Schiffbau: Elektrische Antriebe verbessern die Manövrier- und Positionsgenauigkeit
- 7. August 2017
- keine Kommentare
Schiffe, die Offshore-Plattformen versorgen müssen heute mit einem dynamischen Positioniersystem ausgestattet sein. Diese Systeme und weitere Vorteile haben die Entwicklung von elektrischen Strahltriebwerken vorangetrieben. Die Umrichter- und Antriebstechnik bei Master Boat kommt dabei von ABB.
3D-Scannen für die Instandhaltung von Marineschiffen
- 20. Juli 2017
- keine Kommentare
Durch die Kombination von 3D-Scans und Reverse Engineering ist es möglich, in kurzer Zeit wichtige Teile von Schiffen der Königlich Niederländischen Marine zu reparieren oder auszutauschen. Das niederländische Unternehmen Marinebedrijf Koninklijke Marine ist mit der Wartung sämtlicher Schiffe, Boote und U-Boote der Königlich Niederländischen Marine sowie der M-Klasse-Fregatten der Belgischen Marine betraut. Darüber hinaus baut der Betrieb neue Teile für diese Schiffe und nimmt Modifikationen an sämtlichen Teilen vor – vom Rumpf über die Waffensysteme bis hin zu den Motoren.
IT-Security: Die Fertigung absichern
- 7. Juli 2017
- keine Kommentare
Das „Internet of Things“ (IoT) verspricht der produzierenden Industrie einen riesigen Innovationssprung. Soll IoT jedoch zur Erfolgsgeschichte werden, müssen Cyber-Angriffe rechtzeitig erkannt und konsequent abgewehrt werden – und zwar ohne, dass sich die Produktionsprozesse dadurch verzögern. Dafür sind speziell auf die Industrie ausgerichtete IT-Sicherheitslösungen nötig.
Formel-1-Team Williams Martini setzt auf additive Fertigungslösung
- 3. Juli 2017
- keine Kommentare
In keinem anderen Sport hängt messbarer Erfolg stärker von der Geschwindigkeit ab als in der Formel 1. Neun Konstrukteurs- und sieben Fahrerweltmeistertitel zeigen, dass das Williams Martini Racing sein Handwerk versteht. Geschwindigkeit zählt auch neben der Strecke, wie die Entwicklungsabteilung des Rennstalls beweist: Die Ingenieure setzten zum Bau der äußeren Frontflügelteile für den 2016er-Rennwagen auf additive Fertigung mit EOS-Technologie.
Supercomputing: Die optimale Nutzung von Hardware-Ressourcen
- 20. Juni 2017
- keine Kommentare
Zunehmend sollen Hardware-Ressourcen von unterschiedlichen Anwendungen parallel genutzt werden – etwa fürSimulationen und Virtual Reality (VR). Wie sich die schnelllebige VR-Visualisierung nicht mit der langlaufendenCAE-Berechnung ins Gehege kommt. von Dr. Sebastian Treiber und Christopher Woll
EMO 2017: Industrie 4.0 erfordert mehr Transparenz
- 8. Juni 2017
- keine Kommentare
Phantastischer digitaler Chancen zum Trotz steht für Prof. Dr.-Ing. Frank Barthelmä, Geschäftsführer und Institutsleiter der GFE – Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.V. – eines fest: Ohne Offenheit in der Werkzeugindustrie und in den Anwenderbranchen geht die digitale Industrie-4.0-Rechnung vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) nicht auf.
IT-Security in der Produktion: Digitalisierung, aber sicher
- 7. Juni 2017
- keine Kommentare
Je weiter die Digitalisierung in der Produktion voranschreitet, desto wichtiger ist es, die Systeme gegen unautorisierte Zugriffe, Sabotage, Datendiebstahl und Spionage abzusichern. Der internationale Security-Standard IEC 62443 definiert dazu Anforderungen an die Entwicklungs- und Integrationsprozesse sowie die Security-Technologien. TÜV Süd hat das erste Produkt gemäß IEC 62443 zertifiziert: das Prozessleitsystem Simatic PCS 7 von Siemens. von Dr. Kai Wollenweber
KEYENCE 3D-Drucker AGILISTA: Einfach und vielseitig
- 1. Juni 2017
- keine Kommentare
- Fachartikel
KEYENCE will mit den 3D-Druckern der Modellreihe AGILISTA ein Arbeitsmittel bereitstellen, dass den Nutzer bei seinen alltäglichen Aufgaben unterstützt, ohne dabei einen großen zusätzlichen Arbeitsaufwand zu generieren. Die Idee dazu kam den Entwicklern des japanischen Konzerns bei der Arbeit an eigenen Projekten.
Klug verbunden: Connected Prototyping
- 30. Mai 2017
- keine Kommentare
Ein komplettes Fahrrad im 3D-Druck herzustellen, übersteigt die Bauraumgrenzen der derzeitigen Lasersinter-Stationen – Hersteller wie Canyon Bicycles setzen deshalb auf die Zusammenarbeit mit dem Prototyping- und Fertigungsspezialisten Kegelmann Technik, der das Manko der Anlagen mit Erfahrung ausgleicht. von Stephan Kegelmann
Antriebstechnik: Selbstfahrsysteme im internen Materialfluss
- 23. Mai 2017
- keine Kommentare
Der Name hätte treffender nicht sein können. Mit dem Packman 200 hat Opteq Robotics eine selbstfahrende Lösung für den Materialfluss entwickelt, die – dem 80er-Jahre-Spielhöllen-Hit folgend – schnell und direkt den Weg durch die Gänge zum Ziel findet. Bedeutet beim japanischen Arcade-Klassiker das falsche Abbiegen schnell Game Over, weil die gelbe Hauptfigur Opfer gefräßiger Geister wird, sind Umwege für die neue Lösung des niederländischen Unternehmens ebenfalls ein Verlust. Als Antrieb kommen AKM-Synchronservomotoren zum Einsatz. Von Sandra Becker