18.10.2009 – Kategorie: Hardware & IT

Alternativ-Energiegewinnung mit Photovoltaik

BEKO hat für Forschungszwecke den ersten Solar-Weingarten mit Solar-Skulpturen im Second Life eröffnet. Die Interessenten erwartet hier ein Weingebiet mit Heurigenschank sowie Kunstattraktionen der besonderen Art.

Die Weingebiete sind im Real Life so ausgerichtet, dass die Reben ausreichend Sonne bekommen. Der Einfallswinkel der Sonne ist standortabhängig. Aufgrund der Sonnenbewegung genießen nicht alle Reben gleich intensiv und lang die Sonnenstrahlen. Daher reifen sie auch unterschiedlich. Zudem kommt, dass zur Sommersonnwende der Einstrahlwinkel etwa dreimal höher ist als zur Wintersonnwende.

Aufgrund des 4-Tage-Zyklus im Second Life hat BEKO den Sonnengang nachgestellt und beobachtet, wie sich die Strahlung am Tag bzw. in den Jahreszeiten verändert und welche Winkel für die Solarpaneele ideal sind. Das Forschungsteam ist zu dem Schluss gekommen, dass die Solarzellen positiv auf den Reifungsprozess auswirken und zwar am gesamten Weinstock. "Damit können wir demonstrieren, dass es auch in einem Weingarten möglich ist, durch die Reflexion der Solarpaneele umweltschonend Strom zu erzeugen. Gleichzeitig wird das Mikroklima verbessert und für eine optimale Sonneneinstrahlung der Reben gesorgt. Und es trägt natürlich zur Senkung des CO² Ausstoßes bei", sagt Prof. Ing. Peter Kotauczek vom Institut für Humaninformatik der BEKO HOLDING AG.

In dem Weingarten der Zukunft können Kunstliebhaber außerdem die mobilen Solarskulpturen bewundern, die vielfältig und individuell gestaltbar sind. "Dabei geht es um die Art der Paneel-Exposition. Derzeit werden Solarpaneele fast ausnahmslos in Reih und Glied angeordnet, was oft zu ästhetischen Konflikten mit Anrainern und Landschaftsschützern führt. Für dieses Projekt wurde ein Baukasten-System entwickelt, das es erlaubt, 3-dimensionale Fachwerk-Strukturen mit Solarpaneelen zu bestücken und so die Strahlungs-Exposition naturnahe zu simulieren", erklärt Kotauczek. "Diese Strukturen müssen aus Normteilen bestehen und einen leichten Auf- und Abbau garantieren. So sollten Baubewilligungsprobleme verringert werden und der Flächenbedarf in die dritte Dimension verlagert werden. Eine Kombination mit Windkraft ist auch möglich", fährt Ing. Bernhard Sandriester von der BEKO Engineering & Informatik AG fort. Ein Vorschlag zu einem so genannten Solarchrystal befindet sich bereits auf BEKO Island und kann jeder Zeit begutachtet werden.

Am Ende der Tour durch den Weingarten können sich die Besucher im Heurigen bei einem Glas Wein entspannen. Ein Klick auf die Flasche genügt, um den virtuellen Tropfen zu verkosten!

Als Photovoltaik wird die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie bezeichnet. Dies geschieht mittels Solarzellen. In Österreich ist trotz wesentlich geringerer Förderung als in Deutschland ein reges Interesse an der Photovoltaik gegeben. Die Vielfalt der Unternehmen, die sich auf die Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen spezialisiert haben, zeigt die Breitenwirkung dieses Themas. Photovoltaik wird weltweit seit 1958 genutzt – in erster Linie bei der Energieversorgung von Satelliten. Mittlerweile findet sie Anwendung auf Dächern und Fassaden, Parkscheinautomaten, Schallschutzwänden, Tischlampen, Taschenrechnern oder auf Freiflächen. Dies gab für BEKO den Anlass, ein Experiment im Second Life durchzuführen und zu zeigen, dass Photovoltaik-Anlagen ästhetisch gestaltbar sind und sich in Form und Größe dem jeweiligen Landschaftsbild anpassen können. Zudem sollten die Anlagen ein Zusatznutzen für die Region anbieten (Gastronomie, Kultur, Tourismus usw.).

Weitere Informationen: www.beko.eu

 

 


Teilen Sie die Meldung „Alternativ-Energiegewinnung mit Photovoltaik“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

CAD | CAM

Scroll to Top