Daten für die digitale Geländemodelle stehen dem Vermesser in unterschiedlicher Qualität und aus unterschiedlichen Quellen zur Verfügung. rmDATA präsentiert erstmals eine DGM-Software, die solche Datensätze korrekt zusammenführt und alle wesentlichen Informationen berücksichtigt.
Das Programm für die digitale Geländemodellierung, rmDATA GeoModeller, bietet ab sofort das neue Modul „Modellangleichung“, das es dem Anwender erlaubt, einen Datensatz geringerer Genauigkeit − etwa aus Airborne Laserscanning (ALS) − mit terrestrisch gemessenen Daten zu kombinieren. Die Angleichung basiert auf der Morphologie des Geländes und wird sowohl in Höhe als auch in Lage durchgeführt. Dabei wählt der Anwender aus unterschiedlichen Methoden oder entscheidet sich für eine Kombination von Methoden.
Zusätzlich können mit der DGM-Software Massenaufnahmen von Punkten, wie Sie bei ALS entstehen, ohne Informationsverlust intelligent reduziert und ausgedünnt werden. Hinter beiden Funktionalitäten steckt viel technisches und mathematisches Know-how: Die Algorithmen wurden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Navigation der Universität Stuttgart entwickelt.
Mit GeoModeller erstellen Anwender Geländemodelle ganz einfach aus einem AutoCAD-Datenbestand. Damit ist die Software optimal auf die Anforderungen von Vermessern abgestimmt und reduziert den Aufwand bei der Datenbearbeitung beträchtlich. Außerdem profitieren Vermesser jeder Sparte von der echten dreidimensionalen Visualisierung der Modelle sowie von der durchgängigen Datenprüfung. Letztere gewährleistet die hohe Qualität der Ergebnisse, die sämtliche Programme von rmDATA auszeichnet.
Teilen Sie die Meldung „3D-Geländemodellierung mit Modellangleichung“ mit Ihren Kontakten:
Mehr Intelligenz in der Elektroplanung – mit diesem Ziel hatten die Planer des Ingenieurbüros Förster Engineering aus Simmerath bei Aachen ihre Marktuntersuchung gestartet. Die Verantwortlichen…
Siemens und Nvidia vertiefen ihre Zusammenarbeit mit den Freyr Virtual Factory Demos. Auf der Hannover Messe hat Siemens ein digitales Modell der nächsten Generation der…
Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Doch welche Voraussetzungen sollte es dafür erfüllen? Und was bedeuten diese…
Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine und die „Spinning Jenny“ die Industrie eroberten, rechnete niemand auch nur im Ansatz damit, dass einmal von vernetzten oder…
Mit dem EU Cyber Resilience Act (CRA) müssen Hersteller, Importeure und Distributoren strenge Auflagen an die Sicherheit von IoT-Geräten erfüllen. Bei der Anschaffung neuer oder…
Der Wandel in der Automobilindustrie ist auch bei Bussen und Nutzfahrzeugen in vollem Gange. Das betrifft auf der einen Seite die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und…
Entwürfe gemeinsam weiterentwickeln, Experten, die nicht vor Ort sind, einbinden und die Arbeitsergebnisse dem Kunden in adäquater Form präsentieren: Die Digitalisierung hat Arbeitsabläufe auch in…
Spezielles Fachwissen – vielleicht eine komplett eigenentwickelte Lösung – gefährden den sicheren Betrieb der Software, wenn der langjährige Mastermind das Unternehmen wechselt oder gar in…
Simulationssoftware von Ansys ermöglicht Ingenieuren die Entwicklung von Motoren mit hoher Drehmomentdichte und Getrieben mit niedrigem Übersetzungsverhältnis, damit Roboter in realen Umgebungen sanft mit Menschen…