10.05.2023 – Kategorie: Architektur & Bau
Architektursoftware: Gestaltungskonzepte einfach in der Cloud erproben
Autodesk stellt die Architektursoftware Forma vor: Die Lösung ermöglicht ein zukunftsweisendes Gebäudedesign in der Cloud.
- Autodesk stellt die Industrie-Cloud-Lösung Forma für Architektur-, Ingenieur- und Baubranche (AEC) vor.
- Im ersten Schritt zielt die Architektursoftware auf die frühen Planungsphasen und auf mit KI automatisierte Designprozesse, mit dem Ziel mehr Raum für kreative Lösungen zu eröffnen und die Leistungsfähigkeit zu steigern.
- Forma soll zudem kontinuierlich um neue Funktionen und Möglichkeiten wachsen.
- In Kombination mit Revit und ACC bietet Autodesk nun eine vollständige End-to-End-Anwendung von der frühen Planungsphase bis zum Design.
Die ersten Funktionen von Autodesk Forma, der Architektursoftware für das Gebäudedesign in der Cloud, adressieren die frühen Planungsphasen sowie mit Hilfe von KI automatisierte Designprozesse. Die Lösung vereinfacht die digitale Erprobung verschiedener Gestaltungskonzepte, reduziert sich wiederholende Aufgaben und bindet Umweltfaktoren in den Planungsprozess mit ein. Architekten haben daher viele Möglichkeiten, um brauchbare Lösungen zu entwickeln. Forma wird zumal kontinuierlich um neue Funktionen und Möglichkeiten erweitert, die gerade vorgestellten sind nur ein erster Schritt.
„Forma ermöglicht es Architekturprofis, agil zwischen Planung und detailliertem Design zu arbeiten, anstatt sequenziell vorzugehen, und steigert so die Leistungsfähigkeit. Von der schnellen Bewertung einer Vielzahl von Faktoren – etwa Sonne, Wind, Lärm oder Betriebsenergie mit Auslagerung von Rechenleistung in die Cloud — bis hin zur Verbindung mit Revit bietet Forma einen großen Mehrwert für die Nutzer.“
Amy Bunszel, Executive Vice President of Architecture, Engineering and Construction Design Solutions bei Autodesk
Sonne, Wind, Licht und Klima analysieren
Anwender können mit Forma Echtzeit-Analysen der wichtigsten Umgebungsfaktoren wie zum Beispiel Sonnenlicht, Tageslicht, Wind und Mikroklima vornehmen, und dazu braucht es keine technische Fachkenntnisse. Mit der Software lassen sich rasch Dutzende von Design-Optionen bewerten und die gewünschten Design-Eigenschaften optimieren. Schnelle Projekteinrichtung, die Verfügbarkeit leistungsstarker Funktionen und intuitive Anwendung auch ohne tiefe technische Kenntnisse sowie der Einsatz von Daten zur Darstellung der Designvision tragen außerdem dazu bei, die Prozesse zu beschleunigen. Somit lassen sich mit der Architektursoftware auch bei steigenden Kundenansprüchen mehr Aufträge bearbeiten, und zwar bei gleichzeitig hochwertigen Ergebnissen.
Funktionen von Autodesk Forma
- Kontextmodellierung vereinfacht die Erstellung eines neuen BIM-Projekts (Building Information Modeling). Benutzer können schnell ein 3D-Modell des gesamten Projektbereichs einrichten, indem sie ihre eigenen Daten einfügen oder Datensätze für ausgewählte geografische Gebiete direkt in Forma erhalten.
- Konzeptionelle Designfunktionen bieten zeitgemäße Freeform-Tools für das Gebäudedesign, um intuitive Gestaltung zu ermöglichen und komplexe 3D-Entwürfe in nur wenigen Minuten zu erstellen.
- Automatisierung beschleunigt die frühe Entwicklung von Designkonzepten. Mit parametrischen Werkzeugen können Benutzer viele verschiedene Designvariationen digital austesten.
- KI-Anwendungen veranlassen Echtzeitanalysen essenzieller Umweltfaktoren wie Sonnenlicht, Tageslicht, Wind und Mikroklima, ohne dass dazu technische Expertise erforderlich wäre. So können Umweltanalysen bereits am ersten Tag des Designprozesses erfolgen.
- Revit-Add-in erlaubt eine datei-freie Synchronisation zwischen Forma und Revit. Deshalb können Benutzer ihre Forma-Daten in Revit ausarbeiten und zur Analyse wieder in Forma öffnen.
„Wir freuen uns, mit Autodesk Forma die nächste Evolution von Spacemaker auf den Markt zu bringen. Bestehende Kunden werden einen reibungslosen Übergang zu Forma erleben und von den neu hinzugefügten Funktionen profitieren. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, müssen die Daten so früh wie möglich im Planungsprozess genutzt werden. Forma gibt Architekten datengestützte Einblicke in die Hand und hilft ihnen, Entscheidungen zu treffen, während sie Räume entwerfen, die für alle funktionieren. Die heutige Veröffentlichung ist erst der Anfang. Wir freuen uns auf die Zukunft, denn wir werden Forma weiter ausbauen und BIM in der Cloud neu definieren, um Daten, Teams und Arbeitsabläufe über den gesamten Projektlebenszyklus hinweg zu verbinden.“
Carl Christensen, Mitbegründer von Spacemaker und Leiter der Unified Design Group von Autodesk
Auf dem Weg zur durchgängigen cloud-basierten Architektursoftware
Die Unified Design Group will ergebnisorientiertes Design in der Architektur-, Ingenieur- und Baubranche (AEC) auf einer einzigen Plattform vorantreiben. Mit Forma erfolgt nun ein erster Schritt in Richtung einer vollständigen End-to-End-Anwendung für das Gebäudedesign – von der frühen Planungsphase bis zum Design in Revit und dem angeschlossenen Ökosystem inklusive zahlreicher Produkte wie der Autodesk Construction Cloud. Für bestehende Abonnenten ist Forma jetzt in der AEC Collection von Autodesk enthalten.
Amy Bunszel sagt: „Das ist erst der Anfang. Ich freue mich auf die Zukunft, in der wir Forma weiter ausbauen, BIM neu denken, uns auf Ergebnisse statt Modellierung konzentrieren können, und Daten, Teams und Arbeitsabläufe über den gesamten Projektzyklus hinweg verknüpfen.“
Bild oben: Mit Forma im Zusammenspiel mit Revit und ACC erhalten Anwender nun eine durchgängige Architektursoftware für das Gebäudedesign. Bildquelle: Autodesk
Weitere Informationen: https://www.autodesk.com/products/forma/
Erfahren Sie hier mehr über 3D-Visualisierungen mit BIM-Modellen.
Lesen Sie auch: „TGA-Anwendungen für Revit: Neue Excel- und Visualisierungshilfen“
Teilen Sie die Meldung „Architektursoftware: Gestaltungskonzepte einfach in der Cloud erproben“ mit Ihren Kontakten: