24.01.2023 – Kategorie: Konstruktion & Engineering

AutoCAD-Expertenrunde: Tipps & Tricks

ExpertenrundeQuelle: microstock3D/shutterstock

Die AutoCAD-Expertenrunde mit ausgewählten Leseranfragen und wertvollen Tipps und Tricks rund um AutoCAD.

Alle Tipps der AutoCAD-Expertenrunde sollen zum selbstverständlichen Umgang mit AutoCAD und seinen vertikalen Lösungen animieren, ihn vor allem erleichtern. Aus den vielen Leseranfragen haben wir die zur Veröffentlichung ausgewählt, die allen Anwendern auch einen praktischen Nutzen ­versprechen. Die Fragen der AutoCAD-Expertenrunde beantwortet unser Experte Wilfried Nelkel.

Expertenrunde Tipp 1: VB-Script in Eigenschaftssatzdefinitionen

Wir arbeiten mit AutoCAD Architecture 2019 und möchten unsere Bürogebäude mit Möbeln ausstatten, die ausgewertet werden können. Gelistet ist hier unterschiedliches Mobiliar in diversen Abmessungen und fünf verschiedenen Farbvarianten. Da wir aber nicht den Namen der Farbe verwenden möchten, sollen die Farben Weiß eine 1, Hellgrau eine 2, Buche die 3, Blau eine 4 und alle sonstigen Farben 5 als Präfix erhalten. Wichtig ist uns zudem, deutlich zu machen, welches Möbelstück sich in welchem Raum befindet und wie die Räume heißen. Jede Farbe soll sich über einen Klartext in den erweiterten Daten der Eigenschaftenpalette auswählen und gegebenenfalls für mehrere Möbel gleichzeitig zuweisen lassen. Und die Farbe, die man im Klartext auswählt, soll in eine bestimmte Nummer umzuwandeln sein. Das bedeutet: Der Block mit dem Namen 01.01 hat die Abmessungen 120 x 80 cm und ist ein Schreibtisch. Der Block mit dem Namen 03.02 hat die Abmessungen 100 x 40 cm x 50 cm. Ist also der Schrank 03.02 blau, dann soll er die Nummer 03.02.4 erhalten. (Bild 1)

Expertenrunde
Bild 1: Aufstellung der diversen Möbel mit Nummernangabe.

Unser Experte der AutoCAD-Expertenrunde: Diese Aufgabenstellung ist nicht ganz einfach, aber machbar. Um entsprechende Eigenschaftssatzdefinitionen anzuhängen, benötigen Sie zunächst keine Blöcke, sondern MV-Blöcke. Erzeugen Sie sich für jede Möbelvariante (nicht Farbvariante!) einen MV-Block, den Sie so benennen, wie in der Liste angegeben, also „01.02.“ usw.

Dazu startet man den Stilmanager über die Registerkarte „Verwalten“ und navigiert zu den Mehrzweckobjekten, um dort eine neue Listendefinition zu erzeugen mit dem Namen „Möbel_Farbe“. Nun sind die Registerkarten auf der rechten Seite des Stilmanagers abzuarbeiten. Bei „Gilt für“ ist ein Hähchen zu setzen, wenn diese Listendefinition für „Manuelle Eigenschaftendefinitionen“ gilt. Auf der Registerkarte „Elemente“ lassen sich nun die verschiedenen Farbvariationen hinzufügen. Anschließend klickt man unten rechts auf den Button „Anwenden“. Im nächsten Schritt ist eine Eigenschaftssatz-Definition mit dem Namen „Möbel“ zu erzeugen. Auf der Registerkarte „Gilt für“ wählt man hier „Objekte“ und dann „MV-Blockreferenz“ aus. Das bedeutet, dass diese Eigenschaftssatzdefinition für alle Objekte gelten kann, die MV-Blöcke sind. Das ist wichtig, da es ja unterschiedliche MV-Blöcke gibt, die alle die gleiche Eigenschaftssatzdefinition erhalten sollen.

Nun wechselt man zur Registerkarte „Definition“ und wählt dort als automatische Eigenschaft den Namen des MV-Blocks aus, der in der Eigenschaftenpalette dann mit 01.01 usw. angezeigt wird und dem Namen der MV-Blockdefiniton entspricht. Zudem ist eine manuelle Eigenschaft mit dem Namen „Farbe_Möbel“ auszuwählen, die als Quelle eine Listendefiniton „Möbel_Farbe“ verwendet. Zudem gibt man dieser Definition eine Positionseigenschaft, die den Raumnamen abgreift. (Bild 2)

Expertenrunde
Bild 2: Eigenschaften auf der Registerkarte „Definition“.

Nun kommt VB-Script ins Spiel. Wir möchten die Farbnamen, die in der Liste ausgewählt werden, in Zahlen umwandeln. Hierzu verwenden wir eine Formeleigenschaftsdefinition und nennen diese „Farbnummer“. (Bild 3)

Expertenrunde
Bild 3: Code für die Eigenschaft „Farbnummer“.

Wir möchten aus dem Klartext der Möbelfarbe eine Zahl erzeugen. Diese Zahl wird in der Formeleigenschaftsdefinition „Möbelnummer“ mit dem Namen des MV-Blocks kombiniert, so dass die Möbelnummer dann zum Beispiel 01.01.2 ergibt, sofern die entsprechende Farbe hellgrau ist. Hier ist es zunächst wichtig, die grau hinterlegten Werte der Formel mit einem Doppelklick ins Formelfeld zu übergeben. Man schreibt also: IF „ nun einen Doppelklick auf die Eigenschaftsdefinition „Farbe_Möbel“ „ = „weiß“ THEN … Möchte man „Farbe_Möbel“ per Hand eintragen, funktioniert das nicht. Bitte immer einen Doppelklick auf die jeweils gewünschte Definition ausführen.

Die Formeleigenschaftsdefinition „Möbelnummer“ lässt sich erzeugen, indem man die Definition „Name“ (Name des MV-Blocks) und die Farbnummer, die über das VB-Script erzeugt wurde, kombiniert und mit einem Punkt trennt.

Tipp 2: Schnell die Zeichnung finden

Wir müssen immer wieder mal eine Zeichnung öffnen und dann über den Windows Explorer in diesem Ordner navigieren. Das ist sehr umständlich. Haben Sie einen Rat für uns, wie man schnell und einfach den Dateispeicherort öffnet? Wir arbeiten aktuell mit AutoCAD 2023.

Unser Experte: Versuchen Sie mal einen Rechtsklick auf die Dateiregisterkarte in AutoCAD. Hier finden Sie viele nützliche Einträge wie etwa neue Registerkarte, neu, öffnen, speichern, speichern unter, alle speichern, schließen, alle schließen, alle bis auf diese Registerkarte schließen, vollständigen Dateipfad kopieren oder Dateispeicherort öffnen. (Bild 4)

Expertenrunde
Bild 4: Mit Rechtsklick auf eine Registerkarte stehen unzählige Optionen zur Verfügung.

Expertenrunde Tipp 3: Bemaßungen schlecht lesbar

Wir arbeiten aktuell mit AutoCAD 2023 und leben jetzt seit vielen Jahren damit, dass unsere Bemaßungen teilweise schlecht lesbar sind, selbst wenn sie sich im Vordergrund befinden. Unser Bürostandard ist so definiert, dass bestimmte Solid-Schraffuren in einem Braunton auszuführen sind, was aber oft mit unseren Maßketten kollidiert, da hier die Schriftfarbe ebenfalls ein Braunton ist. Wir kennen zwar die Methode, einen Texthintergrund für eine Maßzahl darzustellen, jedoch möchten wir das nur bei ganz bestimmten Maßketten anwenden. So behelfen wir uns damit, zwei Bemaßungsstile zu definieren: einmal mit Texthintergrund und einmal ohne. Geht das auch optimaler? (Bild 5)

Expertenrunde
Bild 5: Schlecht lesbare Bemaßung aufgrund dahinterliegender Solidschraffur.

Unser Experte der AutoCAD-Expertenrunde: Sie benötigen nicht zwingend einen zweiten Bemaßungsstil. Man kann eine oder mehrere Bemaßungen auswählen und dann den Texthintergrund in der Eigenschaftenpalette für die ausgewählten Bemaßungen verändern. Klicken Sie dazu einfach eine oder mehrere Maßketten an und verändern den Texthintergrund in der Eigenschaftenpalette auf „Hintergrund“. (Bild 6)

Bild 6: Darstellung der Bemaßung nach Veränderung des Texthintergrunds in der Eigenschaftenpalette.

Sie können diese Einstellungen auch auf andere Bemaßungen übertragen, wenn Sie den Befehl EIGENSCHAFTEN ANPASSEN verwenden. (Bild 7)

Bild 7: Individuelle Einstellungen auf andere Objekte übertragen.

Lesen Sie auch: AutoCAD-Expertenrunde: Tipps & Tricks


Teilen Sie die Meldung „AutoCAD-Expertenrunde: Tipps & Tricks“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

CAD | CAM, Software

Scroll to Top