18.02.2020 – Kategorie: Fertigung & Prototyping
Additive Manufacturing Forum: Mit den Experten auf Augenhöhe
Das 4. Additive Manufacturing Forum präsentiert sich vom 11. bis 12. März 2020 in Berlin mit einem anwenderorientierten, branchenübergreifenden Programm.
- Das 4. Additive Manufacturing Forum findet vom 11. bis 12. März 2020 in Berlin statt.
- Mehr als 120 AM-Software-, Material-, Technologie- und Serviceprovider werden Lösungen und Strategien zur erfolgreichen Nutzung additiver Technologien aufzeigen.
- Kompakt an zwei Tagen bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich branchenübergreifend auszutauschen.
Nach dem Erfolg der Vorjahresveranstaltung mit mehr als 850 Teilnehmern präsentiert sich das 4. Additive Manufacturing Forum vom 11. bis 12. März 2020 in Berlin wieder mit einem anwenderorientierten, branchenübergreifenden Programm. Das Forum wird unterstützt von den Gründungspartnern Airbus, BASF, Deutsche Bahn, Stratasys, 3Yourmind, Mobility goes Additive sowie gefördert durch Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie.
Die Konferenz startet mit einem Gemeinschaftsvortrag der ESA, OHB‑Systems & Altair, der unter dem Titel „AM in Space“ einen Blick ins All wirft. Weitere Programmpunkte sind unter anderem die Anwenderberichte von Fritz Eckert, Head of FabLab, CLAAS KGaA, Marie Langer, CEO, EOS GmbH, Dr. Klaus Liedgens, Leiter Fahrzeugtechnik, Hamburger Hochbahn AG, Ronen Hadar, Director Additive Design & Manufacturing, The Lego Group, Felix Hammerschmidt, Head of Additive Manufacturing Solutions, Satair A/S, Thorsten Schollenberger, Vice President R&D, Grohe AG, Dr. Maximilian Meixlsperger, Head of Additive Manufacturing Metal, BMW Group, Christoph Wangenheim, Leiter Additive Manufacturing, Baker Hughes.
Additive Manufacturing Forum richtet sich an Einsteiger und professionelle Anwender
Die Ausstellung ist bereits fast ausgebucht. 2020 werden mehr als 120 maßgebliche AM-Software-, Material-, Technologie- und Serviceprovider Lösungen und Strategien zur erfolgreichen Nutzung additiver Technologien aufzeigen. Teilnehmer sind eingeladen, ihre konkreten Fragen mitzubringen. Das Forum richtet sich dabei sowohl an Einsteiger als auch an fortgeschrittene Nutzer und professionelle Anwender aus den Industrien Luft- und Raumfahrt, Automobil, Bahn, Maschinenbau, Bau- und Landwirtschaft, Medizintechnik und der Wissenschaft.
Gemeinsames Ziel aller Akteure ist es, in der Nutzung der neuen Technologien branchenübergreifend voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu inspirieren und die Serienanwendung voranzutreiben. Die Veranstaltung bietet hierbei kompakt an zwei Tagen zahlreiche Möglichkeiten für einen wertschöpfenden Austausch mit den Experten auf Augenhöhe.
Vorabend-Event bietet Gelegenheit zum Netzwerken
Bereits am Vortag gibt es erste Gelegenheiten zum Netzwerken. Wie im Vorjahr steht ein Vorabend-Event auf dem Programm: dieses Mal im A32 Entrepreneurs Forum in der Siemensstadt Berlin mit einer AM-Vernissage und einer Tour durch das Siemens Design Lab. Darüber hinaus lädt der Verein Mobility goes Additive e.V. in Kooperation mit der IPM AG am 10. März 2020 zum nun bereits 3. European Summit for Women in AM ein. Ziel ist es, Frauen in Fach- und Führungspositionen in der additiven Welt besser zu vernetzen und neue Potenziale für die Zukunftstechnologie Additive Fertigung zu erschließen.
Bild: Eindrücke vom Additive Manufacturing Forum. Bildquelle: IPM AG
Eine Teilnehmerliste (Nennung teilnehmender Firmen), das ausführliche Programm sowie Zahlen und Fakten zur Veranstaltung sind unter www.additivemanufacturingforum.de zu finden.
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie Roboter einfacher für die additive Fertigung programmieren können.
Lesen Sie auch: „Digitale Transformation: Studie ermittelt Top 3 der Investitionen“.
Teilen Sie die Meldung „Additive Manufacturing Forum: Mit den Experten auf Augenhöhe“ mit Ihren Kontakten: