12.05.2023 – Kategorie: Maschinenbau
Antriebslösungen: So können Textilmaschinenbauer den CO2-Fußabdruck ermitteln und optimieren
Antriebs- und Automatisierungsspezialist Baumüller stellt auf der ITMA präzise und modulare Antriebslösungen für die Textilindustrie vor.
- Auf der ITMA vom 8. bis 14. Juni 2023, einer Messe für die Textilindustrie, stehen die Themen Advanced Materials, Automation & Digital Future, Innovative Technologies und Sustainability & Circularity im Mittelpunkt.
- In Halle 9 an Stand A306 zeigt Baumüller, wie Maschinenhersteller und Endanwender mit intelligenter Antriebs- und Automatisierungstechnik den CO2-Fußabdruck ihrer Maschinen und Anlagen ermitteln und optimieren können.
- Mit den Automatisierungs- und Antriebslösungen lassen sich die Energiekosten deutlich senken.
Kreislaufwirtschaft trifft Energieeffizienz: Diesem Thema widmet sich Baumüller bereits seit vielen Jahren mit seinen Antriebslösungen. Vor allem die Direktantriebstechnik führt zu wesentlich geringeren Energiekosten. Zudem hat Baumüller das Software-Tool Smart Energy Monitoring entwickelt, um unter anderem in Textilmaschinen Prozesse zu optimieren und die Energiekosten transparent darzustellen. Das integrierte Regelverfahren ermöglicht es, Schwingungen an konstruktiv schwierigen Maschinen zu detektieren, diese in Echtzeit zu analysieren und den Prozess sofort automatisch zu optimieren. Diese Maßnahme steigert die Qualität des Endprodukts.
Antriebslösungen auf dem Messestand
Boost your Performance. Reduce your Footprint:
Als wichtigste Neuheit im Produktportfolio zeigt Baumüller neben der aktuellen Baureihe b maXX 5000 seine zukünftige Servoregler-Generation b maXX 6000. Diese soll noch bessere Skalierbarkeit sowie zusätzliche Safety-Features und smarte Industrie 4.0-Funktionen bieten, beispielsweise das antriebsintegrierte Energiemonitoring.
Hohe Regelgüte und Dynamik sowie eine hohe Leistungsdichte braucht es in Textilmaschinen – das ideale Einsatzgebiet für die platzsparende Anreihtechnik b maXX 6300. Die neuen Regler sind schneller und sicherer als zuvor. Trotz des erweiterten Funktionsumfangs ist die Firmware voll kompatibel zur Vorgängerfamilie b maXX 5300. Eine Umstellung ist daher ohne neue Programmierung oder Parametrierung möglich.
Drive-based Condition Monitoring
Bild: Mit der Software-Lösung Drive-based Condition Monitoring funktioniert Condition Monitoring nun sensorlos. Da die Software direkt im Servoregler integriert wird, ist diese gut nachrüstbar. Bildquelle: Baumüller
Condition-Monitoring-Lösungen sorgen in vielen Maschinen für eine regelmäßige Zustandsüberwachung. Der Vorteil: Frühzeitiges Erkennen eines Motorenverschleiß vermeidet den Maschinenstillstand. Kommen Sensoren zum Einsatz ist diese Lösung, vor allem in Textilmaschinen, jedoch schnell sehr kostspielig.
Baumüller hat eine Softwarelösung namens Drive-based Condition Monitoring entwickelt, mit der Condition Monitoring sensorlos möglich ist. Da die Software direkt im Servoregler integriert wird, ist diese gut nachrüstbar. Die neue Funktion nutzt zur Überwachung der Mechanik wie Motor, Lüfter und Hydraulik-Pumpe vorab aufgezeichnete und analysierte Prozessparameter aus Strom- und Drehzahlsignal als Referenzwerte. Die FFT-Analyse erkennt Veränderungen im Schwingungsspektrum. Diese Vibrationen entstehen zum Beispiel durch Unwucht oder eine fehlerhafte Ausrichtung.
Wird im Betrieb eine signifikante Abweichung vom Referenzwert erkannt, gibt die Software ein Fehlersignal. Am Motor ist dadurch eine geplante Wartung möglich. Dies verhindert eine Beschädigung oder einen Maschinenausfall. Die Zeitabstände für die Vergleichsmessungen sind je nach Kundenwunsch in einem festen Intervall oder auch on-demand möglich. Die Überwachung erfolgt anhand einstellbarer Warn- und Fehlerschwellen. Textilmaschinenhersteller können die Messungen für neue Geschäftsmodelle im Bereich daten-getriebener Zusatz-Services nutzen.
Wassergekühlte Servomotoren
Wassergekühlte Motoren haben viele Vorteile. Denn durch die aktive Kühlung erhöht sich die Leistungsdichte. Zudem ist ein enger Verbau mehrerer Servomotoren aufgrund der guten Wärmeabfuhr problemlos möglich. Das spart Platz in der Maschine und ist vor allem für Textilmaschinen aufgrund vieler Achsen ein Pluspunkt. Baumüller bietet alle Baugrößen seiner Servomotoren auch in Wasserkühlung an.
Maschinen-Template Web&foil
Bei den Baumüller Servomotoren DSD2 entspricht die Leistung eines wassergekühlten Servomotors der Baugröße 45, der eines ungekühlten Motors in der Baugröße 71
Life-Cycle-Management weltweit
Als Unternehmensgruppe deckt Baumüller neben der Entwicklung und Herstellung von Automatisierungskomponenten zahlreiche Serviceleistungen für den Maschinen- und Anlagenbau sowie für Maschinenbetreiber ab. Beginnend bei der Projektierung, Konstruktion und Engineering über die Montage und Inbetriebnahme, bis hin zu Instandhaltung, Retrofit und Verlagerung bietet Baumüller somit Unterstützung über den gesamten Lebenszyklus von Maschinen und Anlagen hinweg. Mit über 40 Niederlassungen weltweit ist Baumüller ein zuverlässiger Service-Partner mit jahrzehntelanger Erfahrung. Besonderes Augenmerk legt Baumüller dabei auf eine nachhaltige und ressourcenschonende Produktion von intelligenten Antriebs- und Automatisierungslösungen.
Antriebslösungen von Baumüller auf der ITMA, 8. – 14. Juni 2023, Halle 9, Stand A306 – Fiera Milano, Mailand, Italien
Bild oben: Die Anreihtechnik b maXX 6300 ist optimal skalierbar und verbessert die Maschinenverfügbarkeit und Produktivität. Bildquelle: Baumüller
Weitere Informationen: https://www.baumueller.com/de/
Erfahren Sie hier mehr über die Automatisierung von Textilmaschinen.
Lesen Sie außerdem: „Roboterbremsen: Das macht sie sicher und zuverlässig“
Teilen Sie die Meldung „Antriebslösungen: So können Textilmaschinenbauer den CO2-Fußabdruck ermitteln und optimieren“ mit Ihren Kontakten: