Tripod-Roboter werden für schnelle Pick&Place Aufgaben eingesetzt. Deren hohe Dynamik und Präzision erfordert die exakte und präzise Synchronisierung der drei Servomotoren. Ein am Stand der Ethernet POWERLINK Standardization Group EPSG auf der Fachmesse SPS/IPC/DRIVES in Nürnberg gezeigter Tripod-Roboter ist mit Servomotoren samt Umrichtern von drei verschiedenen Herstellern ausgestattet. Die Verbindung der Antriebe von KEB, Yaskawa und B&R über POWERLINK stellt bei höchster Dynamik die Echtzeit-Synchronisation sicher, die für Spitzen-Präzision erforderlich ist.
„Der Multi-Vendor Tripod-Roboter beweist die hohe Dynamik und durchgängige Offenheit von POWERLINK“, sagt EPSG-Vorsitzender Stefan Schönegger. „Einfach POWERLINK verwenden schafft auch bei anspruchsvollsten Anwendungen Herstellerunabhängigkeit in der Komponentenwahl.“
Bild 1: Schnelligkeit und Synchronität des Tripod-Roboters mit gemischten Antriebskomponenten beweisen Geschwindigkeit, Präzision und Herstellerneutralität von POWERLINK.