01.02.2022 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
AutoCAD-Expertenrunde: Tipps & Tricks
Die AutoCAD-Expertenrunde mit ausgewählten Leseranfragen und wertvollen Tipps und Tricks rund um AutoCAD.
Alle Tipps der AutoCAD-Expertenrunde sollen zum selbstverständlichen Umgang mit AutoCAD und seinen vertikalen Lösungen animieren, ihn vor allem erleichtern. Aus den vielen Leseranfragen haben wir die zur Veröffentlichung ausgewählt, die allen Anwendern auch einen praktischen Nutzen versprechen. Die Fragen beantwortet unser Experte Wilfried Nelkel.
AutoCAD-Expertenrunde Tipp 1: Ausschnitt einer PDF-Datei plotten
Wir sind Planer für Haustechnik. Im Rahmen eines Projekts haben wir von einem Architekten eine PDF-Datei mit einem Grundriss erhalten. Nun möchte mein Chef, dass ich einen Teilbereich dieser PDF-Datei formatfüllend auf DIN A0 ausdrucke. Leider habe ich nur die PDF-Datei zur Hand und nicht den ursprünglichen CAD-Plan. Gibt es eine Möglichkeit mit Adobe Acrobat Reader oder einem anderen PDF-Programm einen Teilbereich einer PDF-Datei formatfüllend auf DIN A0 auszudrucken?
Unser Experte: Sie haben mir gegenüber erwähnt, dass Sie aktuell mit AutoCAD 2022 arbeiten. Ich würde vorschlagen, Sie hinterlegen sich die PDF-Datei und plotten dann den gewünschten Ausschnitt im Layoutbereich. Ziehen Sie hierzu die PDF-Datei in den Modellbereich. Nun wechseln Sie ins Layout und erzeugen sich ein DIN-A0-Blatt über eine Seiteneinrichtung. Hierzu wählen Sie die Layout-Registerkarte mit der rechten Maustaste an und wählen „Seiteneinrichtungs-Manager“. Im folgenden Dialog klicken Sie im rechten Bereich auf „Neu“, geben einen Namen für die Seiteneinrichtung an und klicken abschließend auf OK. (Bild 1) Wählen sie nun Ihren DIN-A0-Plotter aus und wählen als Papierformat „DIN A0“ aus. (Bild 2)
Verlassen Sie den Dialog nun mit einem Klick auf OK. Sie befinden sich jetzt wieder im Dialog „Seiteneinrichtungs-Manager“. Nun klicken Sie doppelt auf die soeben erzeugte Seiteneinrichtung, wodurch die Seiteneinrichtung „DIN A0“ dem Layout zugewiesen wird. Alternativ klicken Sie auf den Button „Aktuell“, um die Seiteneinrichtung zuzuweisen. Verlassen Sie nun den Seiteneinrichtungs-Manager mit „Schließen“ wieder. In AutoCAD 2022 finden Sie eine neue blaue Registerkarte in der Ribbonleiste oben rechts. Dort gibt es im Bereich „Layout-Ansichtsfenster“ eine Funktion, mit der man ein rechteckiges Ansichtsfenster erzeugen kann. (Bild 3)
Wenn Sie formatfüllend das Ansichtsfenster aufziehen, können Sie innerhalb des Ansichtsfensters die im Modellbereich hinterlegte PDF-Datei beliebig zoomen – auch den gewünschten Ausschnitt. Sobald Sie den Plan plotten, wird dieser formatfüllend, jedoch nicht maßstäblich zu Papier gebracht.
Expertenrunde Tipp 2: Speichervorgang im Netzwerk beschleunigen
Wir sind im Büro von AutoCAD LT auf das große AutoCAD MEP umgestiegen und haben aktuell die Version 2022 installiert. Hierbei ist uns aufgefallen, dass das Speichern unserer doch recht großen Zeichnungen wesentlich länger dauert als unter AutoCAD LT. Hat das was mit dem neuen Zeichnungsformat zu tun, oder woran könnte es sonst liegen?
Unser Experte: Dieses „Problem“ ist nur in AutoCAD MEP/AutoCAD Architecture vorhanden. In AutoCAD LT ist eine Einstellung bereits nach der Installation auf den von Autodesk empfohlenen Wert 50 eingestellt. Starten Sie die Optionen Ihres AutoCAD (Architecture), indem Sie mit der rechten Maustaste in die Befehlszeile klicken und dann den Eintrag „Optionen“ wählen. Wechseln Sie dort auf die Registerkarte „Öffnen und Speichern“. Hier finden Sie links, ungefähr in der Mitte unter „Miniaturvoransicht-Einstellungen“, den Eintrag „Prozentsatz der inkrementellen Speicherung“. (Bild 10)
Dieser Wert, der die Systemvariable „ISAVEPERCENT“ betrifft, sollte nach Empfehlung von Autodesk auf dem Wert 50 stehen. Der Wert dieser Systemvariablen betrifft die Art und Weise, wie AutoCAD DWG-Dateien abspeichert. Ähnlich wie bei einer inkrementellen Sicherung werden hierbei lediglich die Änderungen „hinten an die Datei angehängt“, die sich seit dem letzten Speichern verändert haben. Der Wert 50 bedeutet, dass AutoCAD so lange die Änderungen „hinten an die Datei anhängt“, bis der eingestellte Prozentsatz der Dateigröße erreicht ist, also 150 Prozent. Er bewirkt zwar etwas größere Zeichnungsdateien, erhöht jedoch die Geschwindigkeit beim Speichern enorm.Der Wert 0 bedeutet, dass AutoCAD immer eine komplette Sicherung aller Daten durchführt. Bei großen Dateien ein wichtiger Punkt, der vor allem in Netzwerkumgebungen nicht zu vernachlässigen ist.
AutoCAD-Expertenrunde Tipp 3: Raumstempel mit Zeilenumbruch erzeugen
Permanent haben wir das Problem, dass unsere Raumstempel in AutoCAD Architecture 2022 zu lang sind. Zumindest im Maßstab 1:100 passen die Raumnamen meist nicht in kleine Räume. Im Maßstab 1:50 ist alles in Ordnung. Wir haben gehört, dass es auch die Möglichkeit gibt, einen Zeilenumbruch in den Raumnamen einzufügen. Wie kann man das machen? (Bilder 4 und 5)
Unser Experte: Dem MV-Block-Raumstempel liegen für jede Darstellungskonfiguration separate AutoCAD-Blöcke zugrunde. Die Anpassung müssen Sie in den einzelnen Ansichtsblöcken und pro Darstellung vornehmen. Hier wird exemplarisch die Darstellung 1:100 angepasst. Zunächst klicken Sie den Raumstempel an, um zu ermitteln, welcher AutoCAD-Block hier relevant ist. (Bild 6)
Im Stilmanager (Registerkarte „Verwalten“) finden Sie die MV-Blockdefinitionen im Bereich der Mehrzweckobjekte. Wählen Sie im linken Bereich den entsprechenden MV-Block aus und sehen Sie nach, welcher AutoCAD-Block relevant ist. (Bild 7)
Fügen Sie den Block „BAUTEILLISTEN_Raum_6_100“ in Ihre Zeichnung ein. Markieren Sie ihn anschließend und wählen im Kontextmenü den Eintrag „Block in Zeichnung bearbeiten“. Markieren Sie den Raumnamen und verändern nun in der Eigenschaftenpalette im Bereich „Sonstiges“ die Option „Mehrzeilig“ auf „Ja“. (Bild 8) Speichern Sie Ihre Änderungen.
Den Button finden Sie oben in der Ribbonleiste. Nun müssen Sie den Befehl ATTSYNC ausführen und den soeben geänderten AutoCAD-Block anklicken und synchronisieren. Um noch den geänderten MV-Block zu aktualisieren, müssen Sie über die Eigenschaftenpalette die Stildefinition ändern und die ursprüngliche MV-Blockdefinition herstellen. Wenn Sie den MV-Block anwählen und den grauen Punkt am MV-Block aktivieren, können Sie den Zeilenumbruch erzeugen. (Bild 9)
Leider wird durch den Zeilenumbruch die Nutzflächenzuweisung überlagert. Das können Sie vermeiden, indem Sie mit gedrückter Großschreibtaste beide Punkte bei Nettofläche und Raumstil anklicken und nach unten verschieben.
Lesen Sie auch: AutoCAD-Expertenrunde: Tipps & Tricks
Teilen Sie die Meldung „AutoCAD-Expertenrunde: Tipps & Tricks“ mit Ihren Kontakten: