11.04.2019 – Kategorie: Fertigung & Prototyping

Additive Serienfertigung und HIP-Technologie

fit_ag_hip_fit_ag

Die FIT AG setzt auf die Synergien zwischen additiver Fertigung und Hochdruckwärmebehandlung. Dazu hat der AM-Spezialist in die neue HIP-Anlage (heiß-isostatisches Pressen) des schwedischen Unternehmens Quintus Technologies investiert.

Die FIT AG setzt auf die Synergien zwischen additiver Fertigung und Hochdruckwärmebehandlung. Dazu hat der AM-Spezialist in die neue HIP-Anlage (heiß-isostatisches Pressen) des schwedischen Unternehmens Quintus Technologies investiert.

In den letzten fünf Jahren hat die FIT Additive Manufacturing Group in Zusammenarbeit mit mehr als 250 internationalen Kunden die industriellen Anforderungen von additiv gefertigten Metallbauteilen evaluiert. Um die daraus erkannten Qualitätsansprüche für Serienbauteile in Bezug auf höhere Bauteildichte zukünftig noch besser zu erfüllen, setzt FIT auf die technologische Synergie zwischen additiver Fertigung und werkstoffangepasster Hochdruckwärmebehandlung. Aus diesem Grund hat der AM-Spezialist in die neueste HIP-Anlage (Heiß Isostatisches Pressen) des schwedischen Unternehmens Quintus Technologies investiert, die ab September 2019 ihren Betrieb auf dem AM-Campus der FIT aufnehmen wird.

HIP / HPHT (High Pressure Heat Treatment) wird für die Konsolidierung und Verdichtung von Metall-, Keramik- und Kunststoffteilen verwendet. Mit typischen Drücken von 1’035 bis 2’070 bar (15’000 bis 30’000 psi) bei Temperaturen von bis zu 2’000 °C (4’000 °F) sowie Abkühlraten von bis zu 4’500 K/min kann HPHT 100 Prozent der maximalen theoretischen Dichte erzeugen und die Duktilität sowie Ermüdungsfestigkeit von Hochleistungswerkstoffen verbessern. „Die Ergebnisse, die sich durch die Kombination der Technologien von Quintus und FIT erreichen lassen, sind enorm vielversprechend. Es steht für mich außer Frage, dass unsere Kunden durch diese Partnerschaft enorm profitieren werden. Ich erwarte jedoch auch, dass die additive Fertigung insgesamt auf ihrem Weg zur Serienfertigung von dieser Partnerschaft profitieren wird“, erklärt Carl Fruth, Vorstandsvorsitzender der FIT AG. Auch für Jan Söderström, Geschäftsführer von Quintus Technologies AB ist die Zusammenarbeit mit FIT wegweisend: „Wir setzen hohe Erwartungen in die Industrialisierung des HPHT-Postprocessing durch einen der führenden AM-Spezialisten weltweit. Die Gesamtoptimierung von Prozessparametern und werkstoffgerechten Wärmebehandlungsparametern in einer In-line-, Lean Process-Fertigung wird zu einem neuen Benchmark für höchste Qualität bei gleichzeitiger Kostenreduktion führen.“

Weitere Informationen: https://fit.technology/


Teilen Sie die Meldung „Additive Serienfertigung und HIP-Technologie“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

3D-Druck, Additive Fertigung

Scroll to Top