22.06.2022 – Kategorie: Allgemein
Automobilbau: CAD-Daten automatisch reparieren und konvertieren
Kaputt, falsches Format, zu groß — mit der richtigen Software sind die häufigsten Probleme mit CAD-Daten im Automobilbau schnell zu lösen.
- Mit der richtigen Software lassen sich die häufigsten Probleme mit CAD-Daten für den Automobilbau und dessen Zulieferer schnell lösen.
- 3DxSuite repariert und konvertiert zum Beispiel automatisch CAD-Modelle in viele Formate und verkleinert die Datenmengen.
„Kaputt, falsches Format, viel zu große Modelle“, antwortet Sandro Leimbach auf die Frage, welche Schwierigkeiten in Sachen CAD im Fahrzeug- und Automobilbau am häufigsten auftreten. Er ist Techniker beim Systemhaus Camtex und weiß daher, wovon er spricht. Immerhin kommen die meisten der von ihm betreuten Anwender aus genau dieser Branche. „Was viele nicht wissen: Es gibt Software, die die CAD-Modelle automatisch optimiert. Sie staunen dann nicht schlecht, wenn wir ihnen live zeigen, wie schnell und einfach das geht.“ Die angesprochene Software heißt 3DxSuite und löst Probleme mit CAD-Daten selbstständig, ohne dass die Modelle aufwendig per Hand bearbeitet werden müssen.
Kein Ärger mehr mit Fremdformaten
Genutzt als Konverter mit Schnittstellen zu allen wichtigen CAD-Systemen wandelt 3DxSuite die Ausgangsdaten zuverlässig in das gewünschte Zielformat um. Die Import- und Export-Schnittstellen können dabei frei zusammengestellt und auch erweitert werden.
Während der Konvertierung werden die 3D-Modelle geprüft und eventuelle Fehler automatisch repariert. „Die Datenreparatur erkennt selbst kleinste Fehler im Modell und entfernt diese. Das Ganze läuft vollautomatisiert. Man gibt nur einmal das gewünschte Zielformat und die notwendigen Grenzwerte an und die Software erledigt den Rest.“, erklärt Sandro Leimbach.
Zu große CAD-Modelle verkleinern
Hohe Ladezeiten und Fehler in der Darstellung oder bei Simulationen liegen häufig an zu umfangreichen Datensätzen. 3DxSuite entfernt deshalb mittels der Simplifikation überflüssige Geometrie. Dabei kann die Software zwischen verschiedenen Geometrieteilen wie Bohrungen, Radien, Stufen oder Verrundungen unterscheiden und diese löschen oder komplexe Volumen durch „primitive“ Elemente wie Quader oder Zylinder ersetzen. Zudem sind komplette Außenhüllen auf Grundlage der Booleschen Addition möglich, bei denen das gesamte Innere des 3D-Modells entfernt wird.
Eine geringere Detailtiefe und weniger Elemente sichern anschließend kürzere Rechenzeiten und eine saubere Darstellung. Die Datenmenge kann um bis zu 90 Prozent verringert werden.
CAD-Daten fehlerfrei in JT konvertieren
Besonders für Daimler-Zulieferer interessant ist die Verwendung von 3DxSuite als JT-Konverter. Ein spezielles Daimler-Bundle wandelt die Ausgangsformate in Daimler-konforme JT-Daten um und ermöglicht so ein normgerechtes Handling von JT/PLMXML. Dank der zertifizierten Daimler-Konfiguration für den Export sind alle notwendigen Einstellungen bereits vordefiniert.
Schnittstellen
Folgende Schnittstellen lassen sich individuell für Im- und Export von CAD-Daten kombinieren:
- Catia V4 & V5
- 3DExperience
- NX
- NX I-deas
- Creo Parametric
- CreoE/D
- Solidworks
- Inventor
- Cadmeister
- iCad
- STEP
- JT
- Parasolid
- ACIS
- QIF
- 3DXML
- IGES
- STEP BOM
- PLM XML
- XPDMXML
- STL
- OBJ
- VRML
- Nastran
- Point Cloud
- 3D PDF
- XVL
3DxSuite ist mit deutscher Benutzeroberfläche bei Camtex erhältlich.
Weitere Informationen: https://camtex.de/
Erfahren Sie hier mehr über den Umgang mit großen 3D-CAD-Modellen.
Lesen Sie außerdem: „Elektronisches Typenschild: Warum es die Antriebsleistung optimieren kann“
Teilen Sie die Meldung „Automobilbau: CAD-Daten automatisch reparieren und konvertieren“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: