16.11.2017 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT
3D-Druck und Fräsbearbeitung in einer Anlage vereint
OR Laser stellt auf der Formnext 2017 seine neuen Konzepte und Lösungen zur additiven Fertigung vor: Mit dem ORLAS Creator hybrid, einer Anlage die 3D-Druck und Fräsarbeiten in sich vereint, dem neuen ORLAS Cube für den Auftrag mittels Pulverdüse und einem Cloud Manufacturing-Konzept werden gleich drei Premieren auf dem Messestand von OR Laser zu sehen sein.
OR Laser stellt auf der Formnext 2017 seine neuen Konzepte und Lösungen zur additiven Fertigung vor: Mit dem ORLAS Creator hybrid, einer Anlage die 3D-Druck und Fräsarbeiten in sich vereint, dem neuen ORLAS Cube für den Auftrag mittels Pulverdüse und einem Cloud Manufacturing-Konzept werden gleich drei Premieren auf dem Messestand von OR Laser zu sehen sein.
Auf der Formnext + TCT 2017 haben sich auch in diesem Jahr wieder alle führenden Anbieter additiver Lösungen eingefunden und präsentieren schon fast traditionell den Besuchern ihre neuesten Entwicklungen. Bereits im letzten Jahr hat OR Laser die Messe als Bühne gewählt, um den ORLAS Creator, einen SLM 3D-Metall-Drucker, in den Markt einzuführen. Diesmal legt OR Laser mit drei Neuheiten noch einmal nach.
An Stand C20 in Halle 3.0 präsentiert OR Laser erstmalig sein Konzept für die Anwendung des 3D-Druckens und -Fräsens in einer Anlage, den ORLAS Creator hybrid. Die Lösung ist eine Weiterentwicklung des ORLAS Creator und ermöglicht 3D-Druck und Fräsbearbeitung von Bauteilen in ein und derselben Anlage. Sie kombiniert dabei den Prozess des 3D-Drucks mit der Präzision computergesteuerter industrieller Fräsprozesse und verbindet so die hohen Genauigkeiten und daraus resultierenden hochwertigen Oberflächen der zerspannenden Verfahren mit dem Potential des 3D-Drucks.
Dabei geht die Lösung über die Möglichkeiten der klassischen Fräsbearbeitung hinaus. Anders als bei traditionellen Verfahren, können Strukturen und Oberflächen durch den Fräskopf bearbeitet werden, die normalerweise nicht erreichbar sind, wie zum Beispiel innenliegende Konturen, Unterschnitte oder verborgene Kühlkanäle. Die Möglichkeiten der Technologie sind groß. Der ORLAS Creator hybrid bietet alle wichtigen 3D-Druckeigenschaften seines älteren Bruders: Laserleistung von 250 W bei einem Spot von 40 μm, Laserbearbeitungsgeschwindigkeiten von 3500 mm/s, Durchmesser der Bauplattform von 110 mm und eine maximale Bauteilhöhe von 100 mm.
Mit cloud-basierter Lösung Maschinen in Echtzeit überwachen
Mit der Ankündigung und Einführung des neuen Cloud Manufacturing Konzepts in den Markt additiver Technologien beschreitet OR Laser einen neuen Pfad. Industrie 4.0 gewinnt zunehmend an Fahrt, der Einsatz und die Verwendung digitaler Daten nehmen damit einhergehend im Produktionsprozess einen immer höheren Stellenwert ein, und die Anwender additiver Technologien müssen dazu in der Lage sein, sich dieser Entwicklung problemlos anzuschließen. Dieser Gedanke führte zur Entwicklung der Cloud Manufacturing-Lösung, die Anwendern eine durchgängige, vernetzte Schnittstelle zu den Produktionsanlagen und dem Datenfluss bietet. Mit seinen vielfältigen Funktionen kann die cloud-basierte Lösung Maschinen in Echtzeit überwachen, präventive Wartungsberichte erstellen, Ausfall- und Stillstandzeiten vermeiden helfen, die Überwachung und Analyse mehrerer Systeme von einem Standort aus ermöglichen und analytische Einblicke für industrielle Anwendungen auf der Grundlage der Maschinenparameter und der verwendeten Materialien bieten.
Moderne Lasertechnologie für kostengünstige und hochwertige Laseranwendungen soll auch die dritte Neuentwicklung von OR Laser bieten, der ORLAS Cube. Die Anlage bildet eine Ergänzung zu OR Laser’s Produktportfolio und empfiehlt sich für anspruchsvolle Aufgaben in mehreren Bereichen der Lasermaterialbearbeitung. Die Flexibilität resultiert daraus, dass sich das System mit allen Laserquellen und Bearbeitungsköpfen von OR Laser kombinierbar einsetzen lässt, so dass es zum Beispiel als Schweiß- Schneid-, Markier- oder Beschichtungssystem fungieren kann. Ausgestattet mit einem hochwertigen und präzisen Achsensystem in Kombination mit einem stabilen und belastbaren Granitbearbeitungstisch dürfte der ORLAS Cube dabei hohen Ansprüchen genügen. Sein Potenzial entfaltet das System der Laserklasse 1 vor allem im Bereich der Pulverbeschichtung, denn die Anlage eignet sich für Anwendungen, die eine kostengünstige und qualitativ hochwertige Laserbearbeitung kleiner oder mittlerer Bauteile erfordern.
Bild: Prozesskammer des ORLAS Creator hybrid.
Teilen Sie die Meldung „3D-Druck und Fräsbearbeitung in einer Anlage vereint“ mit Ihren Kontakten: