Additive Fertigung: Conrad Business Supplies mit 3D-Druckservice
Conrad Business Supplies kündigt einen neuen industrietauglichen 3D-Druckservice an, der Kunden das schnelle Erstellen von Bauteilen mithilfe dieser neuen Technik mit verschiedenen Materialien, Farben und Oberflächenbeschaffenheit ermöglicht.
Conrad Business Supplies kündigt einen neuen industrietauglichen 3D-Druckservice an, der Kunden das schnelle Erstellen von Bauteilen mithilfe dieser neuen Technik mit verschiedenen Materialien, Farben und Oberflächenbeschaffenheit ermöglicht. Zusammen mit dem führenden Leiterplattenhersteller PCB-POOL (Beta LAYOUT) erfüllt Conrad die Anforderungen von Kunden, die einen One-Stop-Shop für hochqualitative Prototypen und Ersatzteile suchen. 3D-Druck eignet sich ideal zur Fertigung einzelner Bauteile als auch für mittlere Stückzahlen.
Conrads Service ermöglicht einen schnellen und einfachen Bestellvorgang. Zuerst lädt der Kunde eine STL-Datei auf Conrads eigens eingerichtete 3D-Druck-Webseite hoch und kann dann ein virtuelles Modell seines gewünschten Objekts aus allen Blickwinkeln begutachten. Anschließend wird die erforderliche Beschaffenheit bzw. das Material gewählt. Final kann der Kunde einen Preis für den Service berechnen und die Arbeit einfach in Auftrag geben.
Als Standardmaterial für 3D-Druck-Bauteile bietet Conrad PA2200 an, ein festes und stabiles Material auf Basis von Polyamid 12. Es bietet eine hohe chemische Beständigkeit und sorgt für eine detailreiche Beschaffenheit. Auch andere Materialien stehen zur Auswahl, wie z.B. Alumide, PA3200GF, PA2210 FR, Gummi, Edelstahl und Aluminium.
Bild: Conrads 3D-Druckservice für Kunden erlaubt das schnelle Erstellen von Bauteilen mit verschiedenen Materialien, Farben und Oberflächenbeschaffenheit.
Teilen Sie die Meldung „Additive Fertigung: Conrad Business Supplies mit 3D-Druckservice“ mit Ihren Kontakten:
GWJ hat in seiner Berechnungssoftware eAssistant unter anderem die seit vielen Jahren zurückgezogene DIN 3961 von 1953 für Verzahnungstoleranzen und Zahnweitenabmaße integriert. Somit können Anwender…
Die Analysten des Consulting-Unternehmens IDTechEx befassen sich mit der Frage, ob und wenn ja, mit welchen Verfahren die Elektronikfertigung in das Digitale Zeitalter eintreten kann.
Messspezialist Althen präsentiert auf der „Sensor+Test“ vom 9. bis 11. Mai in Nürnberg Messtechnik für Vibrations-, Schwingungs- und Temperaturmessungen, die bei Windrädern oder E-Fahrzeugen zum…
Integrierte Fertigungslösungen bieten viele Vorteile. Mit kombinierten PLM- und CPQ-Lösungen können Unternehmen zum Beispiel langfristig profitabel produzieren.