07.05.2019 – Kategorie: Branchen, Fertigung & Prototyping

Automobilzulieferer: 3D-Druck beschleunigt Prototyping

3sdsece

Das polnische Unternehmen Geo Globe, spezialisiert auf Vakuum-Thermoformen von Kunststoffen, hat den 3D-Druck in seinen Produktionsprozess eingeführt. 3D-Drucker von 3DGence ermöglichen es dem Unternehmen, das Prototyping von mehreren Wochen auf mehrere Tage zu verkürzen. 

Das polnische Unternehmen Geo Globe, spezialisiert auf Vakuum-Thermoformen von Kunststoffen, hat den 3D-Druck in seinen Produktionsprozess eingeführt. 3D-Drucker von 3DGence ermöglichen es dem Unternehmen, das Prototyping von mehreren Wochen auf mehrere Tage zu verkürzen.

Dies ist sehr wichtig, weil das Unternehmen oft nur sehr wenig Zeit hat, ein Prototypelement bereitzustellen, das der Zulieferer aus der Automobilindustrie an der Fertigungslinie montieren muss, um beispielsweise die korrekte Programmierung der Roboter zu überprüfen.

Die Automobilindustrie steht vor vielen Herausforderungen, und eine davon ist die Notwendigkeit, die Endprodukte an die individuellen Kundenanforderungen anzupassen. Und diese Anforderungen wachsen von Jahr zu Jahr. Moderne Transportmittel haben ein zunehmend ästhetisches Erscheinungsbild und raffinierte Formen. Auto-Cockpits, Sitze in Straßenbahnen, Zugabteile erhalten eine neue Form, Farbe und Ästhetik. Ihre Herstellung aus traditionellen Materialien wird jedoch zu zeitaufwändig, unrentabel und manchmal sogar unmöglich. Deshalb entscheiden sich Hersteller zunehmend für Technologien wie Vakuum-Thermoformen.

„Die in unserem Unternehmen eingesetzte Thermoformungstechnologie ermöglicht die Herstellung von qualitativ hochwertigen, wiederholbaren Teilen. Deshalb verwenden wir sie, wenn Ästhetik und Langlebigkeit der Elemente von größter Bedeutung sind. Dies ist der Fall bei der Herstellung verschiedener Details für die Automobilindustrie“, erklärt Zbigniew Chrobok, Prozessingenieur bei Geo Globe Polska.

Geo Globe Polska befasst sich auch mit der Herstellung von speziellen Transportbehältern, die in Produktionslinien in der Automobilindustrie verwendet werden. Sie schützen Elemente vor Beschädigungen während des Produktions-, Transport- oder Lagerprozesses. Diese Behälter werden mit der Vakuum-Thermoformungstechnologie hergestellt, die die Herstellung von Schalen mit den erforderlichen Formen ermöglicht.

„Transportbehälter spielen aufgrund der genauen Anpassung an das Produkt eine wichtige Rolle im Automatisierungsprozess und müssen so gestaltet sein, dass sie für einen Industrieroboter leicht zugänglich sind. Für die korrekte Programmierung von Industrierobotern im abschließenden Produktionsprozess werden Schalen-Prototypen verwendet. Der Bau einer Prototyp-Form ist ein langfristiger Prozess, und die Fertigungszeit ist sehr wichtig. Deshalb haben wir uns entschlossen, die 3D-Drucktechnologie im Unternehmen einzuführen. Der Vorteil besteht darin, die Zeit für den Start der Produktionslinie und der Einführung des fertigen Teils zu verkürzen“, fügt Zbigniew Chrobok von Geo Globe Polska hinzu.

Das Unternehmen wählte einen Drucker von dem schlesischen Hersteller. Mit dem 3DGence Industry F340 können sie Details zu den gewünschten Toleranzen und mit hoher Genauigkeit herstellen. Dank 3D-Ausdrucken kann Geo Globe Polska die Projektannahmen in der Planungsphase überprüfen, bevor der Prototyp selbst hergestellt wird. Die Herstellung des ersten Prototyps soll die Grundlage für die Serienproduktion sein, weshalb jede Änderung des Prototyps, die unter Verwendung herkömmlicher Maschinen vorgenommen wird, die Projektlaufzeit verlängert.

„Mit 3D-Druckern haben wir das Design und die korrekte Herstellung des Prototyps überprüft. Dadurch könnten wir jeden Fehler beseitigen, der dazu führen könnte, dass ein weiterer teurer Prototyp erstellt werden muss“, sagt Zbigniew Chrobok.

Der 3D-Druck gewinnt in der Industrie zunehmend an Bedeutung. Es wird heute erfolgreich in der Automobil-, Luftfahrt- und Medizinbranche eingesetzt. Wichtig ist, dass in der 3D-Drucktechnologie nicht nur Prototypen, sondern auch Endprodukte erstellt werden.

„Der 3D-Druck ist eine wesentlich schnellere Technologie für die Herstellung von Prototypen mit komplexer Geometrie im Vergleich zu herkömmlichen Methoden wie Zerspanen“, erklärt Mateusz Sidorowicz von 3DGence. „Dies ist nicht die einzige Anwendung dieser Technologie. Die Hersteller drucken zunehmend Ersatzteile für Maschinen, Werkzeuge und schließlich Fertigprodukte. Die Verwendung der 3D-Drucktechnologie hilft Fertigungsunternehmen, Kosten zu senken und Produktionszeiten zu verkürzen. Dadurch werden sie für potenzielle Kunden wettbewerbsfähiger und attraktiver“.

Bild oben: 3D-Druck für die Automobilindustrie: 3DGence fertigt professionelle und benutzerfreundliche Geräte für den industriellen Gebrauch.


Teilen Sie die Meldung „Automobilzulieferer: 3D-Druck beschleunigt Prototyping“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top