Autodesk hat einen Plan zur Umstrukturierung angekündigt, der der Wechsel zur Cloud und zum subskriptionsbasierten Geschäftsmodell beschleunigen soll. Durch die Neuordnung will Autodesk Ausgaben reduzieren, die Organisation straffen und Ressourcen umschichten.
Autodesk hat einen Plan zur Umstrukturierung angekündigt, der der Wechsel zur Cloud und zum subskriptionsbasierten Geschäftsmodell beschleunigen soll. Durch die Neuordnung will Autodesk Ausgaben reduzieren, die Organisation straffen und Ressourcen umschichten, damit diese näher am Bedarf des Unternehmens ausgerichtet werden.
Wie Carl Bass, Autodesk President und CEO, erklärt, gehe es darum, aus einer ganzheitlichen Sicht auf das Unternehmen herauszufinden, wo man noch effizienter und effektiver arbeiten könne. „Um den maximalen Nutzen für unsere Kunden und Aktionäre zu gewährleisten und in der Folge früher diskutierter Kostensenkungsaktionen stellen wir uns neu auf, so dass wir die Ressourcen auf Bereiche konzentrieren können, die den Zug zur Cloud und den Wechsel zu subskriptionsbasierten Modellen beschleunigen.“
Autodesk plant, die Mitarbeiterzahl in naher Zukunft um rund 10 Prozent oder etwa 925 Stellen zu reduzieren und einige geleaste Einrichtungen zusammenzuführen. Das Unternehmen rechnet damit, dass diese Maßnahmen in zusätzlichen Kostensenkungen im Fiskaljahr 2017 und darüber hinaus resultieren. Andererseits soll ein Teil der Ersparnisse in jene Bereiche fließen, die man für entscheidend hält, was die Umstellung der Plattform und des Geschäftsmodells betrifft. Doch zunächst sollen Vorsteuerbelastungen in Höhe von 85 bis 95 Millionen US-Dollar im Kontext der Restrukturierung anfallen.
Zudem erwartet Autodesk für das vierte Quartal des Geschäftsjahrs 2016 Einnahmen, Umsatz, Non-GAAP-Ergebnis und Subscription-Erlöse am oberen Ende der Zielwerte oder sogar höher.
Bass betont, die Umstrukturierung habe nichts mit dem makro-ökonomischen Umfeld zu tun. Weitere Einzelheiten zu den Quartalsergebnissen und zu den geplanten Maßnahmen teilt Autodesk am 25. Februar mit.
Teilen Sie die Meldung „Autodesk strukturiert um“ mit Ihren Kontakten:
Entwürfe gemeinsam weiterentwickeln, Experten, die nicht vor Ort sind, einbinden und die Arbeitsergebnisse dem Kunden in adäquater Form präsentieren: Die Digitalisierung hat Arbeitsabläufe auch in…
Spezielles Fachwissen – vielleicht eine komplett eigenentwickelte Lösung – gefährden den sicheren Betrieb der Software, wenn der langjährige Mastermind das Unternehmen wechselt oder gar in…
Simulationssoftware von Ansys ermöglicht Ingenieuren die Entwicklung von Motoren mit hoher Drehmomentdichte und Getrieben mit niedrigem Übersetzungsverhältnis, damit Roboter in realen Umgebungen sanft mit Menschen…
Die Produktentwicklungszyklen werden immer kürzer und die Produkte immer komplexer. Das macht praktische und vielseitige Konstruktionslösungen für Ingenieure und Konstrukteure unverzichtbar. Das Portfolio von 3DEXPERIENCE…
Begriffe wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Green Deal gehören seit längerem zu den großen Branchenthemen. Doch immer noch sind viele Fragen in diesem Kontext zu klären.…
RoboDK ist das universelle Offline-Programmiersystem für Roboter. Es bietet bereits eine Vielzahl von Schnittstellen zu CAD-/CAM-Systemen und unterstützt mehr als 600 Robotertypen von über 50…
Miet-, Leasing oder Abo-Modelle für Softwarelizenzen sind immer verbreiteter. Auch im CAD-Bereich fordern mehr und mehr Hersteller diese Modelle, teils nun sogar benutzergebundene Mietlizenzen, ohne…
Maximale Effizienz und Transparenz – die österreichische Brauerei Murau setzt bei allen Unternehmensprozessen auf die Lösungen von MindManager – vom Sitzungsmanagement und Brainstorming bis hin…
Das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum hat sich seit seiner Gründung 1930 zu einer großen Forschungseinrichtung gewandelt. Um die Rohstoffgeschichte der Menschheit zu erforschen und zu…
Durchgehende PLM-Lösungen sind in kleinen und mittelständischen Fertigungsunternehmen nicht immer selbstverständlich. Dabei kommen auf die Fertigungsindustrie gerade jetzt komplexe Aufgaben zu. Produktentwicklung und Datenmanagement müssen…
Herkömmliche Automatisierungsstrategien sind in den meisten Fällen ein Schritt in die richtige Richtung, um aktuelle Herausforderungen zu meistern. Doch oft sind sie nicht flexibel oder…