Auf der SPS IPC Drives (22. bis 24. November) hat Danfoss den Vacon-3000-Mittelspannungsfrequenzumrichter vorgestellt – damit dringt das Unternehmen in den Markt für Spannungen zwischen 3300 und 4160 Volt vor. Doch nicht nur das ist erwähnenswert, denn das Konzept basiert auf modularen Komponenten, die eine vollständige Anpassung des Gehäusedesigns an die jeweilige Applikation und die Umgebungsbedingungen ermöglichen.
Die neue Antriebslösung für Leistungen bis 6 Megawatt, deren spätere Leistungserweiterung geplant ist, zeichnet sich durch die gleiche Modularität wie bei den bestehenden Vacon-Antrieben aus. Dabei lassen sich Module parallel schalten, was Anwendern und Systemintegratoren noch mehr Flexibilität bietet.
Das Systemdesign zeichnet sich auch durch einen besonderen Vorteil für die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen aus: Danfoss liefert keine Standardlösung in einem herkömmlichen Schrank. Durch den modularen Aufbau lässt sich der neue Antrieb in vielen Anwendungen mit begrenztem Platzangebot, etwa im Bug eines Schiffes, optimal einpassen. Die wassergekühlten Module machen ihn ideal für ungünstige Umgebungsbedingungen, beispielsweise im Bergbau, bei Marineanwendungen oder in der Schwerindustrie. Darüber hinaus macht die integrierte Wasserkühlung das Gerät extrem kompakt für seine Klasse und die robusten Komponenten erhöht Zuverlässigkeit und Haltbarkeit.
Systempartner ermöglichen individuelle Lösungen
Zur Durchführung der von den jeweiligen Systemen und Anforderungen der Kundenlösungen benötigten Anpassung arbeitet Danfoss eng mit erfahrenen Systempartnern in einem hochspezialisierten MV Partner-Netzwerk zusammen. Dies garantiert, dass der Kunde qualitativ hochwertige Systeme erhält, die den Schutzgrad und die Anforderungen an das Systemdesign berücksichtigen. Selbstverständlich erhalten Danfoss Drives Kunden und Partner die bestmögliche Unterstützung bei Planung, Schrankbau und Inbetriebnahme sowie bei Wartungsfällen.