04.04.2023 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
3D-Scan großer Bauteile: So lassen sich Referenzpunkte sekundenschnell platzieren
Große Bauteile schneller scannen: Referenzpunkte lassen sich mit dem Aesub Target-Net flächendeckend in Sekunden platzieren.
- Mess- oder sogenannte Referenzpunkte platziert man oft vor dem 3D-Scan auf der zu scannenden Bauteiloberfläche.
- Die Punkte dienen dazu, die einzelnen Scanbilder zu einem Gesamtscan des kompletten Bauteils zu verbinden.
- Sie sind somit oft unerlässlich für genaue Scandaten.
Mit einem Netz aus Referenzpunkten wird das Scannen großer Bauteile, von zum Beispiel Motorhauben oder ganzen Fahrzeugen, jetzt noch schneller und einfacher. Das Aesub Target-Net wird über das zu scannende Objekt gelegt – und schon ist es flächendeckend mit Referenzpunkten versehen. Der 3D-Scan kann daher umgehend starten. Das Target-Net ist damit eine effiziente Alternative zu den bisher verwendeten Klebepunkten, die einzeln aufzukleben und nach der Messung wieder aufwändig zu entfernen sind. In gleichmäßigen Abständen von 100 Millimetern sind die Referenzpunkte auf dem 1’500 x 2’500 Millimeter großen Netz verteilt. Insgesamt hat das Netz dieser Größe ca. 300 Referenzpunkte. Durch die hohe Dichte an Referenzpunkten können sehr schnell mehrere Scans aus unterschiedlichen Perspektiven durchgeführt werden.
Target-Net für metallische und nicht-metallische Bauteile
Für metallische Bauteile gibt es magnetische Referenzpunkte, die sicher auf der Oberfläche halten. Bei nicht-metallischen Teilen, zum Beispiel aus Stein oder Kunststoff, wird das Netz gespannt oder je nach Material/Oberfläche mit optional erhältlichen Saugnapfhalterungen befestigt. Die Referenzpunkte „schweben“ ca. 10 Millimeter über der Oberfläche. Je nach Scanner-Ausführung sind die schwarz glänzenden Netzfäden auf dem Scan nicht sichtbar. Sie lassen sich mit geeigneter Software in wenigen Klicks, zum Beispiel über eine Offset-Funktion, entfernen.
Retro-reflektierende Referenzpunkte
Aktuell ist das Target-Net mit 6 Millimeter retro-reflektierenden Punkten ausgestattet. In Zukunft soll es zudem eine Version mit 3 Millimeter Punkten geben. Auf Anfrage lassen sich Netze mit nicht reflektierenden Punkten fertigen.
Target-Net ist nahezu unbegrenzt wiederverwendbar
Das Target-Net ist handlich, schnell zu verpacken und leicht zu transportieren. Da es nahezu unbegrenzt wiederverwendbar ist, wird der Bedarf an Verbrauchsmaterialien deutlich reduziert. Auch reduziert sich der aufwendige Vorgang zur Befestigung und nachträglichem Entfernen der Referenzpunkte auf ein Minimum und erspart somit viel Zeit und damit Kosten.
Auch Sondergrößen kann der Anbieter fertigen, zum Beispiel 8’000 x 12’000 Millimeter.
Bild oben: Die Netzfäden sind schwarz und glänzend. Je nach Scanner-Modell sind die Fäden auf dem Scan nicht sichtbar bzw. lassen sich in der Software mit wenigen Klicks entfernen. Foto: Aesub
Aesub stellt das Target-Net auf Control 2023 vor: Halle 3, Stand 3205.
Weitere Informationen: https://aesub.com/
Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=clN8tlLBQYs
Erfahren Sie hier mehr über den Nachbau eines seltenen Ersatzteils mittels 3D-Scan- und Drucktechnologie.
Lesen Sie außerdem: „Industrielle CT: Software unterstützt Batterieanalyse und nutzt verbesserte KI-Funktionen“
Teilen Sie die Meldung „3D-Scan großer Bauteile: So lassen sich Referenzpunkte sekundenschnell platzieren“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Laserscanning | 3D | Vermessung