3D-Vermessung mit dem Laserlichtschnitt-Sensor von Pepperl+Fuchs
Ob Bahnkorrektur, Kanten- oder Spaltvermessung, Volumenbestimmung oder Toleranzüberprüfung die Aufgaben und Anforderungen an moderne Visionlösungen sind vielfältig. Um diese Herausforderungen zu meistern hat Pepperl+Fuchs einen leistungsstarken und sicheren Laserlichtschnittsensor den LineRunner300 (LR300) entwickelt.
Beim Laserlichtschnittverfahren wird eine Linie auf ein Objekt projiziert, die unter einen bestimmten Winkel von einer Kamera erfasst wird. Mit dem Triangulationsprinzip können so Höhen- und Breiteninformationen bestimmt werden. Der LR300 nutzt dieses Verfahren und gleicht mit seiner ausgeklügelten Beleuchtungsregelung selbst schwierigste Farb- und Kontrastverläufe aus. Dabei spart er durch seine sichere Laserschutzklasse 1 Kosten bei der Arbeitsplatzsicherung, die bei höheren Laserschutzklassen entstehen würden.
Der LineRunner liefert über seine Ethernetschnittstelle Breiten- und Höhendaten in Millimetern und kann so direkt mit einem Auswertsystem verbunden werden. Pepperl+Fuchs bietet mit dem LineRunner300 einen robusten und sicheren Laserlichtschnittsensor, der mit seiner sicheren Laserschutzklasse und ausgeklügelten Beleuchtungsregelung überzeugt.
Recycling leistet im Automobilbau einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung. Noch wichtiger ist es, bereits in der Konstruktionsphase eines Bauteiles nur so viel Material vorzusehen, wie…
GWJ hat in seiner Berechnungssoftware eAssistant unter anderem die seit vielen Jahren zurückgezogene DIN 3961 von 1953 für Verzahnungstoleranzen und Zahnweitenabmaße integriert. Somit können Anwender…
Die Analysten des Consulting-Unternehmens IDTechEx befassen sich mit der Frage, ob und wenn ja, mit welchen Verfahren die Elektronikfertigung in das Digitale Zeitalter eintreten kann.
Messspezialist Althen präsentiert auf der „Sensor+Test“ vom 9. bis 11. Mai in Nürnberg Messtechnik für Vibrations-, Schwingungs- und Temperaturmessungen, die bei Windrädern oder E-Fahrzeugen zum…