Unter dem Motto „Autodesk – damit PLM für Sie Sinn macht“ legt Autodesk seinen diesjährigen CeBIT-Fokus auf Product Lifecycle Management.
Ziel ist es, insbesondere kleineren und mittleren Unternehmen eine PLM-Lösung zu bieten, die schnell implementierbar ist und sich bereits nach kurzer Zeit auszahlt. Auf der eigenen Showbühne präsentiert der Bereich Mechanik und Maschinenbau anhand der aktuellen Produkte Autodesk Inventor Series und Autodesk Streamline wie einfach und intuitiv PLM realisiert werden kann. Darüber hinaus zeigen Autodesk und seine Partner an 36 Arbeitsplätzen das gesamte Portfolio aus den Bereichen Mechanik und Maschinenbau, Architektur und Bauwesen sowie Geografische Informationssysteme. Autodesk Buzzsaw stellt seine neueste Software-Version vor, die im Frühjahr 2003 erscheint. Discreet, a division of Autodesk
präsentiert mit 3ds max 5 die aktuelle Version seiner vielfach ausgezeichneten Animationssoftware. Darüber hinaus gibt es auch dieses Jahr wieder kostenlose Schnupperkurse für Autodesk Inventor.
Das Stichwort der CeBIT 2003 ist PLM. Viele CAD-Hersteller strapazieren dieses Wort, ohne es mit Inhalten zu füllen und verunsichern damit ihre Kunden. Autodesk definiert PLM und zeigt, was dahinter steckt. „Für Autodesk“, erläutert Burkhard Hörnig, Senior Product Manager MCAD, „bedeutet PLM die abteilungsübergreifende Verwendung von Produktdaten. PLM von Autodesk steht für schnellen Kundennutzen bei geringen Kosten und kurzer Implementierungszeit.“
Kostenfreie Autodesk Inventor-Schnupperkurse
Aufgrund der großen Nachfrage im letzten Jahr können sich Besucher auch in diesem Jahr wieder direkt auf der Messe unverbindlich für die kostenfreien professionellen Kurse an neun Arbeitsplätzen anmelden. Die Teilnehmer können sich unter der Anleitung von Applikations-Ingenieuren in 45 Minuten von der intuitiven Technologie von Autodesk Inventor überzeugen.
Architektur und Bauwesen bei Autodesk
Analog zum Product Lifecycle Management steht auch der Bereich Architektur und Bauwesen beim CeBIT-Auftritt von Autodesk im Zeichen durchgängiger Prozesse. So dient Autodesk Architectural Desktop nicht nur der Konstruktion von Bauten, sondern kann auch als Gebäudeinformationsmodell für das Building Lifecycle Management eingesetzt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Kreativpartner von Autodesk Architectural Desktop, Autodesk Architectural Studio. Hiermit können Entwurfszeichnungen als Skizze oder im 3D-Modell direkt mit Stift und Tablet digital erstellt werden.
Autodesk Buzzsaw auf der CeBIT
Ab dem Frühjahr 2003 gibt es die neueste Version von Autodesk Buzzsaw. Der Schwerpunkt der Entwicklung lag hier auf den Projektmanagementfunktionen.
Ziel ist es, die termingerechte Steuerung und Koordination von Aktivitäten innerhalb eines Projektes zu optimieren. Darüber hinaus wurde mit Funktionen wie dem Executive Report das Projektreporting verbessert.
GIS bei Autodesk
Mit Autodesk Map Series verfügen GIS-Experten über eine Software zur effizienten Projektbearbeitung, die sich aus drei Anwendungen zusammensetzt: Autodesk Map für die Erstellung und Pflege von Karten und Geodaten; Autodesk OnSite Desktop für die problemlose Visualisierung, Analyse und Präsentation von räumlich-geographischen Daten in 2D und 3D sowie Autodesk Raster Design für die Einbindung von Zeichnungsbeständen in digitale Planungs-, Entwurfs- und Konstruktionsprozesse. Mit der integrierten Suite können Geodaten effizienter erstellt, abgefragt und gepflegt werden.
Discreet, a division of Autodesk Inc.
Discreet, a division of Autodesk Inc. präsentiert Software rund um die Erstellung, Bearbeitung und Distribution von 2D / 3D-Inhalten. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht 3ds max 5, die Software für 3D-Modelling, Animation und Rendering. Aber auch combustion 2.1, die neueste
Version der vielfach ausgezeichneten Paint-, Animations- und 3D-Compositing-Software für Windows- und Macintosh-Plattformen ist am Stand zu sehen. Ein weiteres Highlight ist character studio 4: Die neue Vollversion der Figurenanimationssoftware treibt die Innovationen in der 3D-Branche voran. cleaner der Industriestandard zur Erstellung aller wichtigen digitalen Medienformate im Internet rundet das diesjährige Angebot ab.
Partner von Autodesk
An insgesamt 36 Arbeitsplätzen präsentieren Autodesk-Partner ihre Applikationen für die Bereiche Mechanik und Maschinenbau, Architektur und Bauwesen sowie Geoinformationssysteme. Mit dabei sind unter anderem: AIM systems GmbH, ASCAD Engineering Solutions GmbH, AVACAD EDV Systemberatung GmbH, CAD-FEM GmbH, CAD-Plan GmbH, CAD-Praxis GmbH, Contelos GmbH, Dreieck GmbH, imos AG, Ingenieurbüro Voigt, INIT GmbH, IT BASE GmbH, Macrovision Globetrotter Software Division, MechSoft Europe, MSC.Software GmbH, N+P Informationssysteme GmbH, OPEN MIND Technologies Vertrieb GmbH, SPI GmbH, web2CAD AG und Widemann Systeme.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.autodesk.de