25.08.2011 – Kategorie: Hardware & IT, eCommerce

9. MATERIALICA Design + Technology Award 2011

1481ddc08e

Der MATERIALICA Design + Technology Award wurde in diesem Jahr bereits zum neunten Mal anlässlich der MATERIALICA – 14. Internationale Fachmesse für Werkstoffanwendungen, Oberflächen und Product Engineering (18. bis 20. Oktober 2011 in München) – ausgelobt. In den Räumlichkeiten der MunichExpo Veranstaltungs GmbH fand am 5. August 2011 die Jurysitzung unter Beteiligung der Material- und Designexperten Christian Labonte (Audi), Nina Saller (designaffairs), Prof. Peter Naumann (Hochschule München), Prof. Dr.-Ing. Karl Reiling (Hochschule Landshut) und Dr.-Ing. Christoph Konetschny (Materialsgate) als Juroren statt.


Hoher Innovationsgrad und wichtige Alleinstellungsmerkmale


Mit nahezu 150 Einreichungen in den Kategorien Material, Product, Surface & Technology, CO2 Efficiency und dem Sonderpreis für Studenten stand den Juroren ein arbeitsreicher Tag bevor. Schon zu Beginn bringt es Christian Labonte nach einer ersten Sichtung auf den Punkt:


 


„Der MATERIALICA Design + Technology Award entwickelt sich sehr dynamisch und erfährt hinsichtlich der Anmeldungen eine klare Fokussierung auf aktuelle Technologiethemen“. „Diese Tatsache unterscheidet den MATERIALICA Award zunehmend von anderen Preisen im Kontext der innovativen Produktentwicklung. Die Ingenieure und Designer erkennen, dass der materialbasierten Innovation hier in München eine besondere Gewichtung zuerkannt wird“, ergänzt Dr.-Ing. Christoph Konetschny. Positiv überrascht und begeistert von der hohen Kreativität und technischen Intelligenz stellt Prof. Reiling fest: „Die Einreichungen rund um die aktuellen Themen Leichtbau, Verbundwerkstoffe und neue Mobilitätskonzepte zeichnen sich alle durch einen hohen Innovationsgrad und wichtige technische Alleinstellungsmerkmale aus“. Nina Saller und Prof. Naumann bringen ihre Eindrücke auf einen gemeinsamen Nenner: „Es ist faszinierend festzustellen, wie neue Materialentwicklungen das Produktdesign in den unterschiedlichsten Facetten bereichern können. Materialien sind ein Schlüssel zur Lösung brennender Zukunftsfragen, aber gleichzeitig auch ein Tool zur Erfüllung hoher Gestaltungsansprüche“.


 


Klare Vorgaben – Mit einer Matrix zu den Gewinnern


Die von der Qualität der Einreichungen durchweg überzeugte Jurorengruppe diskutierte die Beiträge streng nach den in einer Matrix festgelegten Bewertungskriterien. Innovationsgrad, Gestaltungsqualität, Technologischer Aspekt, Verarbeitung, Materialwahl, Umweltverträglichkeit, Funktionalität, Gebrauchswert, Sicherheit, Markenwert / Branding sowie die Realisierbarkeit bei Konzeptbeiträgen in der Kategorie Student Award lauten hier die zentralen Kriterien. Nach etwa neun Stunden waren tatsächlich alle Einreichungen auf „Herz und Nieren“ geprüft. Auf Beschichtungen wurde gekratzt, Plattenmaterialien wurden gebogen und geknickt, Textilien wurde zerknittert, gefaltet oder sogar zerschnitten und so manche Einreichung aus der Kategorie „Product“ wurde in Echtzeit auf ihre Gebrauchstauglichkeit in der Büroküche oder auf dem Parkplatz geprüft. Nachdem jede Bemerkung, jedes wenn und aber und alle Einwände diskutiert waren, wertete das Organisationsteam der Wengmann + Rattan GbR die Bewertungsbögen der Jury aus und stellte gleichzeitig eine Neuerung hinsichtlich der anstehenden Preisverleihung auf der MATERIALICA 2011 vor. Während bisher lediglich die beste Einreichung einer Kategorie ausgezeichnet wurde, werden in Zukunft in jeder Gruppe neben dem „Best of“ zusätzlich die Auszeichnungen „Gold of-“ und „Silver of-“ als Preise verliehen.


 


Robert Metzger, Geschäftsführer der MunichExpo Veranstaltungs GmbH und Veranstalter der MATERIALICA ist mit dieser Entwicklung mehr als zufrieden: „Die Qualität und die technologische Reichweite der Einreichungen lagen dieses Jahr nach der Jurysitzung so eng beieinander wie noch niemals zuvor – es wäre daher einfach nicht gerecht, die Zweit- und Drittplatzierten nicht mit einem MATERIALICA Design + Technology Award auszuzeichnen!“


 Die Gewinner in alphabetischer Listung:


 Kategorie Material:


akustik & innovation GmbH: Schallabsorbierendes Bändchengewebe


Denk Keramische Werkstätten: Granicium


ebm-papst Mulfingen GmbH: Energiesparventilatoren aus Biowerkstoffen


ecosive GmbH: Keramisches Heizungs-Paneel


Gottlieb Binder GmbH & Co.KG: Gecko Tape


LG Hausys: Eco Pulp Hi Macs


Norafin Industries GmbH: Norafin Flax nonwoven


Otto Bock HealthCare: Prepreg


Steinbeis-Transferzentrum Kunststofftechnik . Verbundstofftechnik: Lombardia


Tailorlux GmbH: Tailor-Safe


World Auto Steel: Future Steel Vehicle


 


Kategorie: Surface&Technology:


BASF Coatings GmbH: XFine


Daimler AG: Lichtbogen-Draht-Spritzen (LDS)


Georg Kaufmann Tech-Center AG: TAT Spritzform


Huntsmann Advanced Materials GmbH: White Solder Mask – PROBIMER® 77


LG Hausys: Textured HI-MACS


Schoeller Textil AG: iLoad Gewebetechnologie


 


Kategorie Product:


Anker Teppichboden Gebr. Schoeller GmbH + Co. KG: Gate


BASF SE: Schott Advance


D`Appolonia S.p.A: FLY-BAG


Fun Factory GmbH: Patchy Paul G4


Helmuth Diebold GmbH & Co KG: Diebold Goldring JetSleeve


H.Hiendl GmbH & Co. KG: Hiendl MP System-Sortiment


Huntsmann Advanced Materials GmbH: Ciclotte


Idencom Germany GmbH: BioKey INSIDE


Kobleder GmbH & Co KG: FIT


LED Linear GmbH: VENUS


Ludwig Leuchten KG: Brett-LED


Schreiner Group GmbH & Co. KG: Needle-Trap


Secar Technology GmbH: E-Port


Wilkhahn, Wilkening + Hahne GmbH + Co. KG: Chassis


ZF Lemförder GmbH: Hybrid Bremspedal


 


Kategorie CO2 Efficiency:


BADER GmbH & Co. KG: LPC – Leather Polymer Composite


Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf: Bionische Transportpalette


Studio Beat Karrer GmbH: FluidSolids®


Technische Universität Dresden – Institut für Stahl- u. Holzbau: Faser- und textilbewehrte


Formholzprofile



Kategorie Student:


Hochschule Darmstadt, Fachbereich Gestaltung: Milan


Hochschule Rosenheim, Fachbereich Innenarchitektur: Shelterhome


 


Das finale Ranking der Preisträger des MATERIALICA Design + Technology Award 2011 wird während der Fachmesse MATERIALICA (18. – 20. Oktober 2011 in München) im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung verkündet. Diese findet am 18. Oktober 2011 um 17:00 Uhr im Anschluss an das 6. MATERIALICA Unternehmerforum Design statt. Alle prämierten Produkte werden zudem in einer speziellen Ausstellungsarchitektur während der gesamten Messelaufzeit den Besuchern wirkungsvoll präsentiert.


Teilen Sie die Meldung „9. MATERIALICA Design + Technology Award 2011“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

CAD | CAM

Scroll to Top