High-Performance-Computing-Trends 2019
- 27. Mai 2019
- keine Kommentare
- Fachartikel
Die Konvergenz von HPC-Systemen und Machine Learning steht auf der diesjährigen ISC im Mittelpunkt. Notwendige Anforderungen an diese Systeme und Konzepte im Bereich des Machine Learning werden dabei ausführlich untersucht. › von Horst Gietl
Konstruktion: Luftiges Eis, erwärmte Schokolade
- 25. Mai 2019
- keine Kommentare
- Fachartikel
Durch die Ausweitung der Eisproduktion stieß die Druckluftstation der DMK Ice Cream in Waldfeucht an ihre Grenzen. Die Suche nach einer Lösung, die gleichzeitig effizient sein sollte, ergab ein Konzept mit drei drehzahlgeregelten Schraubenkompressoren. Von Ulrike Preuß
Kisters setzt für neue Cloud-Dienste auf InfiniBox
- 20. Mai 2019
- keine Kommentare
- Fachartikel
Für den Ausbau seiner Cloud-Dienste hat sich der Softwarespezialist Kisters AG für den Einsatz der Storage-Lösung InfiniBox von Infinidat entschieden. Die in Aachen ansässige Kisters AG stellt Softwarelösungen für Versorgungsunternehmen her und bietet unter anderem Stadt- und Wasserwerken, Energieerzeugern und der Umweltwirtschaft neben Cloud-basierter Software auch Ingenieurleistungen, Umwelt-Consulting sowie Großformat-Drucker und -Scanner an.
IIoT im Maschinenbau: Denken wie die Start-ups
- 17. Mai 2019
- sponsored
- keine Kommentare
- Fachartikel
Der typische Maschinenbauer braucht die Digitalisierung nicht zu fürchten: Er hat sich enormes Know-how in seinen Anwendungsbereichen erarbeitet und ist in der Lage dieses weiter auszubauen. Nun geht es darum, über das liebgewonnene Produkt hinaus zu denken und die Methoden an die kommende IIoT-Ära anzupassen. Wie das geht, zeigt dieser Bericht. › von Dr. Stefan Kusterer
MES macht Fertigung transparent bei Stihl
- 15. Mai 2019
- keine Kommentare
- Fachartikel
Als sich der Gartengerätehersteller Stihl Tirol nach einem neuen MES-System umschaute, waren wichtige Anforderungen klar: maximale Flexibilität, Releasesicherheit und transparente Kosten. Welches System das Rennen gemacht hat und wie Stihl vom neuen MES profitiert. von Markus Maier
Game Changer für die additive Fertigung
- 14. Mai 2019
- keine Kommentare
- Fachartikel
Die innovative 4D_Additive Manufacturing Software Suite von CoreTechnologie setzt neue Maßstäbe im Additive Manufacturing. Mit dem Tool können CAD-Daten erstmals als intelligente und vor allem exakte B-Rep-Geometrie gemäß CAD-Engineering-Standard für das Additive Manufacturing vorbereitet werden. > von Armin Brüning
Ziegelsteine, die sich sehen lassen können
- 11. Mai 2019
- keine Kommentare
Auf der Baustelle muss ein Ziegel dem anderen gleichen. Die heutige Arbeitsweise lässt nur sehr geringe Toleranzen zu. Wie sich dieser Anspruch mit geeigneten Produktionsverfahren umsetzen lässt, zeigt die Ziegelei Landquart AG. Von Martin Zimmermann
Additive Fertigung: High-Speed bei der Werkstoffqualifizierung
- 10. Mai 2019
- keine Kommentare
Vierhundert unterschiedliche Werkstofflegierungen und ein Lager, das 6.000 Tonnen Material umfasst – Rosswag ist einer der großen Player, wenn es um das Schmieden geht. Aber auch für die additive Fertigung erhöht das Unternehmen zusehends die Anzahl an qualifizierten Werkstoffen. Eine wohl einmalige End-to-End-Prozesskette führt dabei zu Zeit- und Kostenvorteilen bei der Qualifizierung neuer Werkstoffe. › von Gregor Graf, Head of Engineering
Per IIoT zu mehr Effizienz und neuen Geschäftsmodellen
- 30. April 2019
- keine Kommentare
- Fachartikel
Die Vernetzung von Maschinen, Gegenständen und Assets macht aus Fabriken „Smart Factories“, die sich in letzter Konsequenz auf der Basis intelligenter Technologien selbst steuern. Aber was steckt hinter Begriffen wie „Industrial Internet of Things (IIoT)“ und „Industrie 4.0“? Und was daran ist so revolutionär, dass sie die industrielle Landschaft auch in Deutschland fundamental verändern werden? › von Ekrem Yigitdoel
Model Based Systems Engineering: Frühes Verifizieren in der Entwicklung
- 23. April 2019
- keine Kommentare
Die Industrie ist derzeit geprägt von einer Zunahme der Produkt- und Projektkomplexität, der Anforderungen an regulatorische Nachweispflichten und Konfigurationsmanagement sowie einer Effizienzsteigerung. Für die Bewältigung der komplexen Herausforderungen wird Model Based Systems Engineering (MBSE) immer mehr zu einem echten Wettbewerbsvorteil. Das neuartige Konzept hilft nicht nur bei der Beherrschung der Produktkomplexität, sondern auch bei der Komplexität des Entwicklungsprozesses. › von Dr. Stephan Husung, Dr. Sven Kleiner, Ilya Klyashtornyy und Gabriel Lindemann