Digitalisierung in der Produktion: So sehr profitieren Unternehmen davon
- 22. Februar 2018
- keine Kommentare
- Fachartikel
Bis dato haben wir die IT in der Produktion vorwiegend für die Verwaltung von Produktionsdaten und die Auftragsabwicklung genutzt. Die zunehmende Digitalisierung kann helfen, die komplexen Prozesszusammenhänge in einer modernen Produktion noch besser zu durchschauen und entsprechend zu optimieren. von Vincent Champaign
Elektrische und elektronische Komponenten in die Simulation integrieren
- 20. Februar 2018
- keine Kommentare
Elektrik und Elektronik sind Treiber des technischen Fortschritts. Jedoch wird es schwieriger, innovative Produkte so zu entwickeln, dass sie in der realen Welt zuverlässig funktionieren. Es gilt, den Energieverbrauch zu senken, Interferenzenmit anderen Geräten zu vermeiden und die Entwicklungszeit zu reduzieren. Eine Lösung sind technische Simulationen. von Mark Ravenstahl
Kostenreduktion in der Produktion und Geschäftsmodelle mit Predictive Maintenance
- 16. Februar 2018
- keine Kommentare
Big Data oder Daten im Allgemeinen geben nicht nur neue Einblicke in die eigene Produktion. Sie bilden auch die Grundlage für neue Geschäftsmodelle. Dieser Artikel liefert einen Überblick über die möglichen Szenarien am Beispiel von Predictive Maintenance. Von Clemens Weis (Partner Industrie Reply) und Christoph Schmierer (Manager Industrie Reply)
Neue Vision-Lösungen verfolgen App-Ansatz
- 15. Februar 2018
- keine Kommentare
Was wären Smartphones ohne Apps? Sie wären Mobiltelefone, mit denen man nicht viel mehr als telefonieren und SMS versenden anfangen kann. Erst Apps machen aus dem Smartphone einen „klugen“, universellen Assistenten mit beliebig wechselnden Funktionen. Übertragen auf Bildverarbeitung werden aus Kameras und Sensoren – mit diesem App-basierten Ansatz – Vision-Sensoren nach Maß. von Heiko Seitz
Die fünf Trends in der Produktentwicklung 2018
- 15. Februar 2018
- keine Kommentare
- Fachartikel
Die Digitalisierung betrifft alle Unternehmensbereiche, auch die Produktentwicklung. IoT, Cloud und Augmented Reality sind einige Schlagworte, doch welche Trends lassen sich daraus für 2018 ableiten? Ein Überblick. von Stephan Ellenrieder
Ein neues Kapitel in der Montage
- 9. Februar 2018
- keine Kommentare
Die diffizile Montage von Spiraltuben galt bis dato als nicht automatisierbar. Jetzt hat sich das italienische Systemhaus Elettrosystem der Sache angenommen und die weltweit erste Montageanlage mit vier Sechsachsrobotern für diese anspruchsvolle Aufgabenstellung realisiert. von Ralf Högel
Was ein robustes Bildverarbeitungssystem ausmacht
- 8. Februar 2018
- keine Kommentare
Robustheit bedeutet mit Blick auf Bildverarbeitungssysteme mehr als reine Zuverlässigkeit. Es handelt sich vielmehr um die Zuverlässigkeit, mit der ein System die natürlichen Schwankungen seiner Betriebsumgebung auffangen kann. Wie man diese Robustheit erreicht, zeigt dieser Beitrag. Von Mark Williamson
I4.0-Serie: Anforderungen an eine IT-Plattform für die Fertigung
- 6. Februar 2018
- keine Kommentare
Folge 1 von 4: Es klingt ganz einfach: Industrie 4.0 benötigt I4.0-Technologie. Doch was genau zeichnet eine moderne Shop-Floor-Lösung aus? Auf welche Punkte müssen Unternehmen achten, wenn sie den Sprung in das Zeitalter des „Industrial Internet of Things“ (IIoT), wie die Amerikaner sagen, schaffen wollen? In der Serie Industrie 4.0 in der Praxis“ stellt der Industrie-4.0-Spezialist Forcam die wichtigsten Module vor.
CAD/CAM: Audis Werkzeugbau gibt Gas
- 5. Februar 2018
- keine Kommentare
Gemeinsam mit den Zerspanungsspezialisten des Audi-Werkzeugbaus gelang dem CAD/CAM-Entwickler Vero Software die Implementierung einer neuen Hochvorschubstrategie. Beim Vorschlichten verschiedener Presswerkzeuge konnte Audi bis zu 30 Prozent der Bearbeitungszeit einsparen. Auch die Werkzeugstandzeiten haben sich verdreifacht.
Digitalisierung: Die Wirtschaft braucht mehr CDO
- 31. Januar 2018
- keine Kommentare
Der Chief Digital Officer ist eine vergleichsweise neue Position in den Unternehmen. Doch der Bedarf nimmt zurzeit gerade in Produktionsbetrieben und der Industrie zu. Zahlen verweisen auf die Aufgaben der Führungskräfte, aber auch darauf, welche Kompetenzen sie mitbringen sollten. von Oliver Merx