Mit seinen Kreuzrollenführungen bietet Dr. TRETTER leichtgängige und hochpräzise Linearführungen, die sich für Anwendungen mit minimalen Hubbewegungen eignen. Prädestiniert sind diese etwa für den Einsatz in optischen Messgeräten und Positioniersystemen, Halbleiterfertigungs-, Handhabungs- und Röntgenanlagen.
Mit seinen Kreuzrollenführungen bietet Dr. TRETTER leichtgängige und hochpräzise Linearführungen, die sich für Anwendungen mit minimalen Hubbewegungen eignen. Prädestiniert sind diese etwa für den Einsatz in optischen Messgeräten und Positioniersystemen, Halbleiterfertigungs-, Handhabungs- und Röntgenanlagen.
Kreuzrollenführungen sind besonders leichtgängige Zylinderrollenlager: Sie bestehen aus zwei präzisionsgeschliffenen Schienenpaaren mit Befestigungsbohrungen sowie den dazwischenliegenden Rollenkäfigen mit eingebauten Zylinderrollen als Wälzkörper. Diese werden in einer Kreuzrollenanordnung gehalten. Dadurch eignen sie sich sowohl für Momentbelastungen als auch für Belastungen aus beliebigen Richtungen. Die Zylinderrollen der Rollenkäfige ermöglichen den Betrieb ohne Schlupf zwischen der Schienenoberfläche und den Rollen. Damit tritt bei den Bewegungen ein nur minimaler Reibungswiderstand auf. Dieser ist auch sehr konstant, da die Führungen kein Umlaufsystem aufweisen.
Bildquelle: Dr. Erich TRETTER GmbH + Co
Eingebaut werden sie je nach Anwendung in horizontaler oder vertikaler Anordnung. Durch die Vielzahl der an der Bewegung beteiligten Rollen sind sowohl die Steifigkeit als auch die Tragfähigkeit sehr hoch. Da Rollen eine größere Kontaktfläche als Kugeln besitzen, ist die elastische Verformung geringer. Der Rollenkäfig verhindert zudem den direkten Kontakt zwischen den Rollen, dadurch läuft die Führung sehr leise. Der Reibungswiderstand verändert sich mit der Belastung kaum. Damit ist eine gleichmäßige Bewegung jederzeit sichergestellt.
Helukabel bringt mit der Heluchain Multispeed 522-TPE UL/CSA eine neue Schleppkettenleitung auf den Markt. Sie soll sich besonders in anspruchsvoller Umgebung bewähren.
Ein digitaler Zwilling ermöglicht es, alle Entwicklungsschritte von der Planung bis zur Inbetriebnahme virtuell darzustellen, zu simulieren, zu testen und abzusichern.
Mit FlexPay von Capex zu Opex -- KraussMaffei, Anbieter von Spritzgieß-, Extrusions- und Reaktionstechnik, geht mit nutzungsbasiertem Bezahlmodell in die Vermarktung.