18.07.2023 – Kategorie: Maschinenbau

Auswuchtprozess intelligent digitalisieren: So wird der Maschinenpark zukunftsfähig

Auswuchtprozess digital steuernQuelle: Schenck RoTec GmbH

Die Digitallösung Schenck ONE unterstützt Anwender bei den Auswuchtaufgaben, der Maschinenvorbereitung, der Messung und Ausgleichsberechnung bis hin zur Optimierung von Produktion und Wartung. Live zu sehen gibt es die Anwendung auf der EMO in Hannover, Halle 6, Stand B51.

Zwei Faktoren entscheiden über die Effizienz und Zukunftsfähigkeit eines Maschinenparks beim Auswuchtprozess: die Geschwindigkeit der Digitalisierungsimplementierung sowie der ganzheitliche Ansatz bei der Datennutzung und -auswertung. Die Digitallösung Schenck ONE unterstützt genau an diesen beiden Stellen den Anwender bei den Auswuchtaufgaben, der Maschinenvorbereitung, der Messung und Ausgleichsberechnung bis hin zur Optimierung von Produktion und Wartung.

Hybrides Konzept aus Maschinen- und Cloud-Software

Möglich macht dies der in der Auswuchtbranche bisher einzigartige hybride Ansatz von Maschinen-Software in Verbindung mit cloudbasierten Apps. Live zu sehen gibt es das auf der EMO in Hannover, Halle 6, Stand B51.

Um nicht nur das Auswuchten an der Maschine, sondern den gesamten Auswuchtprozess so zukunftsorientiert wie möglich zu gestalten, setzt Schenck RoTec auf seine Digitallösung Schenck ONE. Das Herzstück ist ein hybrides System aus Maschinen- und Cloud-Software. Die Verbindung zwischen beiden Welten wird über ein Hardware-Gateway hergestellt, für das ein eigenes Sicherheitskonzept entwickelt wurde. Die Bedienerführung und das neu aufgesetzte, responsive Design machen das Auswuchten so einfach wie möglich. Damit verbunden sind auch Qualitäts- und Effizienzsteigerung.

Neue Form der unternehmensinternen Zusammenarbeit

Durch die ortsunabhängige Vorbereitung der Maschinen, zum Beispiel durch das Rüsten von Typdaten, sowie den Zugriff auf alle Ergebnisdaten, ermöglicht Schenck ONE eine neue Form der unternehmensinternen Zusammenarbeit. Dabei agieren alle Beteiligten am Auswuchtprozess, vom Bediener über den Qualitätsbeauftragten bis zum Prozessverantwortlichen auf Basis derselben Daten.

Neben dem Kauf einer einmaligen Lizenz wird Schenck ONE ebenfalls als Software-as-a-Service-Lösung den Kunden zur Verfügung gestellt. Im Rahmen dieses Softwarebereitstellungsmodells erhält der Kunde unterjährige Updates. Somit ist die Software entlang der Auswuchtprozesse immer auf dem neuesten Stand. Der kontinuierlich wachsende Funktionsumfang sichert die Zukunftsfähigkeit der Lösung.

Stellt die Weichen für den digitalisierten Auswuchtprozess

Die Softwarelösung verbindet das Wissen von Schenck über die Prozesse rund ums Auswuchten mit der langjährigen technischen Expertise der Mess-Signalerhebung, -verarbeitung und -auswertung. Die intuitive Darstellung ermöglicht es, sich schnell einzuarbeiten. Zudem können Anwender mit unterschiedlicher Erfahrung die Maschine bei gleichbleibend hoher Qualität bedienen. Die neue Generation an Messsystemen öffnet zahlreiche Möglichkeiten der Zusammenarbeit und stellt die Weichen für die Digitalisierung in der Auswuchttechnik.  

Live-Demo auf der EMO: Im „Balancing Lab“ von Schenck auf der EMO wird das Zusammenspiel von Maschine und Cloud live demonstriert (Halle 6, Stand B51).

Weitere Informationen: https://schenck-rotec.de/

Lesen Sie außerdem: „Predictive Maintenance: Web-basiertes Kühlmittel-Management für CNC-Maschinen“


Teilen Sie die Meldung „Auswuchtprozess intelligent digitalisieren: So wird der Maschinenpark zukunftsfähig“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Produktion & Prozesse, Software

Scroll to Top