09.11.2023 – Kategorie: Fertigung & Prototyping
3D-Drucker in der Fahrzeugkonstruktion: Toyota setzt auf neues Modell
Der neue 3D-Drucker F3300 von Stratasys kann komplexe, hochpräzise Bauteile drucken, die für die Fahrzeugkonstruktion und -nutzung wichtig sind.
- Stratasys, Ltd. , Anbieter von Polymer-3D-Drucklösungen, gibt bekannt, dass Toyota, ein Hersteller Automobilbereich, eine Vereinbarung unterzeichnet hat.
- Danach erwirbt er als erster Kunde den neuen 3D-Drucker F3300 von Stratasys.
- Toyota wird die F3300 zur Unterstützung der Fertigung von Bauteilen und Vorrichtungen sowie für Prototyping-Anwendungen einsetzen. Somit will der Automobilhersteller neue Produkte schneller auf den Markt bringen.
Die F3300 ist der neue FDM-Drucker (Fusion Deposition Modeling) von Stratasys, der zur Skalierung der additiven Fertigung dienen soll. Er kann komplexe, hochpräzise Bauteile drucken, die für die Fahrzeugkonstruktion und -nutzung wichtig sind, von Prototypen bis hin zu Endbaukomponenten. Der Drucker ist somit vielseitig einsetzbar. Schnelles Umrüsten und Laden sowie die automatische Kalibrierung ermöglichen einen hohen Durchsatz. Durch diese Eigenschaften senkt die F3300 die Kosten pro Bauteil um bis zu 25 Prozent. Zudem soll sie bis zu zweimal schneller drucken als alle anderen FDM-Produktionsdrucker, und zwar mit einer um 25 Prozent höheren Genauigkeit.
Toyota integriert 3D-Drucker in die Fertigungsprozesse
„Die Möglichkeit, den 3D-Drucker F3300 in unsere Fertigung zu integrieren, ist ein großer Schritt, um unsere Unternehmensziele zu erreichen“, sagte Eduardo Guzman, Advanced Technologies Manager bei Toyota. „Die neuen Druckerkapazitäten werden uns helfen, die Einführung neuer additiver Fertigungsmöglichkeiten in unserer gesamten Produktion zu beschleunigen.“ „Wir haben ein gemeinsames Interesse daran, unseren Kunden Innovationen und höchste Qualität zu liefern, und diese Partnerschaft mit Toyota zeigt unser gegenseitiges Engagement für eine bessere, intelligentere und nachhaltigere Produktion,“ sagte Rich Garrity, Chief Industrial Business Unit Officer, Stratasys. „Die F3300 wurde speziell für die Fertigung entwickelt und wird dank ihrer Geschwindigkeit, der geringeren Kosten und der Servicefreundlichkeit die industrielle additive Fertigung neu definieren.“
Bild oben: 3D-Drucker F3300 von Stratasys. Bildquelle: Stratasys
Weitere Informationen: https://www.stratasys.com/
Erfahren Sie hier mehr über die verteilte Fertigung mit Metall-3D-Druck.
Lesen Sie außerdem: „Trafostation auf der SPS: Industrieprojekt in der Mittelspannungstechnik“
Teilen Sie die Meldung „3D-Drucker in der Fahrzeugkonstruktion: Toyota setzt auf neues Modell“ mit Ihren Kontakten: