09.05.2023 – Kategorie: Konstruktion & Engineering

AutoCAD-Expertenrunde: Tipps & Tricks

ExpertenrundeQuelle: microstock3D/shutterstock

Die AutoCAD-Expertenrunde mit ausgewählten Leseranfragen und wertvollen Tipps und Tricks rund um AutoCAD.

Alle Tipps der AutoCAD-Expertenrunde sollen zum selbstverständlichen Umgang mit AutoCAD und seinen vertikalen Lösungen animieren, ihn vor allem erleichtern. Aus den vielen Leseranfragen haben wir die zur Veröffentlichung ausgewählt, die allen Anwendern auch einen praktischen Nutzen ­versprechen. Die Fragen der AutoCAD-Expertenrunde beantwortet unser Experte Wilfried Nelkel.

Expertenrunde Tipp 1: DWT-Dateien in DWGs umbenennen

In einem unserer Arbeitsordner befinden sich sehr viele DWT-Dateien. Eigentlich sind das ja Zeichnungsvorlagen, auf denen eine neue DWG-Datei erstellt wird. Nun möchten wir die DWTs aber alle in DWGs umbenennen. Händisch würde das ewig dauern, gibts hier vielleicht eine einfachere Lösung?

Unser Experte: Autodesk bietet das nicht an, aber mit Windows-Boardmitteln lässt sich das einfach lösen: entweder in der Eingabeaufforderung von Windows oder auch in der Adresszeile des Dateiexplorers. Hier beide Varianten: Navigieren Sie im Windows-Dateiexplorer zum gewünschten Verzeichnis und geben in der Adresszeile CMD ein. (Bild 1)

AutoCAD-Expertenrunde
Bild 1: Eingabe von CMD in der Adresszeile des Windows-Datei-Explorers.

Daraufhin öffnet sich die Windows-Eingabeaufforderung im vorher aktiven Verzeichnis des Dateiexplorers. (Wird vermutlich schwarz angezeigt.) (Bild 2)

AutoCAD-Expertenrunde
Bild 2. DOS-Befehl: forfiles/S/M*.dwt/C“cmd/c [email protected]@fname.dwg“

Geben Sie nun folgende DOS-Befehlsfolge ein: forfiles/S/M*.dwt/C“cmd/c rename @[email protected]“. In der Kurzübersicht heißt das: /S durchsucht rekursiv die Unterverzeichnisse, wie etwa „DIR/S“. /M sucht nach Dateien laut einer Suchmaske; die Standardsuchmaske ist „*“ – bekannt auch als Platzhalter. Sie können diese Befehlsfolge auch verwenden, um jegliche Dateinamenserweiterungen global in einem Verzeichnis umzubenennen.

AutoCAD-Expertenrunde Tipp 2: Bemaßungsstil neu definieren

Liebes AUTOCAD Magazin, seit vielen Jahren arbeiten wir mit AutoCAD und haben scheins ein unlösbares Problem. Es
ist ja so, dass bestehende Definitionen wie Layer, Blockdefinitionen, Bemaßungsstile usw. die Eigenschaften behalten,
wenn man eine gleiche Definition mit gleichen Namen in die Zeichnung importiert. Bei den Blockdefinitionen gibt es
zumindest seit geraumer Zeit die Möglichkeit, die bestehende Blockdefinition zu verändern. AutoCAD frägt hier „Blockde-
finition XY bereits in Zeichnung vorhanden – Ersetzen ja oder nein.“ Bei „ja“ verändern sich alle bereits in der Zeichnung
eingefügten Definitionen und werden entsprechend der neu eingefügten Blockdefinition angepasst. Leider gibt es diese
Möglichkeit bei Bemaßungsstilen nicht, was für uns besonders wichtig wäre. Aktuell arbeiten wir mit AutoCAD 2023.

Unser Experte der AutoCAD-Expertenrunde: Bei Bemaßungsstilen gibt es das leider nicht. Sie können zwar über das DesignCenter neue Bemaßungsstile aus anderen Zeichnungen in die aktuelle Zeichnung importieren, sollten jedoch Bemaßungs- und Textstil bereits in ihrer Zeichnung vorhanden sein, wird die bestehende Definition beibehalten und der neue Bemaßungsstil ignoriert. Es gibt aber einen Workaround. Dazu ist zunächst der Name zu ändern. (Bild 3)

AutoCAD-Expertenrunde
Bild 3: Bemaßungsstil und Textstil umbenennen.

Starten Sie also den Bemaßungsstilmanager und benennen über einen Rechtsklick den bestehenden Bemaßungsstil um. In unserem Beispiel heißt er „Bem 2.0 mm“; ich benenne ihn in „Bem 2.0 mm_alt“ um. Im nächsten Schritt verändern Sie „Bem 2.0mm_alt“ über den Button „Ändern“ und wechseln auf die Registerkarte „Text“. Hier finden Sie den Textstil, in unserem Fall „Arial“. (Das ist nur dann notwendig, wenn man für den neuen Bemaßungsstil auch einen neuen Textstil definieren möchte.)

AutoCAD-Expertenrunde
Bild 4: Alle ähnlichen Objekte wählen.

Entweder Sie benennen im Textstilmanager nun einen neuen Textstil oder verändern den Namen des aktuell verwendeten. Ich arbeite hier wiederum mit einem Rechtsklick auf „Arial“ und benenne den Textstil in „Arial_alt“ um. Nun speichern Sie die Zeichnung. Jetzt starten Sie das Autodesk-DesignCenter (Kurzbefehl DC) und navigieren hier zur Zeichnung, in der sich der neue Bemaßungsstil „Bem 2.0 mm“ befindet. Diesen ziehen Sie nun einfach per Drag & Drop in die aktuelle Zeichnung. Da nun weder der Name des Bemaßungsstils noch der Name des Textstils in der aktuellen Zeichnung vorhanden ist, wird der Bemaßungsstil ordnungsgemäß importiert. Es bedarf aber noch weiterer Schritte, damit die Änderung auch sichtbar ist. (Bild 4). Ich habe nun zwei verschiedene Bemaßungen angeklickt, eine gedrehte und eine ausgerichtete. Nun wählen Sie „Ähnliche auswählen“ im Kontextmenü und augenblicklich werden alle gedrehten und ausgerichteten Bemaßungen ausgewählt, sofern diese auf dem gleichen Layer liegen. (Bild 5) Sobald alle Bemaßungen ausgewählt sind, verändert man im Bereich „Sonstiges“ den zugewiesenen „Bem-Stil“ von „Bem 2.0 mm_alt“ auf „Bem 2.0 mm“. Falls auch ein neuer Bemaßungstext definiert wurde, wird dieser ebenfalls mit verändert.

AutoCAD-Expertenrunde
Bild 5: „Bem-Stil“ der ausgewählten Bemaßungen in der Eigenschaftenpalette ändern.

Expertenrunde Tipp 3: Teil einer Zeichnung zuschneiden

Ich arbeite aktuell mit AutoCAD 2023 an einem Projekt, allerdings nur in bestimmten Bereichen der Zeichnung. Ich möch-
te ungerne STUTZEN usw. verwenden, da sich in den Bereichen teilweise Volumenkörper, Bemaßungen und Schraffuren
befinden, die ich in anderen Teilbereichen auch wieder benötige. Systembedingt kann ich nicht mit dem Ansichtsfenster
arbeiten, da ich von den Ausschnitten zum Teil auch isometrische Ansichten generieren muss. Haben Sie einen Tipp für mich?

Unser Experte: Wählen Sie die Objekte aus, die später im Teilbereich sichtbar sein sollen. Sie können hier auch problemlos „großzügig“ auswählen. Nach der Auswahl kopieren Sie die Objekte in die Zwischenablage, machen anschließend einen Rechtsklick, um „Zwischenablage“ – „Als Block einfügen“ zu wählen und den Block abzusetzen.

Im nächsten Schritt nutzen Sie den Befehl XZUSCHNEIDEN. Hier wählen Sie den Block aus, erstellen gegebenenfalls eine neue Umgrenzung usw. (AutoCAD bietet Ihnen hier diverse Auswahlmöglichkeiten.) Sobald der Block zugeschnitten ist, können Sie mit einem türkisfarbenen Griff an der eigentlich unsichtbaren Umgrenzung zwischen „Innerhalb“ und „Außerhalb“ wechseln, ähnlich wie Sie es vielleicht beim Zuschneider eines PDFs kennen.

AutoCAD-Expertenrunde Tipp 4: Fadenkreuz ist durch Mauszeiger ersetzt

Wir haben hier im Büro an zwei Rechnern ein Problem mit AutoCAD 2023. Anstatt des Fadenkreuzes erscheint bei uns
der Windows-Mauszeiger. So weit funktioniert eigentlich alles, jedoch nervt der Mauszeiger, da wir das Fadenkreuz
gewohnt sind. Was könnte hier verstellt sein?

Unser Experte der AutoCAD-Expertenrunde: Vermutlich die Systemvariable „CURSORTYPE“. Ihr Standardwert ist 0 (Null). Ich denke, dass sie aktuell den Wert 1 besitzt, was zur Folge hat, dass anstatt des Fadenkreuzes der Windows-Mauspfeil angezeigt wird.

Expertenrunde Tipp 5: Start-Registerkarte verschwunden

Ich finde aktuell auf meinem PC die Start-Registerkarte nicht mehr. Ich sehe nach dem Start von AutoCAD 2023 lediglich einen grau-schräg-gestrichelten Hintergrund und kann nur über das rote A links oben oder über die Schnellzugriffsleiste Dateien öffnen oder auf die zuletzt geöffneten Dateien zugreifen. Bei meinen Kollegen ist das nicht so. Was ist hier denn verstellt?

Unser Experte der AutoCAD-Expertenrunde: Aus irgendwelchen Gründen wurde wohl die Systemvariable „STARTMODE“ verändert und hat jetzt den Wert 0 (Null). Starten Sie eine neue Zeichnung, tippen „STARTMODE“ ein und drücken Enter. Dann geben Sie als Wert 1 (Eins) ein. Nun müssen Sie AutoCAD neu starten und schon sollte Ihre Start-Registerkarte wieder vorhanden sein. (Bild 6)

Bild 6: AutoCAD mit aktivierter Start-Registerkarte.

Expertenrunde Tipp 6: Drehung von Objekten synchronisieren

Wir arbeiten im Bereich der Büroplanung mit AutoCAD 2023 und müssen immer wieder die Drehung eines Tisches auf
andere Tische übertragen. Oftmals sind es keine Blöcke, sondern einzelne Objekte, was bedeutet, dass wir die Drehung
des Tisches nicht über die Eigenschaftenpalette bestimmen können. Aktuell behelfen wir uns damit, eine Hilfslinie mit der
gewünschten Drehung zu zeichnen und diese dann auf den zu drehenden Tisch kopieren. Anschließend drehen wir den Tisch, den wir angleichen möchten mit DREHEN und nehmen hierzu die Option „Bezug“. Das klappt soweit problemlos, ist aber ziemlich mühselig.

Unser Experte: Um Ihr Vorhaben besser visualisieren zu können, habe ich einen Screenshot gefertigt. Wir haben zwei Rechtecke, die Tische darstellen. Wir möchten den Tisch A so drehen, dass die Drehung dem Tisch B entspricht. Problem, wie von ihnen bereits geschildert: Wir kennen weder die Drehung des Tisches A noch die des Tisches B. (Bild 7)

Bild 7: Ausgangssituation mit Beschreibung der Tische.

Nun starten wir den Befehl DREHEN. Wir wählen den Tisch A aus und beenden die Objektwahl. Zunächst wählen wir den Punkt 1 als Basispunkt der Drehung und wechseln in die Option „Bezug“, wo wir als Bezugswinkel zwei Punkte angeben: Punkt 1 und dann Punkt 2. Durch diesen Vorgang haben wir AutoCAD den vorhandenen Winkel gezeigt. Jetzt sieht man in der Befehlszeile eine weitere Option mit der Bezeichnung „Punkte“. Die ist zu aktivieren und anschließend sind Punkt 3 und dann Punkt 4 auszuwählen. Jetzt ist die Drehung der beiden Tische synchron und man hat sich das Zeichnen und Verschieben der Hilfslinie gespart.

Lesen Sie auch: AutoCAD-Expertenrunde: Tipps & Tricks


Teilen Sie die Meldung „AutoCAD-Expertenrunde: Tipps & Tricks“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top