Autodesk hat die Übernahme von Delcam, einem Anbieter von CAD/CAM-Software abgeschlossen. Seit November war die Übernahmeabsicht bekannt, Delcam für 20,75 Britische Pfund pro Aktie also in Summe 172,50 Millionen Britische Pfund zu kaufen.
„Die Übernahme von Delcam ist für Autodesk ein wichtiger Schritt beim Ausbau unseres Geschäfts in Richtung Herstellung und Produktion, was über unsere Wurzeln im Konstruktionsbereich hinausgeht“, erklärt Robert „Buzz“ Kross, Senior Vice President für Design-, Lifecycle- und Simulation. „Gemeinsam mit Delcam freuen wir uns darauf, unsere Lösungen für Digital Prototyping weiterzuentwickeln, um eine noch bessere Konstruktionserfahrung bieten zu können. Wir heißen alle Angestellten, Kunden und Partner von Delcam bei Autodesk willkommen.“
Dazu Clive Martell, Chief Executive Officer bei Delcam: „Autodesk bringt eine starke Finanzkraft sowie Erfahrung im Konstruktionsbereich mit. Dieser Geschäftsabschluss ermöglicht den Austausch unserer Erfahrungen und unseres Know-hows und trägt zum Wandel der Branche bei. Durch das Beibehalten der grundsätzlichen Geschäftsstruktur von Delcam bekräftigt Autodesk sein Vertrauen und seine Achtung gegenüber den Lösungen, der Führungsebene und dem Aufbau unseres Unternehmens. Wir freuen uns darauf, in Zukunft gemeinsam Visionen, Entwicklungen und die Implementierung von Technologien im Bereich Digital Manufacturing voranzutreiben.“
Delcam hat seinen Hauptsitz im britischen Birmingham. Das Portfolio an Software für Konstruktion, Fertigung und Inspektion bietet automatisierte Anwendungen für eine Vielzahl von Branchen, von der Luft- und Raumfahrt bis hin zu Spielzeug und Sportgeräten und insbesondere dem Maschinenbau.
Teilen Sie die Meldung „Autodesk schließt Delcam-Kauf ab“ mit Ihren Kontakten:
Digital und ohne Schnittstellenverluste von der Trassierung bis zur Leit- und Sicherungstechnikplanung. Der Münchner Anbieter ProVI macht es möglich – denn er ergänzt seine BIM-Lösung…
In den letzten Jahren hat sich die Laserscanning-Technologie zum De-facto-Standard in der Vermessungsindustrie entwickelt – und das nicht ohne Grund. Mit dem Laserscanner lässt sich…
Solarenergie ist eine wertvolle Stromquelle und nimmt heute mehr denn je an Bedeutung und Tragweite zu. So investieren viele innovative Unternehmen in die Entwicklung dieser…
Schulungen zu organisieren ist für Unternehmen und Teilnehmende stets ein großer Aufwand. Maschinenbauunternehmen stehen zusätzlich vor der logistischen Herausforderung, das Schulungsmaterial – darunter große Maschinen…
Simulationsspezialist Cadence Design Systems hat Fidelity CFD auf den Markt gebracht, eine neue Lösung für die Multiphysiksimulation. Ein vereinheitlichter Workflow integriert die Technologien der kürzlich…
Bureau Veritas, eine der wichtigsten Schiffsklassifizierungsgesellschaften und Offshore-Sicherheits- und Prüfstellen, hat sich für die PLM-Plattform Aras Innovator entschieden. Damit entwickelt das Unternehmen seine Prozesse für…
Einfach ausprobieren und direkt erkennen, wie ein Gerät im Einsatzumfeld wirkt und ob es optisch und von seinen Dimensionen perfekt passt. Mit Augmented Reality (AR)…
Die 3D-Software Rhinoceros (kurz Rhino) gehört zum Standard in der NURBS-Modellierung. Mit BobCAD-CAM für Rhino steht in Version 2 eine budgetfreundliche Leistungsklasse für die materialabtragende…
Online-Meetings sind mittlerweile Standard und nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Doch wie lassen sich heute Projekte oder Produkte online auf beeindruckende Weise und möglichst…
Obwohl die Größe und Komplexität von Bauprojekten in den letzten 20 Jahren stark zugenommen haben, schreitet die Digitalisierung dort langsamer voran als in anderen Branchen.
Wer auf der Suche nach einer 3D-Konstruktionssoftware mit gutem Flächen- und Volumenmodellierer ist, findet in ZW3D von ZWSOFT eine gute Alternative zu herkömmlichen 3D-Produkten. Aber…