06.10.2015 – Kategorie: Branchen
Architektur: World Architecture Day im Zeichen des Klimas
Die International Union of Architects (UIA), die 1,3 Millionen Architekten weltweit repräsententiert, hat das Thema dieses Tages mit Architecture, Building, Climate überschrieben. Nun rückt COP 21 näher, die internationale Klimakonferenz in Paris, und die UIA wird sich beteiligen, um die enorme Bedeutung von Architektur und Stadtplanung bei der Reduzierung der Treibhausgase herauszustreichen.
Am 5. Oktober wurde der World Architecture Day zelebriert. Die International Union of Architects (UIA), die 1,3 Millionen Architekten weltweit repräsententiert, hat das Thema des Tages mit Architecture, Building, Climate überschrieben. Nun rückt COP 21 näher, die internationale Klimakonferenz in Paris, und die UIA wird sich mit nationalen und regionalen Architektenverbänden beteiligen, um die enorme Bedeutung von Architektur, Konstruktion und Stadtplanung bei der Reduzierung der Treibhausgase hervorzuheben.
Mit einer Serie von Events und Vorträgen über nachhaltiges Design, Planen und Bauen wird die UIA die internationalen Beiträge der Architekten während des COP 21-Gipfels vom 30. November bis 11. Dezember 2015 unterstreichen. Eine Delegation unter Leitung des UIA-Präsidenten und Architekten Esa Mohamed aus Malaysiawird den Berufsstand repräsentieren.
Am Eröffnungstag von COP 21 werden die UIA, der Architect’s Council of Europe (ACE), der Conseil National de l’Ordre des Architectes français (CNOA) und der Conseil pour l’International des Architectes Français (CIAF) eine Konferenz zum Thema: Architecture, the climate of the Future abhalten. Die Tagung gliedert sich in zwei Teile und beginnt mit einer Podiumsdiskussion über die Auswirkungen des Bauens und Planens auf den Klimawandel und die Rolle, die die Architekten bei der Energiewende spielen. Zu den Teilnehmern der Diskussionsrunde zählen die Architekten Kjetil Traedal Thorsen, Manfred Hegger, Patrick Coulombel, Anna Heringer, Carin Smuts, Pascal Gontier und David Mangin, sowie Sylvie Joussaume, eine Klimatologin. Es folgt eine Debatte am Runden Tisch, wo Architekten, Wissenschaftler und Entscheidungsträger die Möglichkeit haben, über die Rolle von Stadtentwicklung und Bauen zu sprechen, besonders im Hinblick auf zwei Fragen: Wie lassen sich Städte belastbar und nachhaltig gestalten? Auf welche Weise kann das Design der bestimmende Faktor für die Nachhaltigkeit von Gebäuden werden? Zu den Teilnehmern gehören hier die Architekten Kenneth Yeang, Edward Mazria, Frederic Bonnet und Kjetil Traedal Thorsen, Ingenieur Thierry Salomon und die Mitglieder des Europäischen Parlaments Claude Turmes und Karima Delli. Alle Teilnehmer suchen alternative architektonische Lösungen, die einen bedeutenden Beitrag für die Reduktion des Verbrauchs fossiler Rohstoffe und für die Minimierung von Treibhausgas.Emissionen leisten können.
Teilen Sie die Meldung „Architektur: World Architecture Day im Zeichen des Klimas“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Architektur & Bau