Architekturvisualisierung: Raumtypen für Zeit- und Arbeitsersparnis
Die neuen Raumtypen in ArCon Professional Version +2016 ersparen dem Nutzer im Idealfall das komplette Texturieren von Wänden, Fußböden und Decken im 3D-Modus. Die gewünschten Texturen werden einmalig in der Raumkolorierung festgelegt und dem bei der Konstruktion gewählten Raumtyp automatisch zugeordnet. Durch die Generierung einer automatischen 2D-Ersatzdarstellung für importierte Objekte lassen sich Collada- und 3D Warehouse-Dateien leichter einbinden.
Aus dem Eleco-Entwicklungsstudio erscheint die neue ArCon Professional Version +2016. Über 26 interessante und arbeitserleichternde Neuerungen sind in die Version eingeflossen. Die neuen Raumtypen ersparen dem Nutzer im Idealfall das komplette Texturieren von Wänden, Fußböden und Decken im 3D-Modus. Die gewünschten Texturen werden einmalig in der Raumkolorierung festgelegt und dem bei der Konstruktion gewählten Raumtyp automatisch zugeordnet. Durch die Generierung einer automatischen 2D-Ersatzdarstellung für importierte Objekte lassen sich Collada- und 3D Warehouse-Dateien leichter einbinden. Auf Wunsch wird die Anzahl von Linien bei Objekten mit vielen Polygonen stark reduziert.
Automatisch Geschosshöhen ermitteln
Ab sofort erscheinen Objekte alternativ im rechten Blickwinkel. Freigestellte Fotoinhalte, sogenannte Pappen, werden in der 3D-Perspektive automatisch zum Betrachter orientiert – manuelles Drehen entfällt. Integriert wurden weitere arbeitserleichternde Funktionen wie die automatische Geschosshöhen-Ermittlung, Gebäude um einen Referenzpunkt drehen, Gebäude inkl. Grundstücke drehen, versetzte schräge Schnitte, Selektionsfilter, Verschieben der kompletten Bemaßung, eine aktualisierte DIN 277 Norm und vieles mehr.
Bild: Visualisierung mit ArCon – Beispiel für schräge versetzte Schnitte: www.karpiukdesign.pl
Teilen Sie die Meldung „Architekturvisualisierung: Raumtypen für Zeit- und Arbeitsersparnis“ mit Ihren Kontakten:
Bosch möchte im Bereich der KI zum Innovationsführer werden, wie Bosch-Geschäftsführer Michael Bolle zur diesjährigen CES in Las Vegas erklärt. Dafür investiere das Unternehmen jährlich…
Experten auf der VDI-Fachkonferenz "BIM im Infrastrukturbau" am 3. und 4. Dezember in Düsseldorf zeigen auf, wie die Einführung und Nutzung von BIM zu meistern…
Digitales Bauen ist für die Branche kein Fremdwort. Doch laut einer Studie von PwC haben nur 18 Prozent der Bauunternehmen eine Strategie dafür entwickelt.
Hilti eröffnet das BIM Experience Center in Rotterdam: Hier wird die digitale Evolution von Bauprojekten durch die Kombination von Anwendungsfällen, Services und digitalen Elementen erlebbar…
Im Rahmen des zweiten Bauträger-Frühstücks erläuterte BPS, Planer, Integrator und Entwickler BIM-basierter Strategien, das Potenzial der Minimierung von Projektrisiken mit Hilfe von BIM.
Die Auftragslage und die reale Produktion im Maschinenbau haben sich in den ersten Monaten des laufenden Jahres deutlich abgeschwächt, und der Blick nach vorn verheißt…
Leica Geosystems und Autodesk erweitern ihre Zusammenarbeit. Ein Ergebnis ist die Verbindung der Feldsoftware-Lösungen Leica Captivate und iCON mit Autodesk BIM 360.
Der Veranstalter, NürnbergMesse, erwartet rund 1.600 Aussteller und 45.000 Fachbesucher im Jubiläumsjahr 2019: Die Fachpack öffnet vom 24. bis 26. September ihre Tore. Was es…