10.11.2021 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
AutoCAD-Expertenrunde: Tipps & Tricks
Die AutoCAD-Expertenrunde mit ausgewählten Leseranfragen und wertvollen Tipps und Tricks rund um AutoCAD.
Alle Tipps der AutoCAD-Expertenrunde sollen zum selbstverständlichen Umgang mit AutoCAD und seinen vertikalen Lösungen animieren, ihn vor allem erleichtern. Aus den vielen Leseranfragen haben wir die zur Veröffentlichung ausgewählt, die allen Anwendern auch einen praktischen Nutzen versprechen. Die Fragen beantwortet unser Experte Wilfried Nelkel.
AutoCAD-Expertenrunde Tipp 1: Benutzerdefinierter Bauteilstempel in AutoCAD Architecture 2022
Für ein neues Projekt würden wir gerne einen individuellen Bauteilstempel für die Raumbeschriftungen erzeugen. Der Assistent für Beschriftungsobjekte in AutoCAD Architecture 2022 ist nicht in der Lage, unterschiedliche Informationen für die jeweiligen Darstellungskonfigurationen anzuzeigen. Wir können zwar einen Raumstempel erzeugen, der aber in jedem Maßstab die gleichen Parameter anzeigt. Wie erzeuge ich mir einen Raumstempel mit unterschiedlichen Werten pro Darstellungskonfiguration?
Unser Experte: Der Assistent für Beschriftungsobjekte ist zwar einfach zu bedienen, unterstützt jedoch keine individuelle Anzeige pro Darstellungskonfiguration. Für die Erstellung eines MV-Blocks benötigen Sie jeweils einen Block pro Darstellungskonfiguration. Erstellen Sie folgende Blöcke in folgenden Texthöhen:
BAUTEILLISTEN_Flächenbeschriftung_1_500.5
BAUTEILLISTEN_Flächenbeschriftung_1_1001.0
BAUTEILLISTEN_Flächenbeschriftung_1_2001.5
Damit nach dem Einfügen aus dem Designcenter oder von der Werkzeugpalette automatisch die gewünschten Werte „ausgefüllt“ werden, müssen Sie folgende Attributsbezeichnungen in den Blöcken erstellen. Hier beispielhaft eine Übersicht:
RAUM:Nummer
RAUM:Name
RAUM:Basisfläche
RAUM:anrechenbare Fläche
Diese Attributsbezeichnungen müssen exakt eingegeben werden, da man ansonsten die Daten aus den Eigenschaftssatzdefinitionen nicht hinzufügen kann. Nutzen Sie zum Erzeugen der Attribute den Befehl „ATTDEF“. Verwenden Sie keinesfalls normalen Text für Werte, die Sie aus den Raumdaten entnehmen möchten!
Der Text setzt sich zusammen aus dem Namen der Eigenschaftssatzdefinition (hier RAUM), dann anschließend ein Doppelpunkt. Ohne Leerschritt folgt dann der Name der Eigenschaft (etwa Basisfläche). Wichtig: Als Einfügepunkt des Blocks nehmen Sie immer den Basispunkt unten links aus der ersten Attributszeile „FLÄCHEN:Name“.
Wir benötigen jedoch für unser Beispiel folgende Attributsbezeichnungen und diese Texte werden dann unsere Blöcke (Bild 1):
„BAUTEILLISTEN_Flächenbeschriftung_1_50“
„BAUTEILLISTEN_Flächenbeschriftung_1_100“
„BAUTEILLISTEN_Flächenbeschriftung_1_200“
Nachdem Sie die drei Blöcke definiert haben, erstellen Sie sich eine MV-Blockdefinition nach folgendem Muster: Starten Sie den Stilmanager über die obere Symbolleiste Format Stilmanager. Unter den Mehrzweckobjekten finden Sie die MV-Blockdefinitionen. Über die rechte Maustaste Neu erstellen Sie eine neue Definition und nennen sie etwa „Meine_Flächenbeschriftung“. Sobald die MV-Blockdefinition erzeugt wurde, wechseln Sie auf die Registerkarte „Ansichtsblöcke“. (Bild 2)
Weisen Sie hier nun der Darstellungskonfiguration „Plan 1-100“ den Block „BAUTEILLISTEN_Flächenbeschriftung_1_100“ zu. Verfahren Sie bei den Darstellungen Plan 1-50 und Plan 1-200 entsprechend, jedoch jeweils den korrekten Block in der korrekten Größe angeben:
Plan 1-100 BAUTEILLISTEN_Flächenbeschriftung_1_100
Plan 1-200 BAUTEILLISTEN_Flächenbeschriftung_1_200
Plan 1-50 BAUTEILLISTEN_Flächenbeschriftung_1_50
Jetzt haben wir zunächst einen MV-Block innerhalb der Zeichnung definiert. Wir benötigen jedoch einen MV-Block, den wir innerhalb des Designcenters per Drag & Drop zu unserer Planung hinzufügen. Für diesen Zweck gibt es den Symbol-Assistenten. Starten Sie ihn über den Befehl „CREATECONTENT“ und durchlaufen Sie den nun folgenden Assistenten. Hierbei ist wichtig, dass Sie „Benutzerspezifischer Befehl“ auswählen. Die Symboldatei (oder auch MV-Block) ist in unserem Beispiel „Meine_Flächenbeschriftung“. Aktivieren Sie diese im linken Bereich und klicken auf „Hinzufügen“, um dieses Objekt als Symboldatei zu definieren. Verwechseln Sie hier nicht die MV-Blockdefinition mit den im ersten Schritt definierten Blockdefinitionen. Hier im Bereich „Aktuelle Zeichnung“ werden sowohl Blockdefinitionen als auch MV-Blöcke angezeigt.
In Befehlsfolge geben Sie folgenden Befehl ein: _AecAnnoScheduleTagAdd „C:\ProgramData\Autodesk\ACA 2022\deu\Styles\D A CH\Bauteiltabellenstile.dwg“ _SYMBOL Meine_Flächenbeschriftung _LEADER _None _DIMSTYLE Current
Er wird nun immer ausgeführt, sobald Sie diesen MV-Block vom Designcenter per Drag & Drop in Ihre Zeichnung ziehen.
Kurz zur Erklärung dieser Befehlsfolge:
● Über den Befehl _AecAnnoScheduleTagAdd greifen Sie auf die Eigenschaftsdefinitionsdatei „C:\ProgramData\Autodesk\ACA 2022\deu\Styles\D A CH\Bauteiltabellenstile.dwg“ zurück. In dieser Datei sind die Parameter für die Berechnung von AEC-Flächen gespeichert.
● Die Option _SYMBOL weist AutoCAD Architecture an, den soeben definierten MV-Block „Meine_Flächenbeschriftung“ zu verwenden.
● _Leader _None bedeutet ohne Führung.
● _DIMSTYLE Current bedeutet das Verwenden des aktuellen Bemaßungsstils. (Bild 3)
Im zweiten Schritt des Symbolassistenten „Einfügeoptionen“ legen Sie den Layerschlüssel fest. Dadurch wird die Raumbeschriftung automatisch auf dem Layer abgelegt, der für Raumbeschriftungen vorgesehen ist. Der Layerschlüssel nennt sich „AREANO“. Zudem aktivieren Sie „Beschriftung“ im Ankertyp. (Bild 4) Beenden Sie dieses Dialogfeld mit OK und klicken Sie im vorhergehenden Dialogfeld auf „Weiter“. Geben Sie nun unter Dateiname den Speicherort auf Ihrer Festplatte an. Standardmäßig werden Flächenbeschriftungen in folgendem (versteckten !!!) Pfad gespeichert:
C:\ProgramData\Autodesk\ACA 2022\deu\AEC Content\D A CH\Planinhalte\Höhenkoten\Grundriß\Flächenbeschriftung.dwg
Natürlich können Sie das neue Symbol auch jederzeit an einer anderen Stelle speichern. Sie können sich nun eine neue Werkzeugalette erstellen und diesen Flächenstempel per Drag & Drop auf Ihre Palette ziehen, oder alternativ über einen Doppelklick vom Designcenter aus.
Expertenrunde Tipp 2: Nur eine Zeichnung zu öffnen
Ich arbeite mit AutoCAD 2020 und habe seit kurzem ein Problem, das ich mir nicht erklären kann. Beim Öffnen einer zweiten Zeichnung wird die vorausgegangene stets geschlossen. Da ich oft Elemente von einer Zeichnung in eine andere kopiere, ist mir das gleichzeitige Öffnen mehrerer Zeichnungen enorm wichtig. Ich behelfe mir mittlerweile damit, dass ich einfach mein AutoCAD ein weiteres Mal starte, was jedoch etwas umständlich und speicherintensiv ist. Gibt es hier eine Einstellung?
Unser Experte: Ja so etwas gibt es. Hintergrund ist die Systemvariable SDI, was für „Single Document Interface“ steht. Wenn sie auf 1 steht, können Sie nur noch eine einzige Zeichnung in einer AutoCAD-Sitzung öffnen. Verstellen Sie die Variable auf 0 (Null) und schön verhält sich Ihr AutoCAD wieder wie gewünscht.
Ich würde an Ihrer Stelle, die Systemvariable SDI zur Liste der überwachten Systemvariablen hinzufügen, denn normalerweise sollte sich diese Variable nicht verstellen. Unter Umständen haben Sie eine lokale Anwendung, die diese Systemvariable verstellt.
AutoCAD-Expertenrunde Tipp 3: Informationen in mehreren Layouts synchronisieren
Ich möchte in meinen Zeichnungen, die teilweise bis zu zehn Layouts besitzen, Werte im Schriftkopf nicht mehrfach eingeben, sondern nur ein Mal alle Informationen eintragen. Die sollen dann in allen Layouts angezeigt werden. Über Attribute konnte ich nicht den gewünschten Effekt erzielen. Gibt es hier eine Möglichkeit, dies zu bewerkstelligen? Ich arbeite mit AutoCAD 2022.
Unser Experte der AutoCAD-Expertenrunde : Das können Sie mit individuellen Schriftfeldern bewerkstelligen. Öffnen Sie Ihre Zeichnungsvorlage, im großen A links oben gehen Sie dann auf „Zeichnungsprogramme Zeichnungseigenschaften“. (Bild 5)
Es erscheint eine Dialogbox mit mehreren Registerkarten. Hier wechseln Sie zur Registerkarte „Benutzerspezifisch“. Tragen Sie hier über den Button „Hinzufügen“ entsprechende Namen für die gewünschten Schriftfelder ein. Als Wert können Sie beispielsweise bereits Ihren Namen hinterlegen oder später dann diese Werte bearbeiten. (Bild 6)
Diese definierten Werte werden dann in den Schriftfeldern als Name des Schriftfelds angezeigt. So können Sie Ihren Schriftkopf mit diesen definierten Schriftfeldern ausstatten. Verändern Sie die Werte über die Zeichnungseigenschaften und Ihre Schriftfelder in allen Layouts werden automatisch angepasst. Notfalls regenerieren Sie die Zeichnung. (Bild 7)
Die Einstellungen für die Aktualisierung von Schriftfeldern erfolgt über die Optionen Registerkarte „Benutzereinstellungen“. Hier finden Sie im unteren linken Bereich einen Button „Schriftfeld-Aktualisierungseinstellungen“. Klicken Sie darauf, um einzustellen, wann Schriftfelder automatisch aktualisiert werden sollen.
AutoCAD-Expertenrunde Tipp 4: Layerliste nach Excel exportieren
Ich bin CAD-Administrator und habe die Aufgabe, für verschiedene Arbeitsabläufe individuelle Layerlisten zu erstellen, damit die Zeichner klare Richtlinien haben, welche Objekte auf welchen Layern zu erstellen sind. Das Problem ist nur, dass wir bereits Vorgabezeichnungen mit teilweise 50 bis 60 Layern besitzen. Nun müsste ich die Layernamen alle abtippen, mit den entsprechenden Farben manuell versehen usw. Gibt es hier eine einfachere Möglichkeit, die Layer etwa nach Word oder Excel zu exportieren?
Unser Experte der AutoCAD-Expertenrunde: Sie können die aktuellen Layer ganz einfach nach Excel kopieren. Starten Sie hierzu den Layermanager im AutoCAD und markieren alle Layer (Strg + A). Nun kopieren Sie die markierten Layer in die Zwischenablage (Strg + C). In Excel fügen Sie die kopierten Elemente einfach mit Strg + V wieder ein. Löschen Sie die nicht benötigten Spalten und schon haben Sie schnell und einfach die gewünschten Informationen in Excel zur Verfügung.
AutoCAD-Expertenrunde Tipp 5: Manuelle Bemaßung der Öffnungshöhe
In AutoCAD Architecture werden Öffnungen in der Wand eigenartigerweise nur über die Öffnung in der Wand bemaßt. Offenbar wissen die Öffnungen selbst nicht, welche Höhe sie haben. Zumindest wird bei der manuellen Anwahl einer Öffnung (Türe/Fenster) die Öffnungshöhe nicht ausgelesen. Wir behelfen uns jetzt damit, dass wir unter die Öffnungsbreite manuell einen Text setzen, der dann die Öffnungshöhe darstellt. Dadurch haben wir „frei“ im Raum schwebende Texte, die sich bei der Verschiebung des Fensters nicht mitverschieben, sondern stehenbleiben. Haben Sie da eine intelligentere Lösung für unser Problem?
Unser Experte: Das von Ihnen geschilderte Verhalten ist „normal“. Öffnungen, die sich nicht innerhalb der definierten Schnittebene befinden, werden nicht vermaßt. Auch weiß das Fenster offenbar nicht, wie hoch es ist. Die Information für die Öffnungshöhe zieht AutoCAD Architecture aus der Öffnung der Wand und nicht aus der Türe oder dem Fenster.
Ich kann Ihnen nur raten, dass Sie eine Überschreibung „Text und Linien“ zur Bemaßungskette hinzufügen. Mal angenommen, Sie haben eine Öffnungshöhe von 1.885 und möchten sie manuell hinzufügen, dann markieren Sie die AEC-Bemaßung und wählen im Kontextmenü den Eintrag „Text und Linien überschreiben“ aus.
Tragen Sie im Suffix folgendes ein:
\X1.88{\H0.6x;\S5^;}
Hinter dem X folgt unmittelbar die Öffnungshöhe in Meter. Hinter dem H steht die Höhe der Hochzahl in Prozent zur Maßzahl und hinter dem S folgt die gewünschte Hochzahl. (Bild 8)
Der Vorteil an dieser Lösung ist, dass die Öffnungshöhe mit der Breite verankert ist. Wird die Öffnung verschoben, geht der Text „Öffnungshöhe“ mit. Bei einer Änderung der Öffnungshöhe ist der Maßtext für die Höhe jedoch erneut anzupassen.
Lesen Sie auch: Die AutoCAD-Expertenrunde: Tipps und Tricks
Teilen Sie die Meldung „AutoCAD-Expertenrunde: Tipps & Tricks“ mit Ihren Kontakten: