07.06.2021 – Kategorie: Architektur & Bau

Autodesk Construction Cloud: Neue Workflows für die ISO 19650

Quelle: Autodesk

Workflows für die Autodesk Construction Cloud können Kunden bei der Einhaltung der ISO 19650 unterstützen, einem globalen Standard für das Informationsmanagement in der Planung und im Bauwesen.

  • Autodesk vertieft die Unterstützung von Bauunternehmen auf der ganzen Welt mit neuen Workflows für die Autodesk Construction Cloud.
  • Die Lösungen unterstützen Planungs- und Bauunternehmen dabei, die Norm ISO 19650 einzuhalten.
  • Kunden können nun außerdem wählen, ob sie ihre Projektdaten hauptsächlich in Europa speichern wollen.

Autodesk stellt Workflows für die Autodesk Construction Cloud vor, die Kunden bei der Einhaltung der ISO 19650, einem globalen Standard für das Informationsmanagement in der Planung und im Bauwesen, unterstützen können. Diese neuen Workflows sollen ein robustes Set von Werkzeugen umfassen, die einen strukturierten und standardisierten Prozess für die Veröffentlichung, den Austausch und das Speichern von Projektinformationen definieren helfen. Weltweit tätige Kunden, die Autodesk Build, Autodesk BIM Collaborate und Collaborate Pro, Autodesk Takeoff und Autodesk Docs nutzen, können nun auch wählen, ob sie ihre Projektdaten primär in Europa speichern wollen — ein häufig geäußerter Kundenwunsch für Projekte in der Region.

Die Standardisierung in der Baubranche ermöglicht es Teams, effizienter zu bauen und eine stärkere Zusammenarbeit zwischen allen Projekt- und Unternehmensbeteiligten zu schaffen. Die ISO 19650 soll sicherstellen, dass Unternehmen bestimmte Anforderungen erfüllen. Dazu gehören Standard-Namenskonventionen, die oft von jedem Land definiert werden, und die Vorgabe, dass Projektdaten auf eine bestimmte Weise zu speichern und zu verwalten sind. Die Einheitlichkeit hilft den Teams, Prozesse zu straffen, effizienter zu arbeiten und einen sichereren und berechenbareren Ansatz für die Datenverwaltung zu schaffen.

„Ohne einen standardisierten Prozess zur Dokumentenkontrolle verschwenden Teams unzählige Stunden mit der Suche nach den aktuellsten Informationen“, sagt Gert-Jan Ditsel, BIM Manager, Dura Vermeer. „Ein standardisierter Ansatz ist nicht nur eine Voraussetzung für viele Projekte in ganz Europa, sondern auch für alle Stakeholder, mit denen wir zusammenarbeiten – einschließlich Eigentümern, Spezialunternehmen oder Architektur- und Ingenieurbüros. Die neuen Workflows in Autodesk Construction Cloud geben uns die Werkzeuge an die Hand, die wir benötigen, um die ISO 19650-Normen einzuhalten, unsere Namenskonventionen und Daten konsistent zu halten und letztendlich die Zusammenarbeit und Effizienz zu verbessern. Die globalen Investitionen von Autodesk in das Bauwesen, zum Beispiel durch die Bereitstellung der Technologie zur Erfüllung der ISO 19650-Normen, zeigen das Engagement des Unternehmens, die Bedürfnisse unserer Teams zu unterstützen, wo immer wir auch bauen.“

Neue Workflows helfen, die Anforderungen der ISO 19650 zu erfüllen

Die neuen Workflows in der Autodesk Construction Cloud wurden in enger Zusammenarbeit mit Autodesk-Kunden entwickelt und ermöglichen es Teams, Dokumente über den gesamten Projektlebenszyklus effizient zu konfigurieren, zu organisieren und zu verteilen, um den Anforderungen der ISO 19650 gerecht zu werden. Im Einzelnen gehören dazu folgende Funktionen:

  • Vorschau und verbindliche Festlegung von Benennungsstandards: Teams können jetzt Benennungsstandards für Projektdateien erstellen, verwalten und verbindlich festlegen, um sicherzustellen, dass alle Dateinamen mit den vom Projektteam festgelegten Standardisierungen übereinstimmen. Dokumentenverantwortliche können einfach mit einer Vorlage für den Namensstandard loslegen, um den Projektnamensstandard zu erstellen und festzulegen.
  • Validierung des Benennungsstandards: Benutzer können Datei-Uploads automatisieren und sicherstellen, dass die Dateien mit dem Benennungsstandard eines Projekts übereinstimmen, um Teams bei der Einhaltung von ISO 19650 zu unterstützen.
  • Identifizieren von nicht-konformen Dateien und Ablegen dieser Dateien in einem Haltebereich: Wenn gemischte Dateien in einen Zielordner hochgeladen werden, entsprechen einige dieser Dateien möglicherweise nicht dem erzwungenen Namensstandard. Die Holding Area ermöglicht das Hochladen von Dateien mit konformen Namen und verschiebt nicht konforme Dateien automatisch, um den Validierungs- und Upload-Prozess fortzusetzen.
  • Mehr Effizienz mit Integrationen: Anwender können nun auch die nativen Benennungsstandard-Integrationen in Revit, AutoCAD und Desktop Connector nutzen, um Standards über Projektphasen hinweg durchzusetzen.

Für Europa: Projektdaten regional speichern

Autodesk-Kunden, die Autodesk Build, Autodesk BIM Collaborate, BIM Collaborate Pro, Autodesk Takeoff und Autodesk Docs nutzen, können nun wählen, ob sie ihre Projektdaten primär in Europa speichern möchten. Sowohl die Konformität mit ISO 19650 als auch die Nähe zur Datenspeicherung werden von Kunden bei europäischen Projekten häufig gefordert. Mit der Option, Projektdaten primär in Europa zu speichern, und neuen Workflows, die Unternehmen bei der Einhaltung der ISO 19650 unterstützen, will Autodesk Bauteams auf der ganzen Welt die Möglichkeit eröffnen, im Ausschreibungsprozess wettbewerbsfähig zu bleiben.

Autodesk Docs wird als eigenständiges Abonnement verfügbar sein

Autodesk hat heute außerdem angekündigt, dass Autodesk Docs in den nächsten Wochen als eigenständige Kaufoption verfügbar sein wird. Autodesk Docs ist die zentrale Datenmanagement-Plattform, die die Grundlage für Autodesk Construction Cloud bildet. Bislang war Autodesk Docs in jedem Abonnement für Autodesk Construction Cloud und die AEC Collection enthalten. Teams können dann die Leistungsfähigkeit der gemeinsamen Datenumgebung von Autodesk mit Autodesk Docs als eigenständige Lösung nutzen, um eine einzige Quelle der Wahrheit über den gesamten Projektlebenszyklus zu schaffen.

Weitere Informationen: https://www.autodesk.com/

Erfahren Sie hier mehr über internationale Standards für BIM.

Lesen Sie auch: „Lieferketten: Wie sie sich in der Baubranche sicher verbinden lassen“


Teilen Sie die Meldung „Autodesk Construction Cloud: Neue Workflows für die ISO 19650“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top