31.03.2023 – Kategorie: Maschinenbau
5 Partner für das Engineering: Wie ein digitaler Marktplatz den Maschinenbau unterstützt
Die fünf Partner Flecs Technologies, Schubert System Elektronik, MapleSoft, IniNet Solutions und Baumüller zeigen das Engineering der Zukunft: Unter anderem unterstützt da bei ein digitaler Marktplatz die Maschinenbauer und -anwender.
- Fünf Partner zeigen auf der Hannover Messe, wie ein digitaler Marktplatz den Maschinenbau unterstützen kann.
- Wie flexibel Maschinenbauer und -anwender in Zukunft mit PLC-Plattformen, dem digitalen Zwilling und smarten Antriebsfunktionen arbeiten können, erfahren Besucher am Stand der Baumüller Gruppe (Halle 7, Stand A28) auf der Hannover Messe.
- Am Beispiel einer 3-Achs-Applikation zeigen die Partnerunternehmen, dass sich zugehörige Simulationsmodelle und Softwarelösungen schnell auf unterschiedlichen Plattformen installieren lassen.
„Industrial Transformation – Making the difference“ – passend zum Kernthema der Hannover Messe präsentieren Flecs Technologies, Schubert System Elektronik, MapleSoft, IniNet Solutions und Baumüller, wie ein digitaler Marktplatz den Maschinenbau in Zukunft unterstützen könnte. Am Beispiel einer 3-Achs-Applikation zeigen die Partnerunternehmen, wie zugehörige Simulationsmodelle und Softwarelösungen schnell auf unterschiedlichsten Plattformen
installiert werden können.
Use Case: Drive-basiertes Energiemonitoring aus der Cloud
Im ersten Anwendungsfall geht es darum, eine bestehende Applikation um weitere Funktionalitäten zu erweitern. Möchte ein Anwender in seiner Maschine beispielsweise die Funktion „Smart Energy Monitoring“ nutzen, kann diese über den Web-Shop von Flecs Technologies erworben und über die Parametrier-Software ProDrive von Baumüller auf den Antrieben in der Maschine aktiviert werden. ProDrive dient dabei als Schnittstelle zwischen Online-Marktplatz und Servoantrieb. Der Vorteil: Neue Funktionen lassen sich so nachträglich dazubuchen.
Mit „Smart Energy Monitoring“ lässt sich der Energieverbrauch einzelner Achsen oder der gesamten Maschine erfassen und für den jeweiligen Maschinenzyklus ausweisen. Anwender können so beispielsweise den Product Carbon Footprint (PCF) für ihre Produkte ermitteln und optimieren.
Use Case: Hardware-unabhängige Edge-Plattformen für neue Geschäftsmodelle
ProDataX von Baumüller ermöglicht den Datenaustausch per OPC UA zwischen den Antrieben in der Maschine sowie Edge-PC bzw. Cloud. Unabhängig vom in der Maschine verwendeten Feldbus können bereits vorhandene Daten wie Leistung, Strom, Drehmoment, Drehzahl oder Position aus dem Antrieb verwendet werden, um diese zum Beispiel in einem Dashboard darzustellen oder weiterführende Analysen durchzuführen.
Digitaler Marktplatz: Einfache Nutzung der Anwendungen
Im digitalen Marktplatz Flecs steht ProDataX zum Download bereit. Der Vorteil: ProDataX ist mit verschiedenen Steuerungs- und IoT-Plattformen kompatibel, da Flecs eine Interoperabilität zwischen unterschiedlichsten Apps ermöglicht. Am Demonstrator werden über die App von IniNet Daten aus dem Baumüller Antrieb in einem Dashboard dargestellt. Die Verbindung zwischen der Automationsebene und der Cloud-Infrastruktur lässt sich zudem direkt im Browser graphisch programmieren.
Der ursprünglich für Baumüller-Steuerungen konzipierte Server wird durch Flecs auf einem Prime Box Pico PC von Schubert System Elektronik lauffähig. Somit wird Automations-Software in Zukunft hardwareunabhängig nutzbar. Für den Maschinenbau ein großer Pluspunkt. Denn künftig können Anwender nach dem „Best of breed-Ansatz“ die optimale Steuerungs-/IPC-Hardware mit Funktionen verschiedener Hersteller kombinieren, um Anforderungen an die jeweilige Anwendung bestmöglich zu erfüllen.
Maschinenhersteller und -anwender eine hohe Flexibilität ermöglicht. Bild: Baumüller
Use Case: Digitaler Zwilling unabhängig vom Engineering-Tool
Mit ProSimulation bietet Baumüller eine Software für die Simulation elektrischer Antriebssysteme an. Im Paket sind Mechanik- und Reglermodelle für die virtuelle Inbetriebnahme enthalten, die beispielsweise das Regelverhalten der Baumüller-Antriebe realitätsgetreu nachbilden.
Über den digitalen Marktplatz besteht für Nutzer die Möglichkeit, Reglermodelle für die Antriebssimulation im FMI-Standard (Functional Mock-up Interface) herunterzuladen. Dieses sind mit verschiedenen Simulations-Tools, beispielsweise MapleSim, nutzbar. Mithilfe dieser Modelle ist es möglich, den digitalen Zwilling eines Maschinen-Antriebsstrangs einfach aufzubauen und diesen virtuell in Betrieb zu nehmen. Das spart Zeit im Entwicklungsprozess.
Fazit
Alle Anwendungsfälle zeigen, wie durch offene Systeme die Flexibilität im Bereich Antriebe, Steuerungen sowie Antriebssimulation erhöht wird. Dies ermöglicht Maschinenherstellern sowie -anwendern neuartige Kombinationsmöglichkeiten von Automatisierungskomponenten und -software und eröffnet damit zahlreiche neue Einsatzgebiete. Für die Auswahl der hier präsentierten Use Cases stand eine mögliche Anwendung mit einem funktionsfähigen Lizensierungsmechanismus im Fokus.
Live-Demo auf der Hannover Messe, 17. – 21. April 2023: Halle 7, Stand A28
Bild oben: Der Demonstrator zeigt drei Use Cases zur Zukunft des Engineerings. Bild: Baumüller
Weitere Informationen:
- https://www.baumueller.com/de/
- https://flecs-technologies.com/de/
- https://www.schubert-system-elektronik.de/
- https://de.maplesoft.com/
- https://spidercontrol.net/
Erfahren Sie hier mehr darüber, was Antriebskonzepte intelligent und energieeffizient macht.
Lesen Sie außerdem: „5G-Campusnetz: Testgelände für Industrieanwendungen“
Teilen Sie die Meldung „5 Partner für das Engineering: Wie ein digitaler Marktplatz den Maschinenbau unterstützt“ mit Ihren Kontakten: