Generative Fertigung, Additive Fertigung, Rapid Prototyping oder Rapid Manufacturing bezeichnen ein Fertigungsverfahren, das für die Herstellung metallischer Bauteile bisher ungeahnte Möglichkeiten eröffnet. Mit dem Selektiven Laser Melting (SLM) ermöglicht die Stahlgiesserei Wolfensberger AG nun Ihren Kunden, das Fertigungsverfahren gewinnbringend zu nutzen.
Wolfensberger AG erweitert Angebotsportfolio: Generative Fertigung, Additive Fertigung, Rapid Prototyping oder Rapid Manufacturing bezeichnen ein Fertigungsverfahren, das für die Herstellung metallischer Bauteile bisher ungeahnte Möglichkeiten eröffnet. Mit dem Selektiven Laser Melting (SLM) ermöglicht die Stahlgiesserei Wolfensberger AG nun Ihren Kunden, das Fertigungsverfahren gewinnbringend zu nutzen.
Insbesondere für die Fertigung von Ersatzteilen, Prototypen oder Kleinserien hochkomplexer Bauteile eignet sich das Selektive Laser Melting. Ohne Verwendung spezieller Werkzeuge lassen sich im Schichtbauverfahren schnell und kostengünstig Kundenteile fertigen. Auf drei Maschinen produziert die Wolfensberger AG Bauteile mit einer Abmessung von bis zu 250 x 250 x 300 mm. Während diverse Werkstoffe standardmäßig angeboten werden – wie beispielsweise korrosionsbeständige Stähle oder eine Kobalt-Chrom-Molybdän-basierte Legierung — können auf Kundenwunsch auch Eigenentwicklungen realisiert werden.
Für ein optimales Produktengineering sorgen Mitarbeiter, welche bereits über mehrjährige Erfahrung mit dem Verfahren verfügen. Dies garantiert bestmögliche Produkt-Eigenschaften bezüglich Oberflächenrauheit, Zugfestigkeit, Streckgrenze oder Kerbschlagzähigkeit.
Die Anwendung dieser zukunftsorientierten Technologie unterstreicht die Innovationstätigkeit des Schweizer Familienunternehmens, das bereits mit dem keramischen Präzisionsgießverfahren oder der Verfahrens-Entwicklung zur Herstellung dünnwandiger Stahlgussteile über die Landesgrenzen hinaus für Aufmerksamkeit gesorgt hat.
Bild: Maschinenpark für das Selektive Laser Melting.
Teilen Sie die Meldung „3D-Druck metallischer Bauteile in der Gießerei“ mit Ihren Kontakten:
Der ökologische Wandel wird angesichts der fortschreitenden Erderwärmung immer dringlicher. Eine wesentliche Umstellung unseres Handelns ist daher essenziell. Die größte Verantwortung liegt bei der Wirtschaft,…
Replique nutzt die Multi Jet Fusion-Technologie von HP, um in Zusammenarbeit mit RehaMedPower maßgeschneiderte Rollstühle zu entwickeln und herzustellen.
Der deutsche Distributor InterCAM-Deutschland GmbH stellt auf der EMO in Hannover die neue Version der CAD-/CAM-Software Mastercam mit zahlreichen neuen Funktionen und Erweiterungen vor.
In der heutigen Zeit hat der Maschinenbau eine aufregende Phase der Innovation und Transformation erreicht. Eine entscheidende Rolle kann 3D-Druck dabei spielen, der die Branche…
Strategische Zusammenarbeit: Das neue Entwicklungslabor für 3D-Druck bündelt die Expertise von Carbon und dem Lehrstuhl für Kunststofftechnik (LKT) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Neue Plasmastromquelle Q 4500 von Kjellberg mit Lantek-Software optimal nutzen: IT-Experte für die Blechfertigung stellt auf der Schweißen & Schneiden sein Software-Update 2023 mit neuen…