15.09.2010 – Kategorie: Hardware & IT, Marketing, Technik

BARTHAUER auf der INTERGEO in Köln

Das Thema Leitungsmanagement ist komplex: Neue Technologien und Innovationen entwickeln sich rasend schnell und beeinflussen zunehmend den Arbeitsalltag und das wirtschaftliche Ergebnis der Unternehmen. Der Schlüssel zum Erfolg ist eine leistungsstarke Software, die sich sowohl den neuesten Entwicklungen anpasst, als auch selber innovative Zeichen setzt.

Die Umstellung von Gauß-Krüger in UTM ETRS89 ist zurzeit ein aktuelles Thema. Die Koordinatenumstellung wird sich natürlich auch auf die Daten der Leitungsnetze auswirken. Um die Daten erfolgreich in UTM zu überführen ist eine Software erforderlich, die flexibel mit unterschiedlichen Koordinatensystemen umgehen kann. Mit BaSYS 8.1, dem Netzinformationssystem der Barthauer Software GmbH, existieren für diese Aufgabe gleich zwei Lösungen, die unterschiedliche Vorteile bieten. Die "BaSYS UTM-Transformation" bietet eine kostengünstige und bequeme All-in-one Lösung. Die Daten werden direkt in der BaSYS-Datenbank umgerechnet und stehen dem Nutzer sofort in allen Anwendungen zur Verfügung. Praktisch für alle Anwender, die schnelle Konvertierungen benötigen.

Für Anwender, die die Transformationstools der Vermessungsämter oder anderer Anwendungen nutzen möchten, bietet BaSYS die Möglichkeit, die Daten über einen "Koordinaten-Transfer" zu exportieren und dann über externe Tools zu transformieren.

Das Ergebnis sind sehr exakte Daten, die in Verbindung mit den aktuellen ALKIS-Daten genutzt werden können. Die Transformationsergebnisse können bequem zurückgespielt und in BaSYS verwendet werden. Der Vorteil dieser Transformationsmethode ist ihre Genauigkeit und Flexibilität. Dieser Weg eignet sich auch für internationale Märkte und Unternehmen, die über die Bundesgrenzen hinaus agieren, da auch aus anderen Koordinatensystemen umgerechnet werden kann.

Liebe zum Detail

Leitungen abbilden können viele – Leitungsmanagement bis ins Detail beherrscht nur eine weit ausgereifte und leistungsstarke Software wie BaSYS. Ganz nach diesem Motto haben die Entwickler der BARTHAUER Software Schmiede in diesem Jahr wieder innovative Tools für unterschiedliche Zielgruppen auf den Markt gebracht. Die "Metadaten-Verwaltung" liefert weiterführende Informationen zu Objekten oder Koordinaten, die über den herkömmlichen Informationsgehalt hinausgehen. Über ein übersichtlich gestaltetes Formular können die benötigten Angaben automatisiert zugeordnet werden. Dazu gehören zum Beispiel die Art der Erfassung, die Aktualität oder die Detailstufen. Die durch Metadaten dokumentierten Daten gewinnen dadurch an Mehrwert und erhalten eine erhöhte Aussagekraft. Sie dienen sowohl als Ordnungshilfe als auch als weiteres Suchkriterium. Die Funktion liefert vor allem Vermessern und Betreibern mit größeren Datenmengen Informationen, die für präzise Planungen und Sanierungen notwendig sind.

Noch mehr Datensicherheit und Detailgenauigkeit liefert das neue Modul "Leitungssegmentierung". Über Graphikfunktionen wird die Erzeugung und Verwaltung von Leitungssegmenten optimal realisiert. Eine Leitung, die sich über mehrere Kilometer erstreckt, wie z.B. eine Druckleitung, kann damit abschnittsweise unterteilt werden. So können Anwender Informationen über Leitungseigenschaften, wie Material, Dimension oder Baujahr exakt im Lageplan, Längsschnitt oder Formular betrachten. Bei weniger ausgereiften Systemen bedeut dies Zusatzaufwand durch eine provisorische Aufteilung in mehrere Leitungen. Mit dem neuen Modul sinkt damit der Aufwand für eine detaillierte Datenverwaltung. "Mit der Leitungssegmentierung stellen wir unseren Kunden ein Werkzeug zur schnellen und detaillierten Darstellung von Leitungen zur Verfügung. Auch Sanierungsmaßnahmen können übersichtlich abgebildet werden. " erklärt das BARTHAUER Produktmanagement.

Multi-Plattform – flexibel und funktional

Multi-Plattform – das bedeutet Flexibilität. BaSYS bietet freie Wahl zwischen mehreren Datenbanken und Graphiksystemen. Als zugrunde liegende Datenbanken können SQLServer sowie Oracle eingesetzt werden, als graphische Oberflächen kommen die Systeme der weltweit führenden Hersteller, wie ESRI, Autodesk, Intergraph oder Bentley in Frage. Damit können die unterschiedlichen Stärken von CAD und GIS optimal ausgenutzt werden.

Im Praxisbetrieb haben Anwender so in jedem Aufgabenbereich die Möglichkeit das optimale Werkzeug einzusetzen. Im konstruktiven Bereich werden vorzugsweise CAD-Systeme eingesetzt. Auch Ingenieurbüros und Dienstleister, die sehr genau planen und große Mengen an Daten produzieren, können mit BaSYS die Vorteile der CAD-Anwendungen ausschöpfen. Im kommunalen Bereich dagegen haben sich GIS-Anwendungen bewährt, zum Beispiel um Themenpläne zu erstellen, Daten zu visualisieren oder Auswertungen zu machen. Das Besondere an dem Konzept: Die BaSYS-Benutzeroberfläche im original BaSYS Look´n Feel bleibt dabei immer gleich.

Aus ökonomischer Sicht bietet das Multi-Plattform Konzept enorme Kosten- und Aufwandsvorteile: Vorhandene und bewährte GIS- und CAD-Systeme bzw. Datenbankmanagementsysteme können weiter verwendet werden, BaSYS fügt sich damit nahtlos in die bestehende Systeminfrastruktur ein. Aufwendungen für Systemwechsel und zusätzliche Mitarbeiterschulungen entfallen. Die technische Kompatibilität in Bezug auf Dienstleiter oder Auftraggeber steigt dagegen und bietet einen erhöhten Grad an Interoperabilität. "Multi-Plattform ist ein wertvolles Konzept, das sowohl Nutzer als auch Einkäufer in den Unternehmen anspricht ", erklärt Helge Plaschke, Produktmanager bei BARTHAUER, "es lässt sich aber nur in vollem Umfang ausnutzen, wenn das System lebt und sich kontinuierlich weiterentwickelt." BaSYS wird daher beständig an die neuesten Versionen der Graphiksysteme angepasst. Bei BARTHAUER ist vor kurzem das Update an die aktuelle ArcGIS-Version hinzugekommen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.barthauer.de/


Teilen Sie die Meldung „BARTHAUER auf der INTERGEO in Köln“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top