29.08.2022 – Kategorie: Komponenten & Systeme
Auslegungstool für Kugelgewindetriebe: Zusätzliche Konfigurationen, mehr Leistung
Thomson Industries, Hersteller mechanischer Linear- und Antriebslösungen, hat sein Auslegungstool für Kugelgewindetriebe erweitert.
Thomson Industries, Inc., Hersteller mechanischer Linear- und Antriebslösungen, hat sein Onlinetool zur Auslegung und Auswahl von Kugelgewindetrieben um zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten und noch mehr Leistung erweitert. Konstrukteure, die mit dem Auslegungstool LinearMotioneering ihren Kugelgewindetrieb auslegen, haben somit Zugriff auf mehr Möglichkeiten und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bei der Konfiguration von Endenbearbeitung, Endenlagerung, Gewindelängen, Muttern und den damit verbundenen Montageparametern. Eine interaktive Referenztabelle, die sich dynamisch aktualisiert, bietet direkten Zugang zu Informationen zu den Sicherheitsfaktoren für jede verfügbare Option. Ein Echtzeit-Diagramm zeigt außerdem den aktuellen Status der Baugruppe an, und integrierte Abfragen leiten den Benutzer durch die optimalen Planungsabläufe.
„Wir wissen, wie wichtig es für Konstruktionsingenieure ist, Linearkomponenten so schnell, leicht und präzise auszuwählen wie möglich. Basierend auf den Rückmeldungen der Anwender und den neuesten Techniken für Bedienoberflächen haben wir zahlreiche Änderungen an unserer Benutzerschnittstelle vorgenommen, damit Konstrukteure so schnell und einfach wie möglich zu ihrer optimalen Konfiguration gelangen“, erklärt Eduard Schweinfort, Product Line Manager EMEA und Asien für Gewindetriebe, Spindelhubgetriebe, sowie Linearlager und -führungen bei Thomson.
Auslegungstool mit neuen Funktionen zur Konfiguration von Kugelgewindetrieben
Im Folgenden einige der neuen Funktionen zur Konfiguration von Kugelgewindetrieben, die Konstrukteure mit dem aktualisierten Thomson-Tool jetzt online durchführen können:
- Auswahl zwischen abgelängten oder standardbearbeiteten Enden, mit oder ohne Stützlager.
- Auswahl, ob die Stützlager montiert oder separat geliefert werden sollen.
- Festlegung der Spindellänge und Gewindeform.
- Schnellere und einfachere Konfiguration des optimalen Produkts dank verbesserter Benutzerschnittstelle.
- Sofortige Anzeige aller verfügbaren Muttern-Optionen.
- Anzeige der Sicherheitsfaktoren pro Konfiguration mit einem Klick.
Schnellere Verarbeitungs- und Ladefunktionen der Daten beschleunigen sämtliche dieser Vorgänge und erlauben zudem den schnelleren Download eines CAD-Diagramms der jeweiligen Konfiguration.
Bild oben: In der Muttern-Verfügbarkeitsmatrix werden wesentliche Sicherheitsfaktoren direkt angezeigt. Durch Anklicken einer der grünen Zellen sieht der Konstrukteur die Leistung des Kugelgewindetriebs und kann sie mit seiner Anforderung vergleichen. Bildquelle: Thomson Industries
Das Auslegungstool für Kugelgewindetriebe findet sich unter https://www.thomsonlinear.com/de/produkte/kugelgewindetriebe
Erfahren Sie hier mehr über Miniatur-Kugelgewindetriebe für die präzise Positionierung von UV-Belichtungsmasken.
Lesen Sie außerdem: „Mechanische Automatisierung: So steigt die Produktivität mit Karakuri/LCA“
Teilen Sie die Meldung „Auslegungstool für Kugelgewindetriebe: Zusätzliche Konfigurationen, mehr Leistung“ mit Ihren Kontakten: