23.03.2020 – Kategorie: Konstruktion & Engineering

Anlagenplanung: Scan-Daten in CAD-taugliche Modelle verwandeln

AnlagenplanungQuelle: CT CoreTechnologie GmbH

Mit einer neuen Softwarefunktion lassen sich tesselierte Geometrien und Scan-Daten in CAD-taugliche Modelle für die Anlagenplanung verwandeln.

  • In der Anlagenplanung ist die Komplexitätsreduzierung großer 3D-CAD-Modelle ein wichtiges Thema.
  • Der Softwareanbieter CoreTechnologie hat sein Tool 3D_Evolution Simplifier mit einer neuen Hüllgeometrie-Funktion ausgestattet.
  • So lassen sich tesselierte Geometrien und Scan-Daten in CAD-taugliche Modelle für die Anlagenplanung verwandeln.

Die Software-Schmiede CoreTechnologie hat das Tool 3D_Evolution Simplifier weiterentwickelt. Nun lassen sich triangulierte Körper durch Hüllkonturen ersetzen und als CAD-Volumenmodell oder CAD-Baugruppe abspeichern. Somit ist es in der Anlagenplanung möglich, tesselierte Visualisierungen und Scan-Daten aus Formaten wie .cgr, .jt, .stl, .obj oder .vrml automatisch in B-Rep Volumenkörper umzuwandeln und in alle gängigen CAD-Formate wie Catia, Nx, Jt, oder Step zu konvertieren. Die Modelle werden durch die präzise, deutlich kompaktere und auf Flächen, beziehungsweise „Solids“ basierende B-REP-Beschreibung enorm komprimiert und ermöglichen bis zu 95 Prozent Reduktion der Elemente.

Komprimierte Daten und Know-how-Schutz in der Anlagenplanung

Als Ergebnis entstehen stark vereinfachte Datensätze für Kollisionsuntersuchungen, Simulationen, Digital-Mock-ups oder Zeichnungsableitungen. Zudem lassen sich innenliegende, also von außen nicht sichtbare Körper automatisch löschen, um so die Dateigröße weiter zu reduzieren. Gleichzeitig wird durch die Hüllkörper das firmeneigene Know-how geschützt, um einen sicheren Datenaustausch mit Kunden und Lieferanten zu ermöglichen.

Bei der virtuellen Anlagenplanung ist die Komplexitätsreduzierung großer 3D-CAD-Modelle ein wichtiges Thema. Durch den zunehmenden Detaillierungsgrad und den Umfang der CAD Modelle sprengt die Anzahl der darzustellenden Elemente ohne eine Vereinfachung und Hüllgeometrie-Erzeugung in vielen Fällen die Leistung heute verfügbarer Workstations. So ist die automatisierte Vereinfachung und Datenreduktion für die Beherrschbarkeit großer Datenumfänge in der Praxis unumgänglich.

Bild: 3D_Evolution Simplifier mit Hüllgeometrie-Funktion für die virtuelle Anlagenplanung. Bild: CoreTechnologie GmbH

Weitere Informationen sind abrufbar unter www.coretechnologie.de/

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie sich Hüllgeometrien für Bewegungen berechnen lassen.

Lesen Sie auch: „Sondermaschinenbau: Wie der 3D-Druck die Fertigung transformiert“.


Teilen Sie die Meldung „Anlagenplanung: Scan-Daten in CAD-taugliche Modelle verwandeln“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Anlagenbau

Scroll to Top