Die neue Botlek-Brücke ist Europas größte Hubbrücke und gehört zu den größten der Welt: Sie ist 1’243 Meter lang und besteht aus sechs 64 Meter hohen ovalen Stahlbetonhebetürmen sowie zwei 4’850 Tonnen schweren Stahlüberbauten mit einer Spannweite von jeweils 92 Meter und einer Breite von etwa 50 Meter.
Sie ist in vielerlei Hinsicht ein Projekt der Superlative: Die jüngst eröffnete Botlek-Brücke über die Maas im Hafen von Rotterdam. Die kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke ersetzt im Rahmen einer großangelegten Erneuerung der Autobahn A 15 von Maasvlakte nach Vaanplein in den Niederlanden die alte Botlek-Brücke.
Die neue Botlek-Brücke ist Europas größte Hubbrücke und gehört zu den größten der Welt: Sie ist 1’243 Meter lang und besteht aus sechs 64 Meter hohen ovalen Stahlbetonhebetürmen sowie zwei 4’850 Tonnen schweren Stahlüberbauten mit einer Spannweite von jeweils 92 Meter und einer Breite von etwa 50 Meter. Mit einem Hubgewicht von 10’000 Tonnen – das entspricht dem Gewicht des Eiffelturms — bewegt die imposante Doppelhubbrücke zudem die weltweit größte Masse. Sie besitzt die höchste Hubfrequenz und Hubgeschwindigkeit: Circa einmal pro Stunde wird sie in weniger als 100 Sekunden um 30 Meter gehoben oder gesenkt, was bis zu 9’000 Öffnungen pro Jahr ergibt.
Superlative bei den Ausmaßen, der Funktionalität — und auch den Anforderungen an den Stahl: Da die Hubbrücke über ihre 100-jährige Lebensdauer, sprich 900’000 Hubvorgängen, und damit doppelt so viel wie branchenüblichen Beanspruchungen standhalten muss, werden an die eingesetzten Materialien und die Schweißtechnologie sehr hohe Ansprüche gestellt. Die Dillinger Hütte lieferte rund 9’000 Tonnen Grobbleche sowohl für die Stahlüberbauten als auch die Führungsschienen des Hubwerkes. Zur Gewichtsreduzierung kam vor allem thermomechanisch gewalzter Stahl mit hohen Anforderungen an die Schweißeignung zum Einsatz.
Teilen Sie die Meldung „Architektur: Stahl für Brücke der Superlative“ mit Ihren Kontakten:
Bosch möchte im Bereich der KI zum Innovationsführer werden, wie Bosch-Geschäftsführer Michael Bolle zur diesjährigen CES in Las Vegas erklärt. Dafür investiere das Unternehmen jährlich…
Experten auf der VDI-Fachkonferenz "BIM im Infrastrukturbau" am 3. und 4. Dezember in Düsseldorf zeigen auf, wie die Einführung und Nutzung von BIM zu meistern…
Digitales Bauen ist für die Branche kein Fremdwort. Doch laut einer Studie von PwC haben nur 18 Prozent der Bauunternehmen eine Strategie dafür entwickelt.
Hilti eröffnet das BIM Experience Center in Rotterdam: Hier wird die digitale Evolution von Bauprojekten durch die Kombination von Anwendungsfällen, Services und digitalen Elementen erlebbar…
Im Rahmen des zweiten Bauträger-Frühstücks erläuterte BPS, Planer, Integrator und Entwickler BIM-basierter Strategien, das Potenzial der Minimierung von Projektrisiken mit Hilfe von BIM.
Die Auftragslage und die reale Produktion im Maschinenbau haben sich in den ersten Monaten des laufenden Jahres deutlich abgeschwächt, und der Blick nach vorn verheißt…
Leica Geosystems und Autodesk erweitern ihre Zusammenarbeit. Ein Ergebnis ist die Verbindung der Feldsoftware-Lösungen Leica Captivate und iCON mit Autodesk BIM 360.
Der Veranstalter, NürnbergMesse, erwartet rund 1.600 Aussteller und 45.000 Fachbesucher im Jubiläumsjahr 2019: Die Fachpack öffnet vom 24. bis 26. September ihre Tore. Was es…