29.07.2015 – Kategorie: Branchen

Architektur in den Tropen: Ideen aus Indonesien

dam_tropicalityrevisited_house1atlabo_foto_paulkadarisman

Eine Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum (DAM) blickt auf die Herangehensweise indonesischer Architekten: Welche neuen Ansätze und Konzepte werden im Hinblick auf das allgegenwärtige tropische Klima verfolgt? Welche Umweltveränderungen erleben sie? Was sind die wesentlichen Bestandteile ihrer architektonischen Praxis?

Im DAM werden anlässlich des Ehrengastauftritts Indonesiens auf der Frankfurter Buchmesse neue Ansätze indonesischer Architekten für eine klimatisch adaptierte Architektur vorgestellt: Architektur war in den Tropen nie nur auf den Schutz vor Regen und Sonne beschränkt. Mit dem Aufstieg der Moderne in der Architektur hatte die tropische Architektur plötzlich eine globale Relevanz und wurde für alle Klimazonen und Kulturen adaptiert.

In der Nachkriegszeit erlangte die Wissenschaft eines klimatisch angepassten Bauens internationale Aufmerksamkeit. Für viele Generationen indonesischer Architekten waren die Tropen aber keine romantische Kolonie, sondern harte Realität mit sintflutartigen Regenfällen, Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit. Heute wird die tropische Architektur häufig von verglasten und klimatisierten Hochhäusern oder den gefeierten Entwürfen für Touristenresorts publizistisch in den Schatten gestellt. Denn sie wird als selbstverständlich betrachtet mit ihren Steildächern und Dachüberständen. Dennoch ist sie für viele Architekten eine Herausforderung, neue Lösungen zu finden. In Zeiten des Klimawandels und der Energiekrisen feiert die klimatisch adaptierte Architektur nun ein triumphales Comeback.

Die Ausstellung blickt auf die Herangehensweise indonesischer Architekten: Welche neuen Ansätze und Konzepte werden im Hinblick auf das allgegenwärtige tropische Klima verfolgt? Welche Umweltveränderungen erleben sie? Was sind die wesentlichen Bestandteile ihrer architektonischen Praxis?

Der erste Teil der Ausstellung gibt einen kurzen historischen Überblick und veranschaulicht jene Themen, Ereignisse und Werke, die unser heutiges Verständnis von Architektur, Klima und Tropikalität geprägt haben, und schafft so einen geeigneten Rahmen für die gezeigten architektonischen Werke. Hierzu werden sieben spezifische Schwerpunkte in Bezug auf den Architekturdiskurs, auf Ideen und Vorstellungen zu den Tropen sowie die Entwicklung der Klimaforschung und Architekturwissenschaft entlang eines horizontalen Zeitstrahls präsentiert.

Der zweite Teil zeigt zwölf „Fallbeispiele“ von Architekturprojekten, die zwölf indonesische Architekten in den letzten Jahren realisiert haben. Die Werke – kleine Wohnhäuser, gewerbliche Bauten sowie religiöse Gebäude in unterschiedlichen Lokalitäten und Gegebenheiten – werden anhand von Zeichnungen, Fotografien, digitalen Diashows und Maßstabsmodellen veranschaulicht.

 

Ausstellung:

Tropicality Revisited – Neue Ansätze indonesischer Architekten
29. August 2015 – 17. Januar 2016
im Deutschen Architekturmuseum (DAM), Frankfurt am Main
Eröffnung: Fr, 28. August 2015, 19 Uhr

Bild oben: House #1 at LABO.themori/Bandung, Architekten: LABO. Architecture+Design
© Foto: Paul Kadarisman

 


Teilen Sie die Meldung „Architektur in den Tropen: Ideen aus Indonesien“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau

Scroll to Top