig gedruckt werden.

Lesen Sie auch: Generatives Design: Wie es den Leichtbau beschleunigt

Bild: Xometry

Der Autor Niko Mroncz ist Sales Engineer bei Xometry Europe.


Teilen Sie die Meldung „3D-Druck-Kosten: So günstig geht es wirklich!“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top