27.12.2014 – Kategorie: Allgemein

Arbeitsplatz-Studie: Ideen und Innovationen fördern Wettbewerbsstärke

epson_studie_arbeitsplatz_teaser

Neue Ideen und Innovationsstärke stellen die wichtigsten Wettbewerbsvorteile für deutsche Firmen dar. Das untermauert nun eine repräsentative Umfrage von FTI Consulting im Auftrag von Epson. Die Studie hat herausgefunden, dass sich Mitarbeiter einen Arbeitgeber wünschen, der sie und ihre Ideen unterstützt, um so die Effizienz anzukurbeln. 90 Prozent der insgesamt 1.117 befragten Deutschen nannten die Fähigkeit, neue Ideen ins Unternehmen einzubringen, als wichtigen Faktor für eine verbesserte Arbeitsleistung. Auch die Unterstützung neuer Ideen durch das Management stuften die meisten als wichtig ein (88 Prozent).

Flexible Arbeitsbedingungen steigern Effizienz

Die Umfrage von Epson belegt die Bedeutung innovativer Ideen für den Geschäftserfolg mit detaillierten Einblicken in die Meinung der Mitarbeiter. 89 Prozent der deutschen Befragten erklärten, es sei effizienzfördernd, neue Ideen schnell einzuführen. Damit nicht genug: Um die Effizienz anzukurbeln, spricht sich jeder fünfte deutsche Umfrageteilnehmer dafür aus, dass Arbeitgeber Arbeitsbedingungen außerhalb des Büros verbessern sollten. Hierzu zählen optimierte mobile Arbeitsmöglichkeiten via Smartphone oder Tablet sowie flexiblere Arbeitsmodelle, beispielsweise im Home Office.

Mitarbeiter wollen vor allem neue Ideen in den Betrieb einbringen.

Im europäischen Vergleich liegt Deutschland damit deutlich hinter Spanien (31 Prozent), Großbritannien und Italien (beide 24 Prozent) sowie Frankreich (21 Prozent). 19 Prozent der befragten Büromitarbeiter wünschen sich außerdem eine bessere Verbindung der unterschiedlichen Geräte wie PCs, Drucker oder Smartphones und Geschäftslösungen, da dies ihre Produktivität und Effizienz befeuern würde.

Aktuelle Technologie wichtig für Arbeitsleistung und Geschäftserfolg

Ein weiterer Bereich der Epson-Umfrage beschäftigt sich mit der Bedeutung der IT für den Unternehmenserfolg. 86 Prozent der Befragten sagten, dass die Schnelligkeit der eingesetzten IT eine wichtige Rolle bei der Leistungsverbesserung spiele. Fast identisch ist die Anzahl derer, die sich für aktualisierte (88 Prozent) respektive für integrierte Technologien (89 Prozent) aussprechen. Auf dem persönlichen Wunschzettel deutscher Mitarbeiter stehen zudem ein verbesserter Zugang zu aktueller IT (88 Prozent), schnellere und verlässlichere Verbindungsgeschwindigkeiten (32 Prozent) sowie erfahrene und motivierte Mitarbeiter in ihren IT-Abteilungen (31 Prozent). Diese Faktoren könnten, so die Befragten, ihre eigene Arbeitsleistung positiv beeinflussen.

„Neue Technologien gepaart mit innovativen spannenden Ideen – das macht den Arbeitsplatz der Zukunft aus. Ein Arbeitsplatz, den sich Mitarbeiter wünschen und für den sie sich gerne engagieren“, erkärt Schahin Elahinija, Leiter Marketing Epson Deutschland. „Die Resultate zeigen deutlich, dass es Mitarbeitern extrem wichtig ist, sich mit neuen Ideen ins Unternehmen einzubringen und mit diesen Ideen auch ernst genommen zu werden. Um jedoch wirklich effizient zu sein und die Arbeitsleistung stetig verbessern zu können, ist es essentiell, aktuelle und gut vernetzte Geräte und Lösungen einzusetzen. Dieses effizienzfördernde Zusammenspiel aus Innovationsstärke, Ideenreichtum und IT spiegelt sich auch in unserem Produktportfolio wider.“

Die Umfrage „Efficiency within the Workplace“ wurde im September 2014 unter 5.743 Büroangestellten in Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien und Deutschland durchgeführt. (sg)


Teilen Sie die Meldung „Arbeitsplatz-Studie: Ideen und Innovationen fördern Wettbewerbsstärke“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top