Additive Metallfertigung: Simulation als Schlüssel zum Erfolg
Die additive Fertigung bringt viele Vorteile mit sich: Sie verkürzt nicht nur die Produktionszeiten, sondern verbessert gleichzeitig auch die Qualität. Ein großes Hindernis ist jedoch noch die mangelnde Genauigkeit im Design. Zur Lösung dieses Problems setzte der finnische Technologieriese Wärtsilä auf die Fähigkeit von Amphyon zur Simulation der additiven Metallfertigung.
Additive Metallfertigung: Simulation als Schlüssel zum Erfolg Zum Artikel »
Sicherungsringe aus Flachdraht: Lager fixieren und Drehzahlen steigern
Von langsam laufenden Ventilatoren bis zu automobilen High-Speed-Rotationen – die Sicherungsringe von TFC kommen inzwischen in vielen Bereichen der Antriebstechnik zum Einsatz. Diese Sicherungsringe aus gewalztem Flachdraht unterstützen zudem die Lösung schwieriger Einbauprobleme oder die Umsetzung von Design-Ideen. Lesen Sie hier, welche Vorteile sie gegenüber herkömmlichen Spreng- und Seegerringen bieten.
Sicherungsringe aus Flachdraht: Lager fixieren und Drehzahlen steigern Zum Artikel »
AutoCAD-Expertenrunde: Tipps & Tricks
Die AutoCAD-Expertenrunde mit ausgewählten Leseranfragen und wertvollen Tipps und Tricks rund um AutoCAD.
ERP-Komplettlösung für den Maschinenbau: Weniger Fehler, schnellere Ergebnisse
Das Maschinen- und Anlagenbauunternehmen Spaleck setzt auf eine ERP-KomplettÂlösung. Die Integration von CAD-Daten in das ERP senkt den Aufwand für manuelle Datenübertragungen und vermeidet Fehler. Ein Produktkonfigurator beschleunigt Angebotserstellung und Produktionsaufträge. Das Modul „Produktion“ optimiert die Prozesse für eine variantenreiche Fertigung.
ERP-Komplettlösung für den Maschinenbau: Weniger Fehler, schnellere Ergebnisse Zum Artikel »
Umweltbewertung: Neuer Workflow macht Luft- und Raumfahrtbranche nachhaltiger
Immer mehr Industrien und Unternehmen reagieren auf den Klimawandel, indem sie Wege finden, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und Nachhaltigkeit im Unternehmen zur Priorität machen. Von diesen Entwicklungen ist auch die Luft- und Raumfahrtindustrie nicht ausgenommen. Dafür wurde ein Workflow entwickelt, der die Umweltbewertung von Werkstoffen und Verfahren bereits in die Konzeptionsphase integriert.
Umweltbewertung: Neuer Workflow macht Luft- und Raumfahrtbranche nachhaltiger Zum Artikel »
Fahrzeugelektronik neu gedacht: Booster für die Entwicklung
Die Fahrzeugelektronik erlebt derzeit eine Renaissance, da die Automobilhersteller komplexe Technologien nutzen, um ihre Produkte zu differenzieren. Dies wird sich noch verstärken, wenn fahrerlose Fahrzeuge alltäglich werden. Seit einiger Zeit beginnen sich Methoden der modellbasierten Entwicklung (Model-Based Development – MBD) in der Branche durchzusetzen.
Fahrzeugelektronik neu gedacht: Booster für die Entwicklung Zum Artikel »
E-Procurement für Konstruktionsbauteile: Der schnellere Weg
E-Procurement zielt darauf, den Bestellprozess zu beschleunigen sowie Fehlerquellen zu reduzieren. Somit lassen sich die Kosten der Beschaffung senken. Auch Federnspezialist Gutekunst bietet E-Procurement-Möglichkeiten an.
E-Procurement für Konstruktionsbauteile: Der schnellere Weg Zum Artikel »
Digitale Zwillinge im Schienenverkehr: Status quo der neuen Technologie
Ist die Bahn- und Verkehrsindustrie – der oft vorgeworfen wird, dass sie sich nur langsam auf Veränderungen einlässt – dazu bereit, das Potenzial von digitalen Zwillingen voll auszuschöpfen? Sind digitale Zwillinge in dieser Industrie bereits in den Mittelpunkt gerückt, oder befindet sich die Branche noch in der Anfangsphase ihrer Einführung und Bereitstellung?
Digitale Zwillinge im Schienenverkehr: Status quo der neuen Technologie Zum Artikel »
Schwingungsisolatoren: Erschütterungsfrei sicher transportieren
Der Transport des mRNA-Impfstoffs gegen Covid-19 von Biontech/Pfizer ist eine echte Logistikaufgabe. Einerseits wegen der aufrecht zu erhaltenden Kühlketten, andererseits aufgrund möglichst erschütterungsfreier Fahrten. Die GPS-Kärnten GmbH hat dafür mit Komponenten der ACE Stoßdämpfer GmbH eine interessante Konstruktionslösung realisiert.
Schwingungsisolatoren: Erschütterungsfrei sicher transportieren Zum Artikel »
Architekturmodellierung: So funktioniert Gebäudeanalyse heute
Die Analyse von Gebäudemodellen ist in der Software von Linear eigentlich schon fast ein alter Hut. Sie ist ein sehr gerne und intensiv genutztes Programmmodul. Themen wie mehrteilige Wände und Böden, Abhangdecken, verschachtelte Teilmodelle, Geländetopographien – um nur einige zu nennen – sind Dinge, die das Modul beherrscht. Dennoch entwickelt der Anbieter seit eineinhalb Jahren an einer neuen Version der Gebäudeanalyse. Warum?
Architekturmodellierung: So funktioniert Gebäudeanalyse heute Zum Artikel »