10.11.2020 – Kategorie: Fertigung & Prototyping
3D-gedruckte Werkzeuge und Vorrichtungen: So wird DfAM einfacher
Stratasys und nTopology stellen Design for Additive Manufacturing-Workflows (DfAM) bereit, beginnend mit einem Vorrichtungsgenerator, der die Konstruktion von 3D-gedruckten Werkzeugen und Vorrichtungen automatisiert.
- Stratasys und nTopology bündeln ihre Kräfte, um die Erstellung von 3D-gedruckten Werkzeugen und Vorrichtungen für die Fertigung zu vereinfachen.
- Der FDM-Vorrichtungsgenerator ist der erste in einer Reihe von anpassbaren Design for Additive Manufacturing-Workflows (DfAM) für viele additive Fertigungssysteme von Stratasys.
Stratasys Ltd. macht die additive Fertigung durch eine neue neue Zusammenarbeit mit nTopology, einem Entwickler von Design- und Engineering-Software, jetzt einfacher. Die beiden Unternehmen stellen ihren Anwendern eine Reihe von zugänglichen, anpassbaren Design for Additive Manufacturing-Workflows (DfAM) zur Verfügung, beginnend mit dem FDM Assembly Fixture Generator.
Die FDM-3D-Drucker von Stratasys sind leistungsstarke Drucker, die Materialien wie Nylon 12 Carbon Fiber unterstützen und ein Niveau an Genauigkeit und Zuverlässigkeit erreichen, das für den Einsatz in kommerziellen Flugzeugen und sogar auf der Internationalen Raumstation erforderlich ist. Aber das Entwerfen mit den vorhandenen Engineering-Software-Tools führt immer noch zu langen Vorlaufzeiten und verlangsamt den Weg der additiven Fertigung bis hin zur allgegenwärtigen Anwendung. Die neue Zusammenarbeit zwischen Stratasys und nTopology umfasst das Fachwissen von Stratasys, das auf der schnellen Modellherstellung, dem praxisorientierten Design und den wiederverwendbaren Arbeitsabläufen der nTopology Engineering-Software ‘nTop Platform‘ aufbaut. Mit dieser Zusammenarbeit wollen Stratasys und nTopology der Industrie das Design für die additive Fertigung ermöglichen.
Workflows für DfAM: Automatisierte Konstruktion von Werkzeugen
Der FDM Assembly Fixture Generator, der erste von mehreren geplanten DfAM-Workflows, soll die Effizienz verbessern und die Produktivität in der Fertigungshalle erhöhen. Der FDM Assembly Fixture Generator automatisiert die Konstruktion von Werkzeugen und Vorrichtungen und ermöglicht es Ingenieuren, eine Bauteil-Datei durch einfaches Ziehen und Ablegen schnell in eine druckfertige Vorrichtung zu verwandeln. Dieser ist nun über die nTop Platform verfügbar.
“Die Software von nTopology für additives Design ist eine leistungsstarke Kombination mit unseren additiven Fertigungssystemen, daher war es klar, dass wir zusammenarbeiten sollten”, sagte Pat Carey, Senior Vice President of Products and Solutions bei Stratasys. “Unsere Analyse zeigt, dass Fertigungsanwendungen derzeit das stärkste Wachstum in unserer Branche verzeichnen, von 2,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2015 auf 25 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025, sodass wir unsere erste Zusammenarbeit auf die Bedienung dieses Segments konzentriert haben. Unternehmen wollen schneller vorankommen – um sich an Veränderungen anpassen zu können – und die rein digitale Fertigung gibt ihnen diese Flexibilität.“
Komplexes 3D-Design einer Vorrichtung, die mit dem FDM Assembly Fixture Generator in der Engineering-Software nTop Platform erstellt wurde. Bildquelle: Stratasys
“Wir freuen uns, die Stratasys-Additiv-Community mit der nTop Platform zu bereichern, indem wir die Stratasys-Expertise mit unserer leistungsstarken Plattform kombinieren und unseren Anwendern verbesserte Designs mit kürzeren Herstellungszeiten bieten”, sagte Bradley Rothenberg, Gründer und CEO von nTopology. “Die Fertigung durchläuft den tiefgreifendsten Wandel, den sie seit 100 Jahren erlebt hat, und die Zusammenarbeit von Stratasys und nTopology bringt diese einzigartige kombinierte Innovation, um diesen Wandel zu beschleunigen.
Der anfängliche FDM Assembly Fixture Generator ist jetzt auf der nTop Platform durch eine kostenlose Testversion als Teil der neuen Zusammenarbeit verfügbar. Zusätzlich zum Workflow stellen Stratasys und nTopology auch viele Schulungsvideos und Ressourcen zur Verfügung.
Bild oben: 3D-gedruckte Vorrichtung für einen Gastank, hergestellt mit Stratasys FDM additiver Fertigung. Bildquelle: Stratasys
Weitere Informationen unter: www.stratasys.com/ntopology.
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie sich die Fertigung von Werkzeugen für den Prototypenbau beschleunigen lässt.
Lesen Sie auch: „TÜV SÜD auf der Formnext: Erstes Kombi-Audit für additive Fertigung“
Teilen Sie die Meldung „3D-gedruckte Werkzeuge und Vorrichtungen: So wird DfAM einfacher“ mit Ihren Kontakten: