Autodesk University Deutschland 2017 spiegelt aktuelle Technologietrends
Am 17. und 18. Oktober 2017 findet im darmstadtium in Darmstadt die diesjährige Autodesk University Deutschland statt. Bei der Veranstaltung treffen sich Anwender, Partner und Experten aus den Branchen Mechanik und Maschinenbau, Architektur und Bau sowie digitale Medien und Entertainment, um sich über aktuelle Technologietrends auszutauschen.
Die Teilnehmer haben bei verschiedenen Fachvorträgen die Möglichkeit, die unterschiedlichen Lösungen von Autodesk kennenzulernen und die Software anschließend ausprobieren. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist unter www.autodesk-university.de möglich. Eröffnet wird die Konferenz mit einem Vortrag von Harald Oettl, Vice President Global Field & Channel Marketing bei Autodesk. Die Besucher erwarten darüber hinaus folgende
Keynotes:
Joachim Zettler von Airbus APWorks thematisiert unter dem Titel „Hype trifft Realität“ das Potenzial additiver Herstellungsverfahren für Luft- und Raumfahrtkomponenten.
Karl Osti von Autodesk gibt anhand von Projekten wie dem Mexico City Airport einen Überblick über aktuelle Innovationen im Bereich Design.
Christian Haas und Andrea Block von der Produktionsfirma Luxx Studios befassen sich damit, welche Spezialeffekte dank moderner Technologie heute in Animationsfilmen möglich sind.
Des Weiteren bietet die Autodesk University 2017 über 100 Vorträge und Workshops zu den von Autodesk entwickelten Lösungen für Manufacturing, Architektur, sowie Medien und Entertainment. Die Sessions beschäftigen sich dabei mit Themen von 3D-Laserscanning über Infrastrukturprojekte bis zu Virtual Reality. Eine Programmübersicht gibt es hier.
Mehr Informationen zur AU finden Sie auf der Website oder indem sie @AutodeskU folgen oder nach dem #AU2017 suchen.
Teilen Sie die Meldung „Autodesk University Deutschland 2017 spiegelt aktuelle Technologietrends“ mit Ihren Kontakten:
Das Traditionsunternehmen Schwank GmbH ist Weltmarktführer – in einem hoch spezialisierten Nischenmarkt. Der Mittelständler entwickelt und realisiert Systeme zum Heizen und Kühlen von Sportstätten, Hangars,…
Mehr Intelligenz in der Elektroplanung – mit diesem Ziel hatten die Planer des Ingenieurbüros Förster Engineering aus Simmerath bei Aachen ihre Marktuntersuchung gestartet. Die Verantwortlichen…
Siemens und Nvidia vertiefen ihre Zusammenarbeit mit den Freyr Virtual Factory Demos. Auf der Hannover Messe hat Siemens ein digitales Modell der nächsten Generation der…
Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Doch welche Voraussetzungen sollte es dafür erfüllen? Und was bedeuten diese…
Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine und die „Spinning Jenny“ die Industrie eroberten, rechnete niemand auch nur im Ansatz damit, dass einmal von vernetzten oder…
Mit dem EU Cyber Resilience Act (CRA) müssen Hersteller, Importeure und Distributoren strenge Auflagen an die Sicherheit von IoT-Geräten erfüllen. Bei der Anschaffung neuer oder…
Der Wandel in der Automobilindustrie ist auch bei Bussen und Nutzfahrzeugen in vollem Gange. Das betrifft auf der einen Seite die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und…
Entwürfe gemeinsam weiterentwickeln, Experten, die nicht vor Ort sind, einbinden und die Arbeitsergebnisse dem Kunden in adäquater Form präsentieren: Die Digitalisierung hat Arbeitsabläufe auch in…
Spezielles Fachwissen – vielleicht eine komplett eigenentwickelte Lösung – gefährden den sicheren Betrieb der Software, wenn der langjährige Mastermind das Unternehmen wechselt oder gar in…