Brückenprüfung: Mit digitalen Zwillingen auf der sicheren Seite
- 8. April 2021
- keine Kommentare
- Fachartikel
Ein wichtiger Bestandteil jedes Verkehrsnetzes sind Brücken. Die Instandhaltung dieser Infrastrukturanlagen ist ein wichtiger Beitrag für die öffentliche Sicherheit. Untersuchungen der strukturellen Integrität von Brücken sowie in diesem Zusammenhang gesammelter Informationen bringen für Betreiber und Ingenieure die notwendigen Daten, um die Wartung, Sanierung und die Erneuerung von Brücken zu planen. Einer der größten sichtbaren Fortschritte ist die Visualisierung eines digitalen Zwillings.
So lassen sich praktikable Revit-Modelle einfach ableiten
- 8. März 2021
- keine Kommentare
- Fachartikel
Revit-Planer haben es oft mit Projekten zu tun, die mit einer anderen Software entstanden sind und als Austauschdateien in Format der Industry Foundation Classes (IFC) bereitgestellt werden. Mitunter wird diese Form der Datenübergabe auch als BIM-Arbeitsmethodik vorgeschrieben, etwa bei öffentlichen Aufträgen. Erste Aufgabe des Fachplaners ist es dann, aus der IFC-Datei ein praktikables Revit-Modell abzuleiten. Das wird nun einfacher.
BIM-konforme Bahnsteigplanung leicht gemacht
- 22. Februar 2021
- keine Kommentare
- Fachartikel
Das in der Verkehrswegeplanung tätige Ingenieurbüro Spettmann + Kahr war auf der Suche nach einer praktikablen Lösung für BIM-konforme Bahnsteigplanung, mit der das Zusammentreffen von Linienbauwerken und aufgehenden Bauwerken planerisch gelöst werden konnte.
PDM-Software: Worauf Unternehmen achten sollten
- 11. Februar 2021
- keine Kommentare
- Fachartikel
Die Pollrich GmbH kann auf eine über hundertjährige Geschichte zurückblicken. Das Unternehmen ist führend im Bereich schwere Industrieradialventilatoren. Bei der Zusammenlegung zweier Standorte kam es zu einem Zusammenschluss der strategischen Software-Bereiche ERP, CAD und PDM. Die Entscheidung fiel auf Phoenix/PDM von Orcon.
Industriestoßdämpfer: Leistung steigern und bares Geld sparen
- 10. Februar 2021
- keine Kommentare
- Fachartikel
Spezielle Kundenaufträge machen es erforderlich, serienmäßige Konstruktionsbauteile zu optimieren. Das Konstruktionsprinzip bestimmter Industriestoßdämpfer ermöglicht dies. Wie ein Hersteller durch sicheres Tuning leistungsfähige Standarddämpfertypen für noch kürzere Rückstellzeiten und höhere Taktungen rüstet, zeigt dieser Einsatzfall.
Produktionsstopp verhindern: Mehr Zuverlässigkeit mit passgenauem Greifer
- 5. Februar 2021
- keine Kommentare
- Fachartikel
Lagern, Fördern und Transportieren, Kommissionieren – SSI Schäfer suchte für den Produktionsprozess von Lager-, Transport- und Kommissionierbehältern nach einer kostengünstigeren und vor allem zuverlässiger und reibungsloser arbeitenden Möglichkeit zur Entnahme der Behälter aus seinen Spritzgussanlagen. Die Lösung lag im additiven Fertigungsverfahren.
CAD-Modell: STEP-Daten aus der 3D-Drucksoftware
- 4. Februar 2021
- keine Kommentare
- Fachartikel
Mit dem 3D Printing Tool 4D_Additive können für die Aufbereitung von 3D-Druckdaten exakte B-REP CAD-Daten aller gängigen Nativ- und Standardformate verarbeitet werden. Denn STL alleine reicht für einen zeitgemäßen additiven Fertigungsprozess heute nicht mehr aus. Eine weitere Marktneuheit präsentiert der Software-Hersteller CoreTechnologie mit der neuen Schnittstelle für das Herausschreiben von STEP-Daten.
Datenmanagement bei der Konstruktion: Die Verbindung eines ERP-Systems mit Autodesk Vault
- 4. Februar 2021
- keine Kommentare
- Fachartikel
Die Verbindung von Konstruktionsdaten einerseits und kaufmännischen Informationen andererseits ist in vielen Ingenieurbüros ein komplexes Thema. Nach einer längeren Odyssee haben die Konstrukteure der Otto Zimmermann GmbH eine Lösung von MuM ausgewählt: MuM pinpoint verbindet das ERP-System Infor mit Autodesk Vault. So lassen sich Artikeldaten und Stücklisten nahtlos austauschen.
Controlling-System in der Siedlungswasserwirtschaft: Ingenieurbüro hat Zahlen im Griff
- 3. Februar 2021
- keine Kommentare
- Fachartikel
Dass Ingenieure rechnen können, ist bekannt. Das gilt auch für Armin Uhrig von der Ingenieurgesellschaft Müller. Der geschäftsführende Gesellschafter optimiert seine Prozesse, um das Büro für Siedlungswasserwirtschaft effizient führen zu können. Um seine Zahlen im Griff zu haben, setzt Uhrig auf die Softwarelösung Kobold Control.
BIM 5D aus der Cloud für ein modernes Baukostenmanagement
- 3. Februar 2021
- keine Kommentare
- Fachartikel
Effiziente AVA-Prozesse spielen eine entscheidende Rolle, geht es um ein erfolgreiches Baukosten- und Projektmanagement. Dass zukunftsfähige Softwarelösungen dafür cloudbasiert sein müssen, stand für die Entwickler von Nova AVA immer schon außer Frage.