05.10.2015 – Kategorie: Branchen

Architektur: Wie BIM den Planungs- und Bauprozess verändert

mum_bim_konferenz_2015

Wie kommt „das BIM“ vom Büro auf die Baustelle? Diese und weitere Fragen beantworten gestandene BIM-Profis und „umgestiegene“ Planungsbüros auf der BIM konferenz 2015, die Mensch und Maschine am 27. und 28. Oktober ausrichtet.

Wie beeinflusst BIM den Arbeitsalltag von Architekten und Fachplanern? Wie steige ich am besten ein, welche Möglichkeiten der Ausbildung gibt es? Wie gelingt die praktische Umsetzung? Wie sieht ein digitalisiertes Gebäudedatenmodell aus? Wie funktioniert der reibungslose Datenaustausch zwischen den Gewerken? Und wie kommt „das BIM“ vom Büro auf die Baustelle? Diese und weitere Fragen beantworten gestandene BIM-Profis und „umgestiegene“ Planungsbüros auf der BIM konferenz 2015, die Mensch und Maschine am 27. und 28. Oktober ausrichtet.

So analysiert Dr. Odilo Schoch von der ETH Zürich in seinem Vortrag zum Thema „Wohin führt uns die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft?“ Hochbauprojekte, die strukturierte und digital vernetzte Prozesse integrieren. Dabei berücksichtigt er Bauherrenaspekte ebenso wie sich abzeichnende Verschiebungen der Leistungen, die er als Vizevorsitzender der Schweizer SIA BIM-Kommission mitgestaltet.

Ist „BIM – Mehr Chance oder mehr Risiko“? Wolfgang Zimmer, geschäftsführender Partner im Essener Architekturbüro Koschany und Zimmer und für die AKNW in Sachen BIM unterwegs, berichtet darüber, wie beim Umstieg auf Revit und BIM Prozesse überdacht und neu definiert sowie Mitarbeiter überzeugt, eingebunden und geschult wurden.

Mark Baldwin, Senior BIM Consultant bei Mensch und Maschine, vermittelt eine Basis für das grundsätzliche Verständnis für BIM-Technologien, Kommunikation, Projektanforderungen und Verantwortlichkeiten sowie wesentliche Grundsätze für die erfolgreiche BIM-Einführung.


Teilen Sie die Meldung „Architektur: Wie BIM den Planungs- und Bauprozess verändert“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau

Scroll to Top